Embassy Trouble

«Es ist Wahljahr in den Bahamas, die Politiker wollen sich mit ihren Leuten gut stellen», erklärte uns Gal im Pink Octopus. Seit dem letzten Lockdown im letzten August hatten er und sein Sous-Chef Wally das Restaurant am Strand der Palm Cay Marina nicht mehr schliessen müssen und hatte dauernd volles Haus – wie fast alle Läden. Wer wieder gewählt werden will, kann sich nicht leisten sein Land dicht zu machen. Die Touristen kommen und Nassau blüht wieder. Entsprechend trafen wir weder die kleine Skyler noch Wallys fünf Kinder – sie mussten wieder zur Schule und ihr Väter hatten im Restaurant sowieso keine Zeit für sie. Der Strassenhund, den wir Scooby nannten, war nicht mehr in der Marina, daher hatten wir auch keine weiteren Gründe lange zu bleiben. Wir ankerten bald vor Athol Island im Norden des Nassau Harbor. Mit unserem Bahamischen Daten-Abonnement konnten wir auch von hier aus ein Visum für Gwendolyn beantragen. Wer weiss, warum ich so sicher war, dass ein Baby kein Visum braucht. Wer weiss, warum Reto es nicht nachkontrolliert hatte. Auf jeden Fall lag ich falsch! Ich beantragte ein Visum und ärgerte mich, dass ein Kleinkind, das nicht sprechen kann, einen Interviewtermin braucht. Was wollten die Konsularen Gwendolyn fragen? Ob sie einen Terroranschlag auf den Präsidenten plante? Ob das Konsulat mit der Antwort zu frieden wäre: «Aga brrrpf»? Aber richtig genervt habe ich mich, als Gwendolyn einen Termin im August bekam. Auch einen Notfalltermin bekamen wir «aufgrund der Covid-19 Situation» nicht. Also entschieden wir, dass Gwendolyn und ich von Bimini aus Fliegen werden und Reto unser Boot alleine über den Golfstrom bringt.

Vorerst dockten wir aber in der Nassau Harbor Club Marina. Die Tropicool Familiy, der Deutsche und die Französin-Kanadierein mit den zwei knallblonden, gelockten Kindern, die wir vor einem Jahr kennengelernt hatten, hatten hier ihren Leoparden geparkt… ähm, ihren Katamaran Leopard 40. Frank hatte letztes Jahr keine Probleme mit dem Boot mit seinem ESTA einzureisen, aber wir wollten das Risiko trotzdem nicht eingehen. Ava und Karl, die Kinder mit den Engelslocken erkannten uns natürlich nicht wieder, obwohl wir eine Woche lang mit ihnen im Pool gespielt, sie auf Sea Chantey Piraten gespielt und ich ihnen Schildkröten gebacken hatte. Dafür bekamen wir Karli’s superleichten, winzig zusammenfaltbaren Kinderwagen für Gwenny. (Ob wir den wohl je benutzen?) Sie hatten sich für drei Tage im luxuriösen Atlantis-Resort eingemietet um Avas siebten Geburtstag in Wasserpark verbringen zu können, daher hatten wir ein Auge auf den Leoparden mit Namen Tropicool. Nach einigen Ausflügen zu Booten, die Richtung Karibik oder Europa fahren würden, verabschiedete sich Dylan. Er fuhr mit der Fähre nach Eleuthra, wo er sich mit einem Kumpel treffen würde. Langweilig wurde es deshalb nicht, den schon am nächsten Tag kam ein uns wohlbekanntes Schiff an unser Dock. Es handelte sich um ein Tauchboot mit grossen Kabinenaufbau, zwei Masten und vielen Hobbytauchern an Bord – das Schiff, welches uns unterwegs nach Shroud Cay entgegen kam. «Beacon Won»’s Kapitän Bruce entpuppte sich als Neufundländer und hatte sein Schiff selbst gebaut – ein Holzboot. Natürlich musste er Sea Chantey sehen und brachte gleich die halbe Crew mit. Danach waren wir um eine angebrochenen Flasche Whiskey ärmer, dafür reicher an Freundschaften. Wir leerten Tags darauf «Beacon Won»’s Kaffeekanne und bekamen eine Führung durch das fast komplett von Bruce gebaute Holzschiff. Wir staunten – mitunter über das Gebastel an Bord! Baumaschinenmotoren von Caterpillar trieben das Tauchboot mit 36 Gästekojen, acht Crewkojen und einer Captain’s Cabin (wo alle paar Wochen auch Frau Kapitän unterkam). Voll beladen musste der Vier-Flammen-Gasherd also 46 Leute verpflegen, was bedeutete, dass in zwei Schichten gegessen wird, weil sonst der Speiseraum zu klein ist. Kiloweise Fleisch lagert im Generatorgetriebenen Tiefkühler. Zwei Eismaschienen produzieren täglich 20 Kilo Eiswürfel. Sogar der Wassermacher war selbstgebaut. Wir staunten! Am allermeisten als Crew und Käpt’n uns erzählten, wie Ava und Karli im letzten Jahr in ihrem Rigg herumturnten und ins Wasser sprangen. Wir versprachen den Tropicools Grüsse auszurichten. Die Zeit reichte gerade noch, damit Reto in der Takelage herumturnen konnte, ehe Beacon Won wieder mit tauchwütigen Touristen überströmt wurde. Nachdem bei allen 30 Personen Fieber gemessen war, das Health Visa der Bahamas kontrolliert und Gepäck an Bord geladen war, stach das ganz besondere Tauchboot in See. Nur wenige Stunden später waren die Tropicools enttäuscht Beacon Won verpasst zu haben.

Quarantäne-Abenteuer V: Wie ein Fisch im Wasser

Die Blogbeiträge lassen während der Saure-Gurken-Zeit auf sich warten, aber auch in den Bahamas erleben wir hin und wieder erzählenswertes. Nachdem wir nun 8 Wochen in der Palm Cay Marina festsassen, scheint sich die COVID-19 Situation zu entschärfen. Während der letzten Wochen gab es nur wenige Neuinfektionen und nur auf einer kleinen Gruppe der über 700 Inseln. Bimini wurde vom Ministerpräsident komplett unter Quarantäne gestellt. Derweil normalisiert sich auf den anderen Inseln – je nach Fallzahl – die Situation mehr und mehr. Wir sind also bei guter Hoffnung, dass wir bald eine andere, neue, aufregende Insel anfahren dürfen oder zumindest bald ein Museum besuchen können.

Inseltraum mit Hängematte, Hund und Sonnenschein…. noch

Im dreitägigen Wechsel zwischen Sonnenschein und Monsun trauen sich immer mehr Bahamer aus ihren Häusern und treffen regelmässig Leute auf dem Steg. Durch ein Gespräch mit einem Hobbyfischer kamen wir sogar zu zwei wunderschönen Fischen, die in unserer Eisbox verschwanden. Nur ärgerte ich mich, dass ich die Fische zubereiten musste. Das Filet vom Fisch zu trennen finde ich schwierig. Aber beim Strandspaziergang, oder besser beim Cocktail im Hafenrestaurant danach kam uns diesbezüglich ein Geistesblitz: Wir fragten im Pink Octopus, ob der Küchenchef unsere Fische zubereiten würde. Wegen den verkürzten Öffnungszeiten vertröstete uns der Chef auf den Folgetag, aber wir durften den Fisch zur Lagerung im Kühlschrank hinterlegen. Wir freuten uns derart auf den Fisch, dass wir sogar unter die Dusche hüpften und frische Kleider anzogen, um ins Restaurant zu gehen. Der Chef war extra zum Einkaufen gefahren, um die richtigen Beilagen zu besorgen und setzte uns dann sein Kunstwerk vor: Yellow Eye Red Snapper – laut Chef der beste der Gattung – mit Kartoffeln, Ocra und Bohnen. Wir waren begeistert und der Fisch war fantastisch!

Neben Malen am Strand und Regenwasser auffangen über unseren Betten hatten wir viel Zeit am Deck zu arbeiten. Über jeder tropfenden Stelle kratzte Reto die Dichtmasse zwischen den Planken hervor und wir befüllten sie frisch mit neuem Caulking. Ich nahm mich derweil wiedereinmal dem Schiffsputz an. Bewaffnet mit Taucherbrille und Lappen, startklar im Arbeits-Bikini begann ich den Unterwasserrumpf zu putzen. Nach Wochen im warmen Wasser hatte sich trotz Anti-Bewuchs-Farbe ein Film grüner Algen gebildet, den ich mit dem Lappen abreiben konnte. Um mir das Tauchen im sehr salzhaltigen bahamaischen Wasser zu erleichtern, spannten wir ein Seil unter Sea Chantey hindurch an dem ich mich hinunterziehen konnte. So reibe ich nun den Rumpf von vorn bis achtern sauber.

Schiffsputz

Solange man noch kann

Wir ankerten in einer Bucht am Nordwestende von New Providence, das schon beinahe komplett von der Stadt Nassau überwachsen ist. Wir hatten hier wieder Radioempfang und wussten daher, was der Premierminister der Bahamas bezüglich des Coronavirus COVID-19 zu tun gedenkt. Ausgangssperre für die ganze Bevölkerung und der Verkehr zwischen den Inseln wird komplett untersagt. In Kraft treten sollte alles am morgigen 24. März und mindestens bis Ende Monat andauern. Vorerst nahmen wir die Informationen locker, denn was dies für private Boote bedeutete, war noch nicht klar. Doch wir entschieden uns am Folgetag sofort in eine Marina zu begeben, um uns im Internet informieren zu können.

Am Dienstag, 24. März fuhren wir deshalb um das westliche Ende der Insel, um von Süden die Palm Cay Marina erreichen zu können. Noch hatten wir normal einchecken können, nachdem wir am frühen Abend angekommen waren. Nur alle Restaurants und Lieferdienste waren geschlossen, weshalb wir uns an meinem beliebten «Falschen Seehund» erfreuten. Richard informierte sich schon seit der Ankunft auf New Providence regelmässig beim Flughafen, ob sein Flug nach New York den fliegen würde. Die Flüge von Nassau aus wurden reihenweise gestrichen, nach New York zu kommen wurde sogar besonders kritisch. Richard liess sich daher auf einen Flug nach Atlanta umbuchen und beschloss den erstbesten Flug zu nehmen, der flog. Die bedeutete für Reto und mich, dass wir am 25. noch mit Richard im Café (das erstaunlicherweise geöffnet hatte) frühstückten, bevor unser Freund zusammenpackte und sich auf den Flughafen fahren liess. Reto und ich wetteten, ob der Flug ging oder ob uns Richard noch eine Weile erhalten blieb. Ich verlor, denn abends erhielten wir ein SMS das Richard in Atlanta angekommen war und offensichtlich sogar auf New York weiterfliegen konnte, von wo aus eine Swiss-Maschine ihn nach Hause bringen würde. Ein, zwei Tage später erhielten wir ein weiteres SMS: Richard darf noch nicht zur Arbeit, weil er Quarantäne aufgebrummt bekommen hatte. Wir hatten derweil unsere eigenen Corona-Erlebnisse: Als ich das erste Mal einkaufen ging, wurden die Personen Portionenweise in den Laden gelassen, doch standen alle in einem riesigen Haufen vor der Tür. Beim nächsten Einkauf (unser Glacé-Verbrauch stieg proportional an) hatte ich schon in einer geordneten Linie anzustehen, in der Personen auf Markierungen mit je zwei Metern Abstand zueinander Schlange zu stehen hatten. Die Schlange reichte um das halbe Gebäude. Seither habe ich mir das Einkaufen gespart, denn bis ich unser Boot wieder erreichte, wollte Reto schon eine Vermisstenanzeige für mich aufgeben. Da wir uns für eine Woche eingemietet hatten, um die Corona-Entwicklungen zu beobachten, bemerkten wir unterschiedlichste Veränderungen. Das Restaurant hat inzwischen einen Take-Away eingerichtet. Die Pools des nahen Resort sind alle gesperrt, aber der private Stand wir von Marina- und Resortgästen rege genutzt. Das Café öffnet dafür inzwischen nicht mehr. Inzwischen wurde die Quarantäne bis am 8. April verlängert und private Boote dürfen sich zwischen den Inseln nicht mehr bewegen. Wir sitzen fest.

Was auch seine Vorteile hat: Der Blog ist einmal wieder auf dem neusten Stand. Reto hat sein Segelcover fertiggestellt. Ich kann meine Steuererklärung ausfüllen und endlich einmal wieder an meinem zweiten Buch arbeiten. Von unserem Bootsnachbar haben wir gelernt, wie man Kokosnüsse aufschneidet, um an das Kokoswasser zu kommen. Dieses neue Wissen bekommen nun die Kokosnüsse zu spüren, die an den Palmen der Marina wachsen. Ausserdem schlossen wir Freundschaft mit dem Streuner, der in der Marina lebt. Sie ist ein kniehohes, braunes Hundeweibchen, dass nie bellt und alle Gäste mit ihrer liebenswerten Art erfreut.