Wir ankerten in einer Bucht am Nordwestende von New Providence, das schon beinahe komplett von der Stadt Nassau überwachsen ist. Wir hatten hier wieder Radioempfang und wussten daher, was der Premierminister der Bahamas bezüglich des Coronavirus COVID-19 zu tun gedenkt. Ausgangssperre für die ganze Bevölkerung und der Verkehr zwischen den Inseln wird komplett untersagt. In Kraft treten sollte alles am morgigen 24. März und mindestens bis Ende Monat andauern. Vorerst nahmen wir die Informationen locker, denn was dies für private Boote bedeutete, war noch nicht klar. Doch wir entschieden uns am Folgetag sofort in eine Marina zu begeben, um uns im Internet informieren zu können.
Am Dienstag, 24. März fuhren wir deshalb um das westliche Ende der Insel, um von Süden die Palm Cay Marina erreichen zu können. Noch hatten wir normal einchecken können, nachdem wir am frühen Abend angekommen waren. Nur alle Restaurants und Lieferdienste waren geschlossen, weshalb wir uns an meinem beliebten «Falschen Seehund» erfreuten. Richard informierte sich schon seit der Ankunft auf New Providence regelmässig beim Flughafen, ob sein Flug nach New York den fliegen würde. Die Flüge von Nassau aus wurden reihenweise gestrichen, nach New York zu kommen wurde sogar besonders kritisch. Richard liess sich daher auf einen Flug nach Atlanta umbuchen und beschloss den erstbesten Flug zu nehmen, der flog. Die bedeutete für Reto und mich, dass wir am 25. noch mit Richard im Café (das erstaunlicherweise geöffnet hatte) frühstückten, bevor unser Freund zusammenpackte und sich auf den Flughafen fahren liess. Reto und ich wetteten, ob der Flug ging oder ob uns Richard noch eine Weile erhalten blieb. Ich verlor, denn abends erhielten wir ein SMS das Richard in Atlanta angekommen war und offensichtlich sogar auf New York weiterfliegen konnte, von wo aus eine Swiss-Maschine ihn nach Hause bringen würde. Ein, zwei Tage später erhielten wir ein weiteres SMS: Richard darf noch nicht zur Arbeit, weil er Quarantäne aufgebrummt bekommen hatte. Wir hatten derweil unsere eigenen Corona-Erlebnisse: Als ich das erste Mal einkaufen ging, wurden die Personen Portionenweise in den Laden gelassen, doch standen alle in einem riesigen Haufen vor der Tür. Beim nächsten Einkauf (unser Glacé-Verbrauch stieg proportional an) hatte ich schon in einer geordneten Linie anzustehen, in der Personen auf Markierungen mit je zwei Metern Abstand zueinander Schlange zu stehen hatten. Die Schlange reichte um das halbe Gebäude. Seither habe ich mir das Einkaufen gespart, denn bis ich unser Boot wieder erreichte, wollte Reto schon eine Vermisstenanzeige für mich aufgeben. Da wir uns für eine Woche eingemietet hatten, um die Corona-Entwicklungen zu beobachten, bemerkten wir unterschiedlichste Veränderungen. Das Restaurant hat inzwischen einen Take-Away eingerichtet. Die Pools des nahen Resort sind alle gesperrt, aber der private Stand wir von Marina- und Resortgästen rege genutzt. Das Café öffnet dafür inzwischen nicht mehr. Inzwischen wurde die Quarantäne bis am 8. April verlängert und private Boote dürfen sich zwischen den Inseln nicht mehr bewegen. Wir sitzen fest.
Was auch seine Vorteile hat: Der Blog ist einmal wieder auf dem neusten Stand. Reto hat sein Segelcover fertiggestellt. Ich kann meine Steuererklärung ausfüllen und endlich einmal wieder an meinem zweiten Buch arbeiten. Von unserem Bootsnachbar haben wir gelernt, wie man Kokosnüsse aufschneidet, um an das Kokoswasser zu kommen. Dieses neue Wissen bekommen nun die Kokosnüsse zu spüren, die an den Palmen der Marina wachsen. Ausserdem schlossen wir Freundschaft mit dem Streuner, der in der Marina lebt. Sie ist ein kniehohes, braunes Hundeweibchen, dass nie bellt und alle Gäste mit ihrer liebenswerten Art erfreut.