Island Time

Schlussendlich kam alles ein bisschen anders als geplant, aber daran haben wir uns längst gewöhnt. Aus purer Faulheit und Lebenslust blieben wir mehr als eine Woche in Bimini, denn es gab immer wieder einen guten Grund noch zu bleiben.

Ursprünglich hätten Gwendolyn und ich nach Fort Lauderdale fliegen sollen, weil Gwendolyn kein Visum bekommen hatte. Da aber der Tropicoole Frank letztes Jahr mit seinem ESTA per Boot eingereist war, versuchten wir alles um diese Möglichkeit zu prüfen. Mir war es natürlich nicht wohl bei dem Gedanken den Vater meines Kindes alleine über den Golfstrom schippern zu lassen. Daher rief ich jeden Tag beim Zoll in Florida an, in der Hoffnung, dass endlich jemand den Hörer abnahm. Derweil verglich ich die Preise der Fluggesellschaften mit denen der Fähre und erkundigte mich, wo ich einen Covid-19 Test machen konnte. Alles war bereit, um gebucht zu werden, als ich es schliesslich am Tag bevor das Wetter für Reto stimmen würde, endlich Jemand den Hörer abnahm. Der Zollbeamte nahm all unsere Personalien auf und erlaubte uns vor Ort ein Zollbüro zu besuchen. Beruhigt beschlossen wir ein weiteres Windfenster abzuwarten.

Jolly Jumper

Schon von weitem beobachteten wir die weiss-rote Ketch in den Hafen einfahren. Sobald wir das Schweizer Fähnchen erkannt hatten, schaltete ich das Funkgerät ein und lauschte an welchen Pier «Jolly Jumper» gehen würde. Wir standen schon bereit um die Leinen zu fangen, als die Schweizer anlegten. Alina und Christoph mit ihren Küken Daliah (6 Jahren), Alexa (4 Jahren, wenn ich mich richtig erinnere) und Ruben (gerade mal 1 Jahr alt) und zwei Italienern als Crew. Alina, Kapitän und Mutter, hatte zunächst mit Marina, Zoll und anderem zutun, weshalb Christoph uns berichtet, woher sie gerade kamen. «Jolly Jumper» hatte in Kuba festgesessen und die Familie fuhr ihre Ketch nun nach Nassau, von wo aus sie von angeheuerten Matrosen nach Spanien gesegelt werden sollte. Nur waren die beiden Kapitäne nicht zufrieden mit den Herren Deckhänden, welche wie wir später erfuhren in Nassau den Hut nehmen mussten. Derweil hatten die Mädchen den Pool mit Badetieren gefüllt. Wir verbrachten die nächsten Tage viel Zeit mit der Familie aus Winterthur. Wir begleiteten Christoph und die Kinder an den Strand, wo Gwendolyn das Meer weit mehr genoss als Ruben. Wir diskutierten mit Alina Ankerplätze. Lasen Globi-Bücher. Trösteten Kinder nach dem Hinfallen. Und fragten uns, ob wir allen Ernstes auch drei Kinder wollten, weil es anstrengend zu sein schien. Dennoch genossen wir die Tage und freuen uns schon darauf den kleinen, grünen Strandeimer nach Winterthur zurückzubringen.

Basteln nach MacGyver

Wir lagen vor einer traumhaften Insel. Aber wir hatten zu tun und keine Zeit faul am Strand zu liegen. Auf der Überfahrt nach Whale Cay hatten wir entschieden, dass unser hinterer Mast sich zu stark bewegte. Er hatte immer etwas gewackelt, aber jetzt bewegte er sich fast einen halben Zentimeter. Also entfernten wir die Abdeckung am Mastfuss und legten damit die keilförmigen Hölzchen frei, die rund um den Mast eingeschlagen waren. Wir konnten sie von Hand bewegen und zogen locker eines heraus. Einfach weiter herunterschlagen konnten wir sie leider nicht – sie hatten einen Rand. Es folgte eine längere Diskussion darüber, wie wir die Keile dicker machen wollten. Nach eingehender Prüfung entschieden wir uns für Retos Vorschlag: Wir machen es wie McGyver mit zwei lagen Tuck Tape. Eines nach dem anderen hoben wir die Hölzchen mit dem Taschenmesser heraus, kratzten damit dicht Masse ab, die gar nicht an die Hölzchen gehörte und reinigten den Keil mit Alkohol. Danach kamen zwei Lagen Superklebeband darauf, welche mit der Schere zurechtgeschnitten wurden. Reto machte die meiste Arbeit, weil ich die Hände voll hatte mit Gwendolyn. Kopfschüttelnd stellten wir fest, dass auch die Reihenfolge der Hölzchen nicht stimmte und daher die Form nicht passte. Kein Wunder hatte der Mast Platz zum Wackeln. Jemand (möglicherweise Brad) hatte den Mastfuss beim letzten Einbau falsch zusammengesetzt. Als alle Stücke an ihrem Platz waren, bekam jedes einen Schlag mit dem Hammer. Damit sass der Mast nun fest in seinem Loch.

Am nächsten Nachmittag blies der Wind über Whale Cay und veranlasste uns das Weite zu suchen. Wir flogen nur so über die Wellen. Nur getrieben vom Grosssegel machten wir sechs Knoten. Im innerhalb weniger Stunden erreichten wir die Riffe, die uns von der Bahama Bank trennten. Unsere Karte informierte uns darüber, dass alle Leuchtfeuer kaputt waren oder gar nicht erst da. Nur ein Pfeiler markierte den Weg durch die Riffe, aber wir durchquerten sie ohne Probleme. Gwendolyn genoss ihre erste Übernachtfahrt. Sie schlief ein sobald die Sonne untergegangen war und wachte Nachts nur ein Mal auf. Wir schliefen überhaupt nicht. Wir waren das lange sitzen nicht mehr gewöhnt und mussten etwas öfter wechseln. Schneller als erwartet hatten wir im Mondschein die Bank überquert. Mit der Morgendämmerung suchten wir uns einen Ankerplatz im Lee von North Bimini. Dort schlief ich ein paar Stunden, während Gwendolyn ihren Vater wach hielt. Bei Tageslicht und Fluthöchststand tuckerten wir schliesslich in den Hafen und dockten waghalsig in der Bluewater Marina. Der Wind verblies unser Manöver, wir machten eine Piruette und brachten es schliesslich fertig eine Leine an den Nachbarpier zu werfen, wo uns fünf Leute an den Pier zogen und vertäuten. Von diesem Pier bewegten wir uns nicht mehr weg.

Shipwreck Bay

Vor August würde Gwendolyn kein Visum bekommen, also hatten wir auch keinen Grund länger in Nassau zu bleiben. Eine Weile spielten wir mit dem Gedanken einen Umweg durch die Abacos zu machen, aber Sea Chantey braucht neue Farbe und neuen Lack. Also proviantierten wir das nötigste und stachen in See. Der Wind blies ordentlich und wir machten gute Fahrt, nur eine Stunde bevor wir unser Ziel erreichten, drehte er uns entgegen, anstatt dass er wie laut Vorhersage einfach aufhörte zu blasen. Durch den Kanal zwischen den Riffen hindurch, hätten wir aber sowieso den Motor gestartet. Entgegen Retos Erwartung war das Wasser in der Bucht sehr ruhig und der Ankergrund gut, doch die vielen Wracks verursachten ein ungutes Gefühl. Dennoch schliefen wir sicher zwischen fünf anderen Yachten. Eigentlich hätten wir am folgenden Morgen schon weiterfahren wollen, aber wenn der Wind sich ändert, ändern sich auch die Pläne. Stattdessen liessen wir unser Dinghy ins Wasser. Reto brachte uns von Wrack zu Wrack und wir diskutierten was diese armen Schiffe wohl versenkt hatte. Zwei Schlepper lagen vor einem riesigen Industriedock, daneben eine zerstörte Motoryacht. Auf dem achtzig Meter langen Frachter hätten wir uns gern umgesehen, da dessen Löcher aber mit unendlich vielen T-Shirts gestopft waren und mit einer Pumpe an einem Feuerwehrschlauch das Wasser ausgepumpt wurde, sahen wir davon ab. Nun ruderte Reto uns an den Strand, wo wir weitere drei Wracks fanden. Im Süden auf dem Fels lag ein wunderschöner Schlepper, allerdings überquerten wir zunächst die Strasse. Kaum 50 Meter landeinwärts suchten wir den Eingang zu einer grossen Höhle. Morgans’ Bluff wurde sie genannt, allerdings halte ich die Geschichte von Henry Morgan, der hier sein Unwesen getrieben haben soll, für unwahrscheinlich. Es war nicht der Stil des Freibeuteradmirals auf Beute zu warten, er ging dort hin wo Beute war. Und obwohl die Höhle mehr Fläche als Retos viereinhalb Zimmer Wohnung hatte, hätte man dort wohl keine ganze Schiffsladung verstecken können. Ich war fasziniert von dem Loch im Boden, durch welches man in die Höhle kletterte und die Wurzeln der Bäume, die durch die Decke wuchsen. Mit einigen Fotos kehrten wir an den Strand zurück und gingen zu Fuss zum Wrack des schönen Dampfschleppers. Es tat uns weh, das wunderschöne, alte Schiff auf dem Fels liegen zu sehen, den der Rumpf war noch äusserst gut in Takt und auch die Aufbauten sahen aus, als ob ein bisschen Liebe und Pflege sie retten könnte. Doch wie das Schiff von seinem Felsen ziehen? Auch hier konnten wir nicht an Bord klettern, weil die Bordwand zu hoch war. Als wir mit Alianza zurückkehrten, sahen wir, dass auch Ruder und Propeller in erschreckend gutem Zustand waren. «Bath» ging uns noch Tage lang nicht aus dem Kopf!

Wegen der ändernden Windrichtung mussten wir uns einen anderen Ankerplatz suchen und verschoben nach einem wunderbaren Tag des Segelns nach Whale Cay in den südlichen Berry Islands. Auch hier dachten wir noch an «Bath». Schliesslich befragte Reto die Google-Suchmaschine und förderte schockierende Nachrichten zu Tage. «Bath» hatte Baujahr 1908 und hatte Schiffe und Plattformen herumgeschoben bis sie in Andros Island aufgelaufen war. Laut Internet war sie 2008 nach Haiti verkauft worden, womit ihre Geschichte im Internet endete. Ja, wir waren schockiert! Wie konnte man ein solches Stück Geschichte nach Haiti verkaufen? Und wie konnte man es auf einem Felsen liegen lassen? Wir waren erschüttert! Aber wir konnten nichts dagegen tun, als uns daran zu gewöhnen, dass «Bath» auf ihrem Felsen verrotten würde. Zumindest bis Reto den Lotto-Jackpot gewinnen würde.

Embassy Trouble

«Es ist Wahljahr in den Bahamas, die Politiker wollen sich mit ihren Leuten gut stellen», erklärte uns Gal im Pink Octopus. Seit dem letzten Lockdown im letzten August hatten er und sein Sous-Chef Wally das Restaurant am Strand der Palm Cay Marina nicht mehr schliessen müssen und hatte dauernd volles Haus – wie fast alle Läden. Wer wieder gewählt werden will, kann sich nicht leisten sein Land dicht zu machen. Die Touristen kommen und Nassau blüht wieder. Entsprechend trafen wir weder die kleine Skyler noch Wallys fünf Kinder – sie mussten wieder zur Schule und ihr Väter hatten im Restaurant sowieso keine Zeit für sie. Der Strassenhund, den wir Scooby nannten, war nicht mehr in der Marina, daher hatten wir auch keine weiteren Gründe lange zu bleiben. Wir ankerten bald vor Athol Island im Norden des Nassau Harbor. Mit unserem Bahamischen Daten-Abonnement konnten wir auch von hier aus ein Visum für Gwendolyn beantragen. Wer weiss, warum ich so sicher war, dass ein Baby kein Visum braucht. Wer weiss, warum Reto es nicht nachkontrolliert hatte. Auf jeden Fall lag ich falsch! Ich beantragte ein Visum und ärgerte mich, dass ein Kleinkind, das nicht sprechen kann, einen Interviewtermin braucht. Was wollten die Konsularen Gwendolyn fragen? Ob sie einen Terroranschlag auf den Präsidenten plante? Ob das Konsulat mit der Antwort zu frieden wäre: «Aga brrrpf»? Aber richtig genervt habe ich mich, als Gwendolyn einen Termin im August bekam. Auch einen Notfalltermin bekamen wir «aufgrund der Covid-19 Situation» nicht. Also entschieden wir, dass Gwendolyn und ich von Bimini aus Fliegen werden und Reto unser Boot alleine über den Golfstrom bringt.

Vorerst dockten wir aber in der Nassau Harbor Club Marina. Die Tropicool Familiy, der Deutsche und die Französin-Kanadierein mit den zwei knallblonden, gelockten Kindern, die wir vor einem Jahr kennengelernt hatten, hatten hier ihren Leoparden geparkt… ähm, ihren Katamaran Leopard 40. Frank hatte letztes Jahr keine Probleme mit dem Boot mit seinem ESTA einzureisen, aber wir wollten das Risiko trotzdem nicht eingehen. Ava und Karl, die Kinder mit den Engelslocken erkannten uns natürlich nicht wieder, obwohl wir eine Woche lang mit ihnen im Pool gespielt, sie auf Sea Chantey Piraten gespielt und ich ihnen Schildkröten gebacken hatte. Dafür bekamen wir Karli’s superleichten, winzig zusammenfaltbaren Kinderwagen für Gwenny. (Ob wir den wohl je benutzen?) Sie hatten sich für drei Tage im luxuriösen Atlantis-Resort eingemietet um Avas siebten Geburtstag in Wasserpark verbringen zu können, daher hatten wir ein Auge auf den Leoparden mit Namen Tropicool. Nach einigen Ausflügen zu Booten, die Richtung Karibik oder Europa fahren würden, verabschiedete sich Dylan. Er fuhr mit der Fähre nach Eleuthra, wo er sich mit einem Kumpel treffen würde. Langweilig wurde es deshalb nicht, den schon am nächsten Tag kam ein uns wohlbekanntes Schiff an unser Dock. Es handelte sich um ein Tauchboot mit grossen Kabinenaufbau, zwei Masten und vielen Hobbytauchern an Bord – das Schiff, welches uns unterwegs nach Shroud Cay entgegen kam. «Beacon Won»’s Kapitän Bruce entpuppte sich als Neufundländer und hatte sein Schiff selbst gebaut – ein Holzboot. Natürlich musste er Sea Chantey sehen und brachte gleich die halbe Crew mit. Danach waren wir um eine angebrochenen Flasche Whiskey ärmer, dafür reicher an Freundschaften. Wir leerten Tags darauf «Beacon Won»’s Kaffeekanne und bekamen eine Führung durch das fast komplett von Bruce gebaute Holzschiff. Wir staunten – mitunter über das Gebastel an Bord! Baumaschinenmotoren von Caterpillar trieben das Tauchboot mit 36 Gästekojen, acht Crewkojen und einer Captain’s Cabin (wo alle paar Wochen auch Frau Kapitän unterkam). Voll beladen musste der Vier-Flammen-Gasherd also 46 Leute verpflegen, was bedeutete, dass in zwei Schichten gegessen wird, weil sonst der Speiseraum zu klein ist. Kiloweise Fleisch lagert im Generatorgetriebenen Tiefkühler. Zwei Eismaschienen produzieren täglich 20 Kilo Eiswürfel. Sogar der Wassermacher war selbstgebaut. Wir staunten! Am allermeisten als Crew und Käpt’n uns erzählten, wie Ava und Karli im letzten Jahr in ihrem Rigg herumturnten und ins Wasser sprangen. Wir versprachen den Tropicools Grüsse auszurichten. Die Zeit reichte gerade noch, damit Reto in der Takelage herumturnen konnte, ehe Beacon Won wieder mit tauchwütigen Touristen überströmt wurde. Nachdem bei allen 30 Personen Fieber gemessen war, das Health Visa der Bahamas kontrolliert und Gepäck an Bord geladen war, stach das ganz besondere Tauchboot in See. Nur wenige Stunden später waren die Tropicools enttäuscht Beacon Won verpasst zu haben.

Sightseeing Dejà-vu

Staniel Cay und die faulen, doch nicht schwimmenden Schweine lockten uns nicht. Wir fuhren achtlos daran vorbei. Dafür genossen wir das Segeln! Der Wind kam von schräg hinten, beständige Briese, Sonnenschein und im Wellenschatten der Inselkette schaukelten wir kaum. Wir fuhren die drei selbstwendenden Segel, hatten es gemütlich und machten gelegentlich sechs Knoten. Ein Traum vom Segeln über Wasser, dass blauer und strahlender war, als der Himmel darüber. Auch Gwendolyn genoss es – wie eine Prinzessin sass sie auf meinem Schoss, überblickte ihr Reich und war jedes Mal lauthals beleidigt, wenn sie in den Kindersitz musste. Fast ein bisschen zu früh, steuerten wir eine Mooring im Exuma Land and Sea Park an. Da wir aber wussten, dass Dylan von den Exumas noch praktisch nichts gesehen hatten, mussten wir am Aquarium halt machen! Beim Schnorcheln am Flugzeugwrack wurde unsere Deckhand zwar fast von einem übermotorisierten Superjachtbeiboot überfahren, aber das Aquarium gefiel ihm ebenso gut, wie uns damals. Ich musste auf Gwendolyn aufpassen und konnte nicht mit, daher war ich doch ein bisschen traurig, dass Dylan die Unterwasserkamera nicht mitgenommen hatte.

Nach einem weiteren Tag mit traumhaftem Segeln schnappten wir uns eine Boje in Wadericks Well, wo sich das Park Hauptquartier befindet. Zu unserer grossen Freude fanden wir diesmal die Ruinen, die wir das letzte Mal nicht gefunden hatten. Dylan schwamm an Land und war deshalb voraus, als wir mit dem Dinghy kamen. Wir brachten ihm seine Schuhe, er zeigte uns den Weg. Unterwegs entdeckten wir auch eine Kolonie der Bisamratten-Art, die auf den Bahamas heimisch, aber schon fast ausgestorben ist. Putzige Tierchen von der Grösse eines Kaninchens mit braunem Fell und einem kurzen, nahezu haarlosen Schwanz. Beim Suchen nach den «Gophers», wie Dylan sie nannte, stolperten wir förmlich über die Davis Ruinen. Angeblich gehörten sie zu einer Plantage, aber dies ist bei dem steinigen, trockenen Gelände schwer zu glauben. Wir fanden die Grundrisse von drei Gebäuden aus Stein und eine Grenzmauer, welche quer über die Insel verläuft. Dennoch nicht sonderlich beindruckt traten wir den Rückweg an und diskutierten darüber, wie die Insel wohl gewesen war, als der erste Mensch dort an Land ging. Sicher viel grüner.

Unterwegs nach Shroud Cay passierten wir ein auffälliges Segelboot mit zwei Masten und äusserst grosser Kabine. Es schien die Segel nicht wahnsinnig häufig zu nutzen, aber es gefiel uns. In Shroud Cay unternahmen wir einen Dinghyausflug, um Dylan die Wasserstrassen durch die Mangroven zu zeigen. Wir benutzen nicht den gleichen Eingang wie vor einem Jahr und verfuhren uns. Dazu musste Reto auch noch gegen den Strom kämpfen, er war bald tiefend vor Schweiss. Wir landeten bei einer weiten flachen Bucht und liefen den Rest bis zum Ufer zu Fuss, weil Alianza unten aufstand. Wir liefen durch Zypressen über eine Hügelkuppe, wo wir mit einem weiten Strand belohnt wurden, den wir noch nicht kannten. Zu unserem eigentlichen Ziel ruderte uns Dylan – für ihn eine neue Erfahrung. Das Wasser schoss durch die Rapids, er musste also mächtig an den Riemen reissen. Trotz seines Bades schien er nicht überwältigt von dem Ort, aber Gwendolyn und ich tauchten genüsslich die Füsse ins reissende Wasser. Nun bei sinkendem Wasser wieder gegen den Strom brachte uns Reto wieder durch den Mangrovenwald nach Hause.

durchs Wasser waten in Shroud Cay

Weil es gut gelegen war, um nach Nassau abzuspringen ankerten wir erneut in der Hufeisenförmigen Bucht von Allens Cay. Ich schnorchelte ein wenig zwischen den Baby-Quallen herum und Dylan fotografierte ein paar Iguanas. Es schien aber an der Zeit in Nassau anzukommen, weshalb wir bei wenig Wind und zum Schluss mit dem Motor über die Yellow Bank tuckerten. Nach wunderbaren Segeltagen kamen also unter Motor wieder in der Palm Cay Marina an. Auch hier erkannte uns das Personal sofort wieder – sie hatten ja letztes Jahr drei Monate Zeit uns kennen zu lernen.

Anbinden in Palm Cay

Die Nordfront

Am Karfreitag würde eine Nordfront mit Winden bis 30 Knoten die Exumas erreichen. Das wussten wir am Dienstag schon. Dennoch hielt ich es für an der Zeit loszufahren. Am meisten war es zu meinem eigenen Leidwesen. An diesem Dienstag zogen regelmässig Regenschauer über uns hinweg. Reto und Dylan segelten praktisch allein, denn ich musste mich regelmässig mit Gwendolyn in der Kabine vor der Nässe verstecken. Im Elizabeth Harbour ging es noch, aber ausserhalb der vorgelagerten Inseln hatten die Wellen genau die Höhe, die ich nicht vertrug. Ich wurde fürchterlich Seekrank in der Kabine, es legte sich kaum, wenn Gwendolyn und ich einmal an Deck sitzen konnten. Gegen Abend blieb das Wetter trocken, weshalb ich mich sosehr erholte, um den Jungs zu helfen in den Rudder Cut zu fahren. Dort warfen wir hinter Rudder Cay den Anker. Weil mit Flut und Ebbe das Wasser durch den Cut (eine Tiefwasserrinne) strömte, drückten Flut und Wind auf unterschiedlichen Richtungen auf das Schiff. Einmal war der Wind stärker, dann wieder die Strömung, weshalb wir die ganze Nacht schaukelten. Reto und ich schliefen kaum, weil wir dem Ankergrund nicht trauten. Entsprechend hart machte uns die gut ausgeschlafene Gwendolyn den folgenden Tag. Zumindest segelte es sich auf der Bankseite der Inselkette wie von selbst und ehe wir uns versahen warfen wir auch schon Anker in Black Point.

Die Crew geniesst das Segeln

Reto ruderte Alianza drei Mal hin und her, bevor ich, das Baby, die ganze Wäsche von vor der Abreise, Ferien in Punta Cana und nach unserer Rückkehr, die Duschsachen und Dylan schliesslich auf dem Pier standen. Sticks, der Kassierer der Rockside Laundry, blinzelte zwei Mal, dann wusste er auch schon, dass die Frau mit dem niedlichen weissen Baby im letzten Sommer den Bauch auf seiner Wiese gesonnt hatte. Nicht nur der Hafen war voller Boote, auch die Wäscherei war voller Segler mit dreckiger Wäsche. Mit sechs von zwölf Waschmaschinen in betrieb kein Problem. Das Problem entstand bei den Trocknern: Nur drei von zwölf funktionierten, mehr schlecht, als recht. Das führte zu einem Stau an den Trocknern, der sich durch den ganzen Tag zog. Zum Glück war ich schon als zweite da gewesen und wurde gegen zwei Uhr am Nachmittag fertig mit der Wäsche! Dylan hatte bis dahin schon die ganze Ortschaft erkundet und eine Dusche genommen. Reto und ich duschten im Anschluss und nacheinander, so konnte Reto Gwendolyn waschen und ich übernahm das trocknen und anziehen. Alle wieder sauber, setzte uns Reto über. Da wir ja wussten, dass starker Wind auf uns zukommt, hängten wir zwei Anker hintereinander und ankerten nahe der Küste zwischen einem Katamaran und einem Segelboot.

Am nächsten Morgen blies der Wind schon ordentlich aus Norden. Zu unserer Verwunderung hatte sich unser Abstand zum Segelboot nicht verändert, während der Katamaran uns beim Drehen des Windes unangenehm Nahe gekommen war. «Das ist ein bisschen Nahe», meinte die Frau auf dem Doppelrumpfboot zwei Mal unterschwellig, bevor ihr Mann explodierte. «Wir waren zuerst hier! Verschwindet! Ich will mehr Kette ausgeben!» Nach Retos Schätzung hatte er mehr als genug Kette draussen, da er solch einen enormen Schwingraum abdeckte. Aber um des Friedens Willen machten sich die diplomatischen Schweizer und ein sehr beschämter amerikanische Hitchhiker daran, bei Wind und Wellen zwei Anker herauf zu wuchten. Glücklicherweise hatten wir niemanden hinter uns und konnten einige Meter zurückdriften bevor Reto die beiden Anker einfach wieder fallen liess. Hätten wir beide komplett hochholen müssen, hätten wir eine gute Stunde sehr gefährlich herummanövrieren müssen, wie Reto der Frau auf dem Katamaran zu erklären versucht hatte. Wir ärgerten uns noch lange über den kleinen Streit, der mit ein paar höflichen Worten und kurzer Diskussion nicht hätte sein müssen. Wieder einmal hätten wir uns dieses Problems gern mit einer Kanone beholfen – zum Glück sind die Dinger zu teuer.

Als der Wind am Ostersonntag zurückging, war der Katamaran verschwunden, ehe wir den Kopf aus der Luke reckten. Kurzerhand wasserten wir das Dinghy. Reto ruderte uns zum nahen, aber im Luv liegenden Strand. Bei Lorraine’s Mutter holten wir Kokosnussbrot. Dann marschierten wir zur Ozeanseite der Insel. Nach kurzer Zeit war das Blow Hole gefunden und wegen des starken Windes der Vortage, blies es regelmässig und kräftig. Die Männer erkundeten die Umgebung, während das Baby und ich es uns gemütlich machten. Bis wir zurückkehrten hatte die Flut den Strand unter Wasser gesetzt und wir wateten durchs Wasser zurück zu Alianza.

Tatendrang

Natürlich hatten wir erst einmal viel zu tun: Einkaufen, dann die Segel aufs Deck hinausschaffen damit wir Platz hatten um die Koffer zu verstauen. Dann musste ein Schlafplatz für Gwendolyn geschaffen werden und ihre Kleider irgendwo verstaut. Wir hängten ihre rosa Hängematte in der Kabine auf. Mit einem weissen Moskitonetz darüber sieht sie nun aus, wie ein schwebendes Himmelbettchen. Ihre Kleider, wie unsere, kamen in Plastikbeutel und wurden in Kästchen und unter Matratzen versorgt. Noch die Werkzeuge für Babybrei in der Galley verstaut und schon konnte ich zwei Reisetaschen in der Segellast deponieren. Bis dahin hatte Reto schon das erste Segel geriggt.

Bei einem Shoppingtrip ins Städtchen trafen wir auf einen jungen Mann, der einen riesigen Rucksack dabei hatte und auf die andere Seite des Hafens, nach Stocking Island wollte. Wir konnten ihn zwar nicht mitnehmen, aber Reto plauderte mit dem Bootstopper bis ich eingekauft hatte. Dylan suchte jemanden der nach Nassau fuhr und ihn vor den 6. April dort absetzten könnte, weil er von dort eine Mitfahrgelegenheit in die Kleinen Antillen hätte. Dafür brauchte er ein Funkgerät, um mit dem Cruisers Net (eine Art Treffen und Informationsaustausch via Funk) teilnehmen zu können. Er schwirrte uns von da an dauernd im Kopf herum. Abends machte Reto eine Ausfahrt mit Alianza zu Chat’n’Chill. Tatsächlich brachte er Dylan mit zurück auf Sea Chantey. Wir assen gemeinsam «Znacht», Dylan spielte seine Gitarre und übernachtete dann auf unserem Deck. Er machte am Folgetag seinen Funkspruch von unserem Gerät aus und half den Rest der Segel zu riggen, während ich mit Gwendolyn und aufräumen voll ausgelastet war. Dann setzte Reto ihn wieder an Volley Ball Beach ab. Wir hatten uns nicht sonderlich an die Quarantäne-Regeln gehalten, aber der Covid-Test den wir am Mittwoch machen mussten, war dennoch negativ.

Dylan und Reto beim Riggen

Nachdem Dylan wieder einige Tage herumgestreunt war, traffen wir ihn wieder. Er hatte leider keine mitfahrgelegenheit gefunden. Aber wir hatten längst beschlossen, ihn mitzunehmen, wenn er das Risiko eingehen wollte, nicht rechtzeitig in Nassau anzukommen. Da wir mit einem Baby reisen, wollten wir vorerst nur Tagestrips segeln. Dylan ging das Risiko ein, daher wollten wir am Samstag das Segeln trainieren. Im Cruisers Net baten wir die anderen Boote im Hafen uns doch bitte zu fotografieren. Also dann los! Motor einschalten um aus dem Hurricane Hole herauszufahren. Reto drehte den Schlüssel und… nichts passierte. Unsere Hauptbatterie hatte über Nacht den Geist aufgegeben. Statt zu segeln, riefen wir das Wassertaxi und ein Strassentaxi um Reto zum Autohändler zu schicken. Wir waren nicht sonderlich guter Hoffnung, da wir eine Lastwagenbatterie für Sea Chantey brauchten. Aber entgegen allen Erwartungen, bekam Reto die einzige Lastwagenbatterie auf der ganzen Insel! Auf dem Heimweg kaufte er in der Apotheke einen Vorrat an Milchpulver für Gwendolyn, den in der Stadt gab es keines. Die Batterie war schnell gewechselt, trotzdem war der Tag vorüber. Wir testeten die Segel am Sonntag bei 25 Knoten Wind. Danach waren wir mehr oder weniger eingespielt und Dylan wusste mehr oder weniger, wo welche Leine hinführte. Wendel, bei dem wir die Mooring im Hurricane Hole gemietet hatten, wies uns eine ausserhalb des Holes zu. Pünktlich zum Sonntagsbraten fanden wir uns bei Chat’n’Chill ein. Am Montag gingen wir mit Sea Chantey ans Dock des Exuma Yachtclubs in Georgetown und proviantierten. Wie üblich liess Reto Eis liefern und füllte Wasser auf, während ich einkaufen ging. Nach einem wunderbaren Mittagessen bei Choppys verabschiedeten wir uns vom Koch Jekyll. Über Nacht gingen wir noch einmal an Wendels Mooring. Er hatte solche Freude an Gwendolyn (die er immer Wendelyn nannte), dass er sogar seine Frau auf einen Schwatz mitbrachte. Mit dem Dinghy und ohne Dylan ruderten wir noch auf einen Schwatz zum Hausboot «Puff». Mark und Margie moderierten ab und an das Cruisers Net und waren von Nova Scotia, weshalb wir uns für in einigen Monaten in Antigonish verabredeten. Und damit waren wir abfahrtbereit.

Fliegen mit Haustieren

Gwendolyn war der Star des Hotels. Vor allem wegen unseres Babys kannten wir in kürzester Zeit einen Grossteil der Urlauber. Die stets gut gelaunte Gabi aus Köln war immer ein Highlight für Gwenny. Sie verbrachte aber auch viel Zeit auf Cathis Schoss, insbesondere damit ihre Eltern auch einmal essen konnten. Zufrieden sass Gwendolyn bei Cathi, strahlte deren Freund Patrick (beide aus Österreich) an und ihre Reisebekanntschaft Mira (aus der Schweiz), von der sie sich kaum je trennten. Auch nicht deutschsprachige Urlauber zog Gwendolyn an wie Honig die Fliegen und auch alle Angestellten schnitten Grimassen für sie. Und für Gwendolyn war es bald selbstverständlich, dass ihr die ganze Welt zu Füsschen lag. Wenn wir uns während der heissen Nachmittagsstunden ins Hotelzimmer zurückzogen, wurde ihr schnell langweilig. Und bald darauf begannen die drückenden Zähnchen zu stören. Und bald darauf hatten wir Geschrei. Entspannung gab es häufig erst, wenn einer von uns armen Eltern mit dem Baby das Zimmer verliess und nach Unterhaltung suchte. Dann konnte der andere arbeiten, Blog schreiben oder sich einmal am Tag entspannen, ehe der andere mit dem gelangweilten Kind zurückkehrte. Was wegen des Durchfalls häufig war. Ich begann bald, allen Leuten davon zu erzählen, um zu erfahren ob wir die einzigen mit rasanter Verdauung waren und von was es kam. Wir bekamen alle möglichen Antworten: Gabi meinte es seien die Eiswürfel – wir Europäer vertragen das dominikanische Wasser nicht. Aber Barbara, die Consierge widerlegte diese Theorie, denn das VIK Cayena Beach Hotel machte die Eiswürfel mit Flaschenwasser. Alice, die nach vierzehn Jahren viel Erfahrung mit den Hotels in Punta Cana hatte, meinte wir sollten uns von den Tomaten fernhalten und nicht zu viele Früchte essen. Dank drei ihrer Imodium-Tabletten wurde zumindest Reto vom Durchfall befreit – und ich verblieb beim Durchfall, weil ich (Dickkopf) prinzipiell keine Symptome sondern nur Ursachen behandle.

Ich hoffte zwar noch immer, dass unser Verdauungsproblem von alleine wieder verschwinden würde, wenn wir uns richtig verhielten. Nachdem wir aber Tomaten, Milch, Eier, Eiswürfel und (leider) allen Alkohol aus unserer Ernährung gestrichen hatten, trat noch immer keine Besserung auf. Unsere Abreise rückte näher und meine Sorge, dass es ohne die passenden Medikamente nicht verschwinden würde, grösser. Zumal wir in den USA keine Zeit für einen Arztbesuch und in den Exumas vermutlich keinen vernünftigen Arzt hatten, begann ich einen Spitalbesuch zu planen. Auch Dr. Victoria Velez, die den Abstrich für unseren Coronatest nahm, riet mir dazu. Am Tag vor unserer Abreise liess ich mich von einem Taxi ins Centro Medico Punta Cana fahren. Allein, denn im Krankenhaus hätten wir uns kaum um Gwendolyn kümmern können, weil wir vermutlich beide Infusion bekommen hätten. Dank des Imodium konnte Reto sich allerdings um Gwenny kümmern und seine Wasserreserven auftanken. Nach einem Telefonat mit meiner Krankenkasse wurde bei mir Temperatur und Blutdruck gemessen, bevor ich ein Becherchen zum vollmachen bekam. Dann wurde ich an den Tropf gehängt. Gluck, gluck, gluck – ich hätte die Flasche nicht so schnell austrinken können wie die Elektrolytlösung in meinem Arm verschwand. Etwa zwei Stunden später war klar, dass Reto und ich einen Parasiten erwischt hatten, der (glaube ich zumindest) Promoeba hysticalis heisst. Der Arzt wollte mich über Nacht behalten um mir Medikament mit den Tropf zu geben, aber da ich zurück zu Mann und Kind wollte, einigten wir uns schliesslich auf eine sehr viel günstigere Tablettenkur. Da ich sowieso 1000 US$ für die Behandlung liegen liess, war mir das doppelt recht. Noch bevor jemand die Nadel aus meinem Arm zog, bekam ich einen Plastiksack voll Tabletten für mich. Aber mein Taxifahrer Leonel brachte mich zu einer Apotheke, wo ich mit meinem Rezept noch einmal Tabletten kaufte. Die Schachteln hatten komplett andere Farben und Namen, aber das kleingedruckte sah fast gleich aus wie bei meinen, also hoffte ich das richtige mitzubringen. Im Hotel musste ich feststellen, dass die Packungsbeilage nur spanisch war. Seither mache ich meinem Lebensgefährten jeden Tag die Tabletten bereit – eigentlich dachte ich, dies erst in zwanzig Jahren tun zu müssen. Bis zum Flug am nächsten Nachmittag zeigte das Zeug Wirkung. Auf dem kurzen Flug nach Miami musste keiner von uns das Flugzeugklo benutzen. Nicht einmal Gwendolyn, sie hatte ihre Stinkbombe schon im Flughafen abgeworfen. In Miami durften wir überall die «Special Assistance» Linie benutzen und durchquerten den Flughafen in Rekordzeit, dennoch kamen wir viel später im Hotel an, als geplant. Dennoch wartete unser Freund David in der Lobby. Ich warf unsere Koffer ins Zimmer und schon begaben wir uns auf den Weg zum nächsten Pub. Wir sassen in der Brauerei bis sie schloss. Sowohl das Früchte- als auch das Kaffeebier blieben uns in Erinnerung. Schliesslich kippten wir ins Bett, hüpften wieder heraus und rasten wieder zum Flughafen. Wie abgemacht wurden wir in Georgetown von Dennis, Ken und dessen Freundin Jeanne abgeholt.

Die transatlantische Odyssey

Ab Mitte August wurde es in den Bahamas bis auf gelegentliche Hurricane-Ausläufer komplett windstill. Es wurde entsprechend noch wärmer: Tagsüber konnten wir mit 38 Grad umgehen, nachts schliefen wir aber bei 34 Grad kaum noch. Reto schwitzte jede Nacht sein Kopfkissen durch und unsere Matratze bekam weisse Linien aus Salz am Rand der alltäglichen Pfütze. Vor dem zu Bett gehen tranken wir jeweils vier Gläser Wasser, nachfüllen wurde aber schon gegen 2 Uhr morgens nötig. Wir hätten gerne auf dem Deck geschlafen, da aber kein Wind wehte, wären wir Opfer der Mücken geworden. Obwohl wir unsere Bedenken gegenüber dem Heimflug und der Lagerung unseres Schiffs hatten, freuten wir uns seit Wochen darauf zurück in die kühle Schweiz zu fliegen. Sea Chantey fuhren wir schon am Dienstag vor dem Abflug an ihre Mooring in der Bucht mit Namen «Hurricane Hole 2». Ich verbrachte die aktiven Stunden zwischen fünf um neun Uhr morgens damit zu packen, die Kabine aufzuräumen und zu putzen, was der Babybauch nicht blockierte. Reto verstaute alles, was nicht niet- und nagelfest ist, unter Deck. Unser Flughafentransport organisierte Wendel, bei dem wir auch die Mooring mieteten. Er wird auch einmal die Woche auf unserem Schiff kontrollieren, ob die Bilgenpumpen funktionieren und ob sonst alles normal ist – was uns sehr beruhigt. Auch unsere Bootsfreunde, mit denen wir in den letzten Monaten enge Freundschaft geschlossen haben, versprachen regelmässig nach Sea Chantey zu sehen und uns über ihren Zustand zu informieren. Am Freitag vor Abflug versammelten sich die drei alten Segler (oder besser Bootsbewohner) mit uns in Choppy’s Bar. Zu unserem Abschied hatten wir uns vom Barkeeper Jekyll ein kleines Festmahl kochen lassen. Er verwöhnte uns mit vier Gängen wie aus dem 5-Sterne-Restaurant und Übertraf alle Erwartungen. Da wir danach kein Abendessen mehr brauchten, konnten wir am Samstagmorgen die letzten Bananen vertilgen und Sea Chantey von allen frischen Lebensmitteln befreit zurücklassen.

Die Zurückgebliebenen – David, Dennis und Ken

Dann am Samstag, 26.10.20 war es soweit: Wendel kam uns mit seinem Boot abholen, verfrachtete uns samt einer Reisetasche und zwei Rucksäcken in die Ortschaft und übergab uns einem Taxifahrer. Nach einer halben Stunde Fahrt über eine Strasse voller Schlaglöcher erreichten wir ein Gebäude von der Fläche eines Zwei-Familien-Hauses. Wir machten ein Foto vor dem kleinsten Internationalen Flughafen und checkten an einem von vier Check-in und Baggage Drop-off Schaltern ein. Nach einem Mittagessen «to go» im Restaurant gegenüber gingen wir durch die Sicherheitsschleuse, wo wir nicht Schlange stehen mussten, in die Wartehalle. Zirka fünfzig leere Stühle warteten mit uns und zwei Kiosk-Verkäufern auf weitere Fluggäste. Bis zur Ankunft des Flugzeugs hatten sich knapp zwanzig Personen eingefunden. Die kleine Propeller-getriebene Saab B340-A wurde damit nicht einmal zur Hälfte befüllt. Wir verliessen George Town an einem sonnigen Nachmittag mit blauem Himmel und Wattewolken. Zwei Stunden später erreichten wir ein trübes, graues, verregnetes Fort Lauderdale eine halbe Stunde nördlich von Miami, Florida. Wegen einem WC-Stopp bekamen die anderen Fluggäste etwas Vorsprung, weshalb wir eine vollkommen leere Empfangshalle durchquerten und NICHT vor der elektronischen Passkontrolle anstehen mussten. Der Zöllner am Zollschalter schien richtig erleichtert zu sein einmal wieder ein lebendes Wesen zu Gesicht zu bekommen. Und schon wenige Minuten später standen wir vor dem Flughafen und bestellten einen Uber.

Niedlich so eine Saab B340

Weil die Flüge samstags viel teurer sind als an anderen Tagen, hatte ich ein Hotelübernachtung gebucht, was uns mit Berücksichtigung des Zimmers und zwei Mahlzeiten einige 100 Franken günstiger kam. Da die Restaurants in Florida nur Essen zum Mitnehmen anbieten dürfen, mussten wir auch im Restaurant des Clarion Inn&Suits unser Abendessen bestellen. Per Telefon wurden wir informiert sobald es fertig war und es dann auf dem Zimmer essen. Den grossen Schreibtisch des Zimmers verfrachteten wir vor das Sofa und platzierten den Bürostuhl gegenüber, womit wir unseren Hackbraten relativ bequem mit dem Plastikbesteck essen konnten. Ebenso funktionierte das Frühstück: Statt eines Büffets wurden wir bedient und nahmen unsere abgepackten Waffeln, Doughnuts und Knuspermüesli mit aufs Zimmer. Das Volumen der Verpackungen war enorm, während zwei Mahlzeiten produzierten wir einen Wäschekorb voll Abfall. Obwohl unser Flug erst am Abend abflog, checkten wir gegen Mittag aus und liessen uns vom Hotel Shuttle an den Miami International fahren. Der Flughafen war gähnend leer, nur an den zwei geöffneten Imbissbuden waren ab und zu ein paar Leute zu sehen. Wir verpflegten uns, schlugen einige Stunden tot und fanden schliesslich den Check-in und Baggage Drop-off der TAP. Auch auf der anderen Seite der Handgepäckkontrolle hielten sich die Menschenmassen in Grenzen. Erst in den Wartebereichen vor den Gates sammelten sich die Menschen ein wenig. Auch im Duty-Free-Bereich waren alle Läden geschlossen. Das Boarding dauerte noch länger als gewöhnlich, aber schliesslich sassen wir in einem fast normal gefüllten Flugzeug auf unseren Plätzen. Ausser den Masken und dem Desinfektionsmittel unterschied sich die Flugreise kaum von sonst. Wir hoben pünktlich ab. Reto und ich begannen schon zu hoffen, dass unsere Heimreise vollkommen reibungslos verlaufen würde, aber anderthalb Stunden nach dem Start trat «Das Gesetz der grössten Schweinerei» in Kraft. Der Pilot machte mitten über dem Bermuda-Dreieck bekannt, dass wir aus Sicherheitsgründen nach Miami zurückfliegen mussten. Die Passagiere wurden unruhig, die Gerüchteküche brodelte bis das Flugpersonal schliesslich die Gründe klarstellte: Wir hatten einen aggressiven Passagier an Bord, den die Cabin Crew nicht mit Sicherheit unter Kontrolle halten konnte. Der Mann war offenbar gestört oder berauscht, denn er hatte einen Steward tätlich angegriffen und Fluggäste bedroht. Sobald wir wieder auf dem Flughafen standen, wurde der Mann von zwei Flughafen- und zwei normalen Polizisten abgeholt. Da sein Platz ganz hinten in der Mitte gewesen war, entstanden mindestens zwanzig Videoclips wie der Mann in Handschellen durch das ganze Flugzeug abgeführt wurde. Eine weitere halbe Stunde lang wurde der Airbus 320neo neu betankt, eine Stunde später war den Flugplan angepasst und wir konnten wieder starten. Da wir mit fünf Stunden Verspätung in Lissabon ankommen würden, hatten wir unseren Weiterflug nach Zürich natürlich verpasst. Aber die portugiesische Fluggesellschaft flog täglich zwei Flüge nach Zürich, weshalb wir auf den Nachmittagsflug umgebucht wurden. Noch vor der Passkontrolle übergab uns das TAP-Bodenpersonal die neuen Boardingpässe. Statt am Montagnachmittag, 28.10. um 13:00 Uhr kamen wir um 19:00 Uhr in Zürich an. Keine fünf Minuten später standen wir mit unserem Gepäck vor dem Flughafen. Bis mein Bruder uns abholen kam, hatten wir die Pullover und Jacken ausgepackt, froren aber ordentlich.

  • Gesamte Reisezeit von Sea Chantey bis Arrival Pick Up in Zürich: 55 Stunden
  • Gesamte Flugzeit, bzw. im Flugzeug verbrachte Zeit: 18 Stunden
  • Gesamte Verspätung (Rückflug und Umbuchung): 6 Stunden

Retos Eltern hatten glücklicherweise schon den Kühlschrank gefüllt und auch mein Bruder brachte Spezialitäten vom Achenberg mit. Nach einem Jahr das erste Cordon Bleu essen zu können, war ein Erlebnis! Anschliessend kurierten wir zwei Tage lang unseren Jet Lack aus und sassen unsere Quarantäne in Retos Wohnung ab. Auf einige Luxusgegenstände lernt man auf einem antiken Holzboot zu verzichten. Man gewöhnt sich daran keine Dusche zu haben, alle drei oder vier Wochen Kleider in einer Wäscherei zu waschen wird normal und verderbliche Lebensmittel kauft man nur noch für den gleichen Abend. Abwaschen steht nach jeder Mahlzeit an, weshalb ich den Geschirrspühler von allen Geräten am meisten vermisste. Ausgerechnet der hat während unserer Abwesenheit den Geist aufgegeben – grundlos kaputt – weshalb ich auch zu Hause von Hand abwasche!

Seattle-gray mit Profilierung

Da wir uns in absehbarer Zeit nicht weiter von unserem sicheren Hurricane Hole entfernen wollten, verzichteten wir darauf, die Segel wieder zu riggen. Verpackt in ihren Säcken sind sie auch vor der Sonne bestens geschützt, bis die Hurricane Saison vorbei ist. Statt in der Gegend umher zu segeln, suchten wir uns einen gemütlichen Ankerplatz in der Nähe des Restaurantstrandes. So braucht Reto nicht allzu weit zu rudern, wenn wir uns zum Pot Luck oder zum Bobing (in knietiefem Wasser sitzen und plaudern) am Strand treffen. Selbstverständlich wären Zusammenkünfte von mehr als fünf Personen verboten, um die Ansteckungsgefahr für Corona zu verkleinern, aber hier trafen sich A: immer die gleichen Leute und B: interessierte es niemanden, da wir ja alleine auf der Landzunge von Stocking Island waren. Reto schliff und lackierte quadratmeterweise, wenn er nicht gerade von einem Buch gefesselt wurde. Nachdem wir David von seiner Lesestoffknappheit erzählt hatten, hatte dieser ihm einen hüfthohen Stapel Bücher zur Verfügung gestellt, durch die sich Reto nun durcharbeitet. Die ersten 25 cm haben wir bereits zurückgegeben. Ausserdem befasste sich Reto mit grösseren Projekten. Um die komplette Steuerbordwand aussen zu streichen, befüllten wir nur einen der beiden 100-Gallonen-Tanks mit Frischwasser, weshalb Sea Chantey um einige Grad schief zu liegen kam. Wir ankerten in einer fast wellenlosen Bucht und vom Beiboot aus, strich Reto die Bordwand seattle-grau über seattle-grau.

Traurigerweise mussten wir einen kleinen Teil der Bordwand schon am Tag später erneut bearbeiten: Nämlich bat uns am folgenden Tag ein Mann in einem kleinen Motorboot doch den Ankerplatz zu wechseln, weil wir zu nahe an einem Mooringfeld lagen. Freundlich wie wir sind starteten wir den Motor und Reto zog den Anker hoch. Was wir dieses Mal – beide – nicht getan hatten, war Alianzas Seil zu kontrollieren, mit dem sie hinten an Sea Chantey angebunden war. Es liegt immer doppelt, von Alianza zu ihrem Anbindepunkt an Sea Chantey und zurück zu dem kleinen Faltanker, der in Alianza drin liegt. Leider befand sich das Sail zwischen Sea Chantey und Anker komplett im Wasser und hing lose. Sobald der Anker oben war, trieben wir nach hinten und das Beiboot stiess gegen das Heck. Damit wir nicht abtrieben, legte ich den Gang ein, der Propeller drehte sich und Alianzas Seil wickelte sich um die Propellerflügel. Das Seil am Dinghyanker wickelte sich auf, zog den Anker schwungvoll aus dem Dinghy, ertränkte Alianza fast und der Anker zog eine 5 mm tiefe Kerbe in die frisch gestrichene Bordwand. Panisch schaltete ich den Gang in neutral, damit der Propeller nicht mehr drehte, während Reto vom Bug aus nur «Abschalten! Abschalten!» befehlen konnte. Sobald der Motor aus war, warf er den Anker wieder über Bord und sprang ins Wasser. Er wickelte das Seil aus dem Propeller, kontrollierte Alianza, fluchte wie ein Rohrspatz – aber der Kratzer in der Bordwand war glücklicherweise der einzige Schaden. Auch Propeller und Welle überstanden meinen Anfängerfehler schadlos. Aber wie leid es mir um die frischgestrichene Bordwand tat, lässt sich nicht beschreiben. Wir füllten den Kratzer mit Holzspachtelmasse aus und streichen ihn erneut, wenn die Backbordseite sowieso drankommt, was gute zwei Wochen bereits von der List abgehakt wurde.