…ist ebenso wenig der Name unseres Kindes wie Isaias. Aber, dass uns eine Freundin zu dem wunderschönen Namen gratulierte, den unser Junge bekommen würde, war einen Lacher gut. Sowohl Geschlecht als auch den Namen unseres Kindes verrate ich erst nach der Geburt im November.
Manchmal bereue ich, dass ich den Titel «Stürmischi Ziite» schon verwendet habe, aber es war schliesslich nicht unser Plan während der Hurricane-Saison in einem Gebiet zu verweilen, wo die Stürme alle zwei Wochen ihre Auswirkungen zeigen. Nachdem der frühste Hurricane seit zehn Jahren Anfang August über Loch Drei hinwegfegte und Josephine vorbeizog, beobachteten wir nun ein Wettersystem, welches später Laura wurde und New Orleans verwüstete. Reto hatte uns bei den ersten Anzeichen wieder in Loch Drei angemeldet, wo wir bei High Tide hineinfuhren. Sicherheitshalber demontierten wir auch dieses Mal alle Segel, obgleich wir die einzigen Bootsbesitzer sind, die sich die Mühe machen. Aber in Anbetracht dessen, dass ein Satz neue Segel uns 20’000 Franken kosten wird, sobald wir ihn brauchen, schützen wir lieber diese noch ein bisschen, die wir haben. Sobald wir fertig vorbereitet waren, entschied Laura über Kuba hinwegzuziehen und ein wenig schwächer zu werden. Dementsprechend hatten wir nur eine stürmische Nacht mit starkem Regen – nicht zu vergleichen mit dem Tosen von Isaias! Unsere Boot-Nachbarschaft und wir fühlten uns alle etwas betroffen, als klar wurde, dass Laura sich im Golf von Mexico zu einem mittleren Hurricane entwickelte und Louisiana überflutete. «Diesbezüglich muss man wohl selbstsüchtig sein und sich damit zufriedengeben, dass man selbst nicht getroffen wurde», meinte David seufzend am Tag bevor Laura auf die Küste traf.
Nach unserem ersten Hurricane in der Hochsaison, Stufe 1, und einem Tag Schlaf, hatten wir aufzuräumen. Während eines Tages riggten wir drei von vier Segeln und stellten den einzigen Sturmschaden fest. Die «Wang», mit der der Winkel der Gaffelgabel am oberem Eck des Grosssegels getrimmt wird, hatte ihre Ummantelung durchgeschabt. Da diese Leine aber aus einem Mantel und einem Kern besteht, befand sie sich noch in ihren Blöcken und Reto konnte sie behelfsmässig flicken. Unterbrochen wurden wir nur von den anderen Cruisers, die den Hurricane abgeritten hatten. Einige von ihnen fuhren mit ihren motorisierten Schlauchbooten von bewohntem Boot zu bewohntem Boot, um zu fragen, wer den Sturm wie gut überstanden hatte und verbreiteten das Befinden der Bootsbesitzer weiter, die zu Hause blieben. David, unser neuer Freund aus England, hatte es sich zur Aufgabe gemacht alle Boote zu fotografieren und die Besitzer via Facebookgruppe über deren Zustand zu informieren. Er selbst hatte Glück gehabt. Ein grosser Katamaran an der Boje im Luv von ihm hatte sich beim Sturm losgerissen und seine Wild Beast nur um einen knappen Meter verfehlt. Der Katamaran Gryphon dagegen wurde auf die Felsen gespült und sass nun fest. Ansonsten hatten die anwesenden Bootsbesitzer keine Schäden zu verbuchen. Sobald das Vorsegel endlich auch von der zweiten Seite mit einem Flicken bestickt war und wir dieses geriggt hatten, verlegten wir uns an einen Ankerplatz gleich vor dem Strand des geschlossenen Chant’n’Chill Bar’n’Grill.
Sobald der Hurricane zwischen Nassau und Andros Island durchgezogen war und auf die USA zuhielt, hatte der Präsident wieder Lockdown über seine Nation verhängt. Alle Restaurants sind wieder geschlossen, die Lebensmittelläden und Hardware Stores sind nur an bestimmten Tagen geöffnet. Auch das reisen zwischen den Inseln ist teilweise untersagt, doch wir wissen ohnehin nicht, wo wir hinsegeln wollten. Käme ein weiterer Sturm, was während August und September zu erwarten ist, wären wir in Loch Drei am sichersten, weshalb weiterfahren keinen Sinn macht. So genossen wir die Gesellschaft der anderen Cruisers und viel Freizeit. Da der Privatstrand des Restaurants verlassen war, trafen wir uns regelmässig auf ein Getränk oder sogar ein sogenanntes Pot Luck, an dem jeder ein Gericht mitbringt, dass alle teilen. Auch bekommt man so Pläne und Anekdoten der meist längst pensionierten Cruiser zu hören. Carol und George wollten sich mit dem Charterflugzeug ausfliegen lassen, weil es ihnen auf dem Boot zu warm wurde. Jeanne und Gordon fuhren schliesslich mitsamt ihrem Boot zurück in die USA, während Ken, Bob, Dennis und David einfach hierbleiben würden. Und wir? Wir haben keine Pläne mehr. Nachdem Carol und George sich hatten ausfliegen lassen, verschoben sich die Treffen der Cruisers nach und nach in unser Cockpit. Erst hatten wir David immer regelmässiger zu Tee und manchmal Kuchen zu besuch, später wurde die Gruppe grösser und die Getränke reichten von Tee bis zu mitgebrachten Cocktails. Der Abend als Kassandra und Jeff neu zu uns stiessen, entwickelte sich zur echten Cocktail Party.
Uns war einige Tage nach dem Hurricane das Wasser in den Tanks ausgegangen, daher hatten wir auch einen Ausflug samt Sea Chantey in die Stadt gemacht. Am einzigen Dock des Exuma Yacht Club bekamen wir Wasser zu einem ganz vernünftigen Preis. Auch konnten nach fast vier Wochen erstmal wieder eine Dusche benutzen, keine besonders schöne oder saubere Dusche, aber sie hatte Licht und es kam Wasser, wenn man den Hahn aufdrehte, was in den Bahamas nicht bei allen Duschen der Fall ist. Seither liegen wir vor Anker und fahren bei jemandem mit, falls wir einmal in die Stadt müssen. Auch fanden wir in unserem bootseigenen Ersatzteillager tatsächlich eine Leine mit der wir die Wang ersetzten konnten. Der Babybauch passte erstaunlich gut in die Riemen des Bootsmannsstuhls, der einen erstaunlich bequemen Sitzplatz bot, was inzwischen an Bord schwierig zu finden ist. Am Besanfall zog Reto mich samt Nachwuchs zum Mastspitz, wo ich hin- und herschaukelnd die Wang ersetzte. Nun fehlt uns nur noch eine Gelegenheit mit WiFi, um unsere Heimreise in Planung zu nehmen.
Am Montag, 27. Juli kamen wir wieder in Georgetown an. Hier hatten wir zunächst zwei Prioritäten: Einkaufen und Vorbereitung auf den anrückenden Sturm. Wir ankerten nahe der Bucht mit den angrenzenden Blue Holes, die als Hurricane Hole bekannt waren und ich wurde mit dem um eine ganze Stunde verspäteten Wassertaxi in die «Stadt» geschickt. Die Einkaufsliste: Bargeld, Schäkel und Fender aus dem Hardware Store, frische Lebensmittel für den Vitaminhaushalt, Eis. Die Bankomaten bei der ersten Bank waren längst leer, erst bei der zweiten liess sich Notfallgeld beschaffen. Auch im Hardware Store mit dem vielversprechenden Namen «Top 2 Bottom» fand ich nur die Hälfte, besonders auf den Ersatz unseres luftlosen Fenders musste ich verzichten. Trotz des Drangs, sich gut vorzubereiten, musste ich sparsam einkaufen, denn mehr als zwei Säcke Lebensmittel und zwanzig Pfund Eis kann ich alleine nicht tragen. Als ich endlich am Pier das Wassertaxi bestieg, war ich so hinüber, dass ich mich über die Nektarinen hermachte, bis endlich der Taxichauffeur auftauchte. Tatsächlich überlebte der Grossteil der Eiswürfel die Überfahrt zu Sea Chantey, wo Reto schon dabei war, die Segel von ihren Bäumen zu lösen. Er war sehr erfolgreich gewesen, denn nach zwei Anläufen hatte er es geschafft auf Stocking Island eine Mooring zu mieten. Wir würden unser Boot im sogenannten Loch Drei hinter rundumliegenden Hügelkuppen verstecken können, die uns vor grossen Wellen schützen und vor den stärksten Sturmböen abschirmen würden. Die Einfahrt war dafür nicht einfach, da die natürliche Einfahrtsstelle zwischen Loch Null (das nur im Osten Hügel aufweist und im Westen zur Bucht hin offen ist) und Loch Zwei (nördlich von Loch Null) so seicht ist, dass wir nur bei Flut hindurchkommen. Kaum eine Stunde nach meiner Rückkehr stand ich auf dem Bugspriet und dirigierte uns zwischen dem garstigen Felsen und einer Sandbank hindurch. Die Einfahrt in Loch Drei, das nördlichste der vier Blue Holes, welches mit den höchsten Hügeln umgeben ist, war dafür ein Klacks. Mit unseren dicksten Leinen vertäuten wir uns an einer Mooring, umgeben von fünfzehn anderen Schiffen jeder Grösse. Dann demontierten wir zunächst alle Segel, holten alle Flaggen ein und liessen alles unter Deck verschwinden, was nicht niet- und nagelfest ist. Ausserdem ketteten wir unsere schwersten Anker aneinander, damit wir diese mit Fall, dass die Mooring sich löste, fallenlassen könnten. Auch am Folgetag taten wir, was uns einfiel: Wir umwickelten die Leinen mit Tuch um sie vor durchschaben zu schützen, klebten die Solarpanels mit Tuck Tape ans Kabinendach und Reto überprüfte bei einem Tauchgang die Mooring. Er fand dabei eine zweite Schlaufe, durch welche wir anschliessend die dicken Leinen führten, weil es uns besser erschien. Dabei half uns Bob, selbst seinen Katamaran durch den Sturm bringen musste. Ken, den wir am Vortag kennengelernt hatten, brachte uns aus der Stadt noch einmal zwei Säcke Eis. Auch die übrigen, wenigen Cruisers, die den Sturm hier verbringen würden lernten wir bei einem Ausflug an den Strand kennen. Alle versuchten sich nicht zu viele Sorgen und Gedanken zu dem Sturm zu machen, der derweil über die Dominikanische Republik zog. Wir waren sicher, getan zu haben, was wir konnten um unsere Boote und uns zu beschützen – nun mussten wir warten.
Windig aber traumhaft schön – wer würde denken dass nachts ein Hurricane vorbeifegt?Hole 3
Am Morgen des 31. Juli hatte der Tropische Sturm nicht nur einen Kurs weiter nördlich eingeschlagen, sondern auch ein Auge ausgebildet. Damit war er nun zum Hurricane herangewachsen und hatte den Namen Isaias bekommen. Leider würde er Nahe an uns vorbeiziehen, aber wir konnten nicht mehr tun als zu warten. Mit Büchern, Musik und Blogbeiträgen lenkten wir uns von dem kommenden, wüstesten Wetter ab, dass wir je erlebt hatten. Vormittags war es sonnig, Wolkenfronten zogen über uns hinweg, aber das Wetter hätte niemals einen Hurricane erwarten lassen. Erst nach dem Mittag zog eine dunkle Wolkendecke auf, die mit erstaunlicher Geschwindigkeit über uns hinweg zog, aber kein Ende mehr nahm. Wir checkten regelmässig die Position des Sturms aus – Reto hatte dafür extra ein zusätzliches Datenpaket bei Swisscom erstanden – und sahen Isaias zu, wie er nördlich von Kuba seinen Kurs anpasste, um uns sicher zu erwischen. Wir schluckten jeweils leer: Wenn der Sturm vorbeizog, würden wir zwar starke Winde haben, aber nur aus drei Himmelsrichtungen, durch die er langsam drehte. Mussten wir durch das Auge, würden wir erst Winde aus Westen haben, dann die Windstille im Auge des TSurm aussitzen und sehr abrupt an den Ostwinden um unsere Mooringboje schwingen, was sehr viel Materialbelastender ist, als wenn das Auge vorbeizieht. Dies ist der Moment, wenn Mooringsteine oder Klampen ausreissen, Leinen lassen oder Masten brechen. Während des Nachmittags nahm der Wind an Stärke zu, drückte uns an der Mooring hin und her und warf 30 cm hohe Wellen in der fast geschlossenen Bucht auf, die Loch Drei genannt wird. Loch Drei ist nur 250 m lang und 150 m breit. Ein Fuss hohe Wellen aufzuwerfen bedeutete 35 Knoten Wind zu «geniessen». Bis es nach sieben Uhr einzudunkeln begann, schaukelten uns fast zwei Fuss hohe Wellen. Dann sahen wir nichts mehr: Kein Mondlicht drang durch die Wolken, kein Licht von irgendwoher vermochten wir auszumachen. Der Sturm heulte laut und wir spürten seine enorme Kraft gegen die Kabinenwände drücken. Sea Chantey bewegte den Bug hoch und hinunter, wie auf dem offenen Meer. Es war unheimlich, aber mich persönlich ängstigte es nicht mehr als der letzte Sturm, den wir vor Conception Island abgewettert hatten. Dennoch konnten wir nicht mehr lesen. Stumm hörten wir Isaias heulen, spürten Sea Chanteys Bewegungen, schätzen die Wellenhöhe und sahen der natürlich nicht brennenden Petrollampe beim schwingen zu. Erst gegen morgens um zwei Uhr schien das heulen abzunehmen und ich versuchte zu schlafen, aber ebenso wie Reto lag ich noch stundenlang wach.
Unser Nachbarschiff Sirocco. Während Isaias tobte, schaukelte sie fast einen Meter hoch und runter.
Als ich schliesslich gegen Mittag wieder aufwachte, schien die Sonne und kein Lüftlein wehte, als wäre nie etwas gewesen. Wir stellten auf den ersten Blick auch keine Schäden fest, daher legten wir uns trotz der Hitze wieder aufs Ohr und verschliefen den Nationalfeiertag. Nicht einmal die Landesflagge setzten wir wieder am Besanmast.
Zunächst musste natürlich das Backstag repariert werden. Nach einem Tag voller Gewitterstürme, folgte ein sonniger Tag in der Bucht einer tropischen Insel. Das Backstag hatte seine Holzschrauben aus der Stirnseite seines Spants gerissen und hing nur noch an drei Mal zwei Gewindegängen. Eine Schraube hatte ein sauberes rundes Loch aus der Planke gerissen, weil diese nicht im Spant steckte. Um sie zu ersetzten mussten wir von der Schiffsinnenseite daran herankommen, was uns vor einige Probleme stellte. Leider war das Schraubenloch nicht von der Kabine erreichbar, sondern nur von dem Stauraum unter dem Deck. Durch eine kleine Luke musste sich einer von uns in diesen geschlossenen Raum zwängen, den Heisswassertank lösen und zur Seite schieben und sich schliesslich zwischen die Isolation der Eisbox und der Bordwand einnisten um von dort die Mutter auf die Schraube zu drehen. Ich, die Kleinere mit den schmalen Händen, wäre prädestiniert für den Auftrag gewesen, aber meine Nerven waren vom Vortag noch so strapaziert, dass ich beim losschrauben des Heisswassertank schon Platzangst bekam. Warum ich – für mich untypisch – momentan solch schwache Nerven habe, erkläre ich jenen im folgenden Beitrag, die es noch nicht wissen. Reto musste also seine breiten Schultern zwischen den «Boiler» und die Eisbox zwängen, wofür ich mich nicht wenig schämte. Reto mischte Epoxid zum Abdichten an und wir schraubten die Ankerplatte des Backstags mit langen Holzschrauben wieder in den Spant. Dann kroch Reto mit Mutter und Unterlagscheibe in Sea Chanteys Tiefen hinab. «Du musst mich dann halt freisägen, falls ich stecken bleibe», rächte er sich dafür bei mir. Dummerweise kam er mit den Fingern fast nicht zwischen die Schiffskonstruktion und während uns das Epoxid wegtrocknete, mussten wir kreativ werden. Was mit den Händen nicht klappte, klappte vielleicht mit einem Werkzeug? Reto schlug Mutter, Spannscheibe und Unterlagscheibe in ein Stück Holz, aber die Scheibe verlor er auf dem Weg in die Tiefe, weshalb ich sie mit ein bisschen Honig auf das Holzstück klebte. Dennoch liess sich die Schraube nicht ansetzten, weil die Holzplatte sich kaum positionieren liess. So hatte ich das Holz zurecht zu sägen, während Reto hinter der Eisbox verblieb. Damit fanden wir doch zumindest heraus, dass die Schraube zu nahe an der Spante platziert war, um die Scheibe darüberzustülpen. Daher reckte er sich und hielt mühsam die Mutter mit einem Finger auf das Schraubenende, während ich von oben die Schraube drehte. Nach drei Versuchen und aufgebrachtem Fluchen von unter den Planken griff die Schraube endlich! Nun konnte Reto die Mutter mit einer Zange halten bis ich die Schraube festgedreht hatte. Ich übernahm das Aufräumen, nachdem Reto mit einem Getränk versorgt war.
WerkzeugCorpus delicti
Sobald 24 Stunden später das Epoxid trocken war, brachen wir auf. Wir waren noch mürbe von den Gewitterfronten und probierten mehr Wind und Wellen aus, als dass wir wirklich den Tripp nach Rum Cay durchziehen wollten. Wegen des starken Seegangs, der Sea Chantey wieder und wieder bremste, errechneten wir eine Ankunft mitten in der Nacht. Wegen den Riffen, die sich rund um die meisten bahamischen Inseln ziehen, wollten wir lieber bei Tageslicht ankommen. Gegen vier Uhr wendeten wir, machten es uns hinter Conception Island gemütlich und machten einen Ausflug an Land. Zumal wir den Ankerplatz mit dem grossen, wie ein Dampfschiff aussehenden Tauchtourboot teilten, welches Georgetown mit uns verlassen hatte, hatten wir auch jemanden für ein wenig Smalltalk. Mit den Leuten von den Charterjachten, die täglich ihre Liegestühle am Strand aufstellten, sprachen wir nicht. Am Folgetag machten wir uns früh auf den Weg, um es sicher bis Rum Cay zu schaffen, aber irgendetwas verwehrte uns die Überfahrt. Die Wellen, die Strömung und der Wind waren gegen uns. Als wir den Flieger austrimmen wollten, um noch einen halben Knoten Geschwindigkeit herauszuholen, riss sich dessen Trimmring von den Wanten los. Wir wendeten umgehend, um die Belastung auf die andere Bordseite zu bringen, aber auch dort Schlug der Flieger so stark im Wind umher, dass auch dieser Trimmring abriss, bevor wir das Segel festmachen konnten. Stattdessen holten wir es ein. Ausserdem entdeckte ich einen kleinen Riss im Focksegel. Mit Wind, Wellen und Strom lagen wir in kürzester Zeit wieder im Westen von Conception Island am Anker und befestigten die Trimmringe wieder. Als romantische Seeleute erlauben wir uns gelegentlich etwas Aberglauben: Sea Chantey wollte nicht, dass wir uns nach Südosten bewegen – warum, erfuhren wir erst später. Um den Riss, beziehungsweise ein 10 cm und zwei 3 cm lange Risse im Fock zu nähen und mit einem Flicken zu versehen, brauchte ich einen ganzen Tag. Segeltuch, bei uns sogenanntes Dakron, ist sehr dicht, zäh zu durchstechen und knickresistent, weshalb das Nähen selbst mit dem Segelmacherhandschuh eine Herausforderung war. Ein Segelmacher hätte auch von der anderen Seite einen Flicken aufgenäht, aber es war schon abends und Reto musste gefüttert werden.
Der Himmel war trübe am nächsten Morgen, weshalb ich das Segel lieber verpackt lassen und den zweiten Flicken später aufnähen wollte. Wir überlegten uns noch, ob wir einen zweiten Anker ausbringen wollten, wir hörten aber nicht auf unser Gefühl. Der Wind nahm zu und es begann zu Katzen und Hunde zu regnen. Wir sassen in der brütenden Wärme der Kabine und lasen, während sich um uns herum ein Gewitter in einen Sturm verwandelte. Sea Chantey begann immer heftiger zu wippen, wurde dabei nach links und rechts geschleudert, das abbremsen der Schläge immer heftiger und lauter. Irgendwann knarzte es derartig, dass Reto aufsprang und an Deck kletterte, ich hinterher. Die Ankerkette verläuft bei Sea Chantey zwischen der Verstagung des Bugspriets hinunter, weshalb bei grossen Bewegungen nach links und rechts die Ankerkette an den Stagen ansteht und belastet. Wir entschärfen das Problem indem wir ein Seil um die Kette legen und diese nahe an den Bug ziehen, bei den Sturmwinden war es aber nicht genug gewesen. Die Kette schlug gegen die Stagen bis alle lose und zwei abgerissen waren. Wir sahen nur eine Möglichkeit das Problem zu verkleinern: Die Kette aus ihrer Rolle aushängen und direkt vom Deck nach unten ziehen lassen, damit sie weiter hinten angreift. Reto startete den Motor und schob unser Boot nach vorne, um die Kette zu entlasten, aber ich war nicht stark genug um sie auszuhängen – Platzwechsel! Reto hängte die Kette aus. Gerade rechtzeitig bevor der Wind über Süd nach Westen drehte! Die Insel bot uns nun keinen Windschatten mehr, da wir nahe am Land geankert hatten, wurde sie uns sogar gefährlich. Falls der Anker aus dem Boden ausriss, würden wir auf den Strand treiben. Reto bat mich um seine Ölzeugjacke und seinen Hut, bevor er sich in Wind und Regen ans Steuer setzte. Mich schickte er in die Kabine, um auf dem Tablet unsere Position zu beobachten. Falls wir den Anker zogen, würde er mit der Maschine das abtreiben verhindern. Da wir keinen Windschutz mehr genossen, rollten immer grössere Wellen aus Westen auf uns zu. Mehr Ankerkette ausgeben konnten wir nicht, weil die Kette unter enormer Belastung stand, die sie uns beim Ausgeben aus den Händen gerissen hätte. Schliesslich lockerten die nun einen Meter hohen Wellen den Anker und Reto musste gegen die Wellen anfahren. Während gefühlten zwei Stunden gab er immer wieder in einer Böe Gas und kuppelte aus, wenn der Wind kurz abflaute. Schliesslich drehte der Wind endlich wieder auf Ost – ein sicheres Zeichen, dass das Tief vorbeigezogen war und der Sturm sich legte. Unser Anker hielt wieder. Jedoch war nun klar, dass wir unsere Reise nach Rum Cay abbrechen mussten. Ohne vernünftigen Wetterbericht konnten wir uns zu dieser Jahreszeit nicht weiter von der Zivilisation entfernen.
Eine Cumuluswolke – wenn sowas kommt, wappnen wir uns für viel Wind, starke Böen und Regen.
Glücklicherweise hatten wir fast alle benötigten Kleinteile. Während des Vormittags reparierten wir die Bugsprietverstagung zu voller Einsatzfähigkeit. Kuhmäuler und Schäkel wurden ersetzt, Stagen nachgezogen und ein abgerissenes Stag mit einer Schnur und vielen Windungen festgezurrt. Der Tag war sonnig und der Wind mässig. Wir warteten zwar auf den Wetterbericht im Radio, wie in den Bahamas üblich kam dieser aber nicht. So stachen wir um 13:00 Uhr in See, Richtung Columbus-Denkmal auf Long Island, wo Telefonnetz hatten und wir zuallererst einen Wetterbericht herunterluden: Ein Tropischer Sturm formte sich vor den kleinen Antillen. Kein Wunder wollte unsere welterfahrene Sea Chantey nicht in diese Richtung fahren – sie hat für schlechtes Wetter einen sechsten Sinn!
Wir wollten in Georgetown nur kurz halten um einzukaufen, schlussendlich sassen wir aber fast drei Tage in dem grössten Nest der Insel Great Exuma. Eigentlich fing alles ganz gut an. Wir hatten eine kurze ruhige Überfahrt und weil das Essen in der Drunken Duck in Wasser gefallen war, gönnten wir uns Abendessen bei Choppy’s Bar. Hähnchen und Rindfleisch kam uns sehr gelegen und ein kaltes Bier brachte sogar Reto wieder in Stimmung, der an dem Abend etwas genervt gewesen war. Auch der Einkauf am Folgetag war ganz in Ordnung, die Preise für die Bahamas normal und im Grossen und Ganzen war alles erhältlich, was wir haben wollten. Sogar Eis gab es bei Exuma Market zu kaufen, womit wir aber sparsam blieben. Wir schafften sogar alles ins Dinghy zu verstauen, wobei die gute Alianza sehr tief im Wasser lag und ich AUF den Einkäufen sitzen musste. Gegen den Wind ruderte Reto uns in die weite Bucht hinaus. Leider fassten wir schon durch die spitzen Wellen hin und wieder Wasser, es hätte das Schnellboot nicht gebraucht, dass auf den letzten dreissig Metern zwischen uns und Sea Chantey hindurchschoss. Dank der Heckwelle musste ich auf den Einkäufen herumturnen und zwischen Retos Beinen hindurch Wasser ausschöpfen, damit wir nicht am Ende noch absoffen. Wir entluden Alianza so schnell es ging, aber dennoch hatte die heisse Sonne und das Salzwasser im Boot unser wertvolles Eis schon halb geschmolzen.
Laut unserem Reiseführer sei Georgetown eine hübsche Ortschaft mit vielen Bäckereien, einer Tankstelle, die Propangas auffüllte und vielen kleinen Läden. Ebenfalls nach Reiseführer riefen wir diesmal Elvis, das Wassertaxi. Nachdem der Chauffeur während einer Stunde schon drei Mal an uns vorbei gefahren war, holte er uns tatsächlich ab. Die Tankstelle schickte uns mit dem Propantank weiter, aber der Laden, den uns die Dame im Tankstellenshop angegeben hatte, organisierte uns tatsächlich Gas – für den nächsten Tag. Wir sahen uns die kleine Stadt zu Fuss an, wofür man vielleicht zwanzig Minuten braucht, wenn man nicht einkauft. Ich kaufte eine luftige, weisse Hose in einem kleinen Geschäft, dann fanden wir ein Cafe/Bäckerei/Pizzaria, die geöffnet war. Wir assen Pizza, aber Brot hatten sie gerade keines mehr, daher bestellte ich mit etwas schlechtem Gefühl ein Brot auf Morgen. Um eine Taxifahrt zu sparen und um das Boot aufzuräumen, bevor wir uns in Unbewohntes Gebiet begaben, schickte ich Reto am Tag danach allein, um alles bestellte abzuholen und noch einmal bei Exuma Market reinzuschauen. Zwei Stunden später kam er mit dem Gas und einer riesigen Portion Fleisch zurück, aber ohne Brot: Es war noch nicht fertig gewesen und Reto war das Warten zu doof gewesen. Als wir es am Nachmittag holen wollten, kam das Wassertaxi nicht um uns zu holen. Genervt von der bahamischen Unzuverlässigkeit überlegten wir uns schon, das dumme Brot sausen zu lassen und ohne abzufahren. Doch starteten wir am nächsten Morgen früh in den Tag und legten kurzerhand am leeren Dock des Versorgungsschiffes an, ich holte in Windeseile das Brot ab, besorgte zwei Säcke Eis und wir machten uns auf dem Weg.
Da nun nach und nach die Insel wieder geöffnet wird, kann ich nicht mehr von «Quarantäne-Abenteuern» schreiben, auch wenn wir von normal noch weit entfernt sind. Ab 2. Juni, also nach Pfingstmontag, sind fast alle Geschäfte wieder geöffnet, einzige Ausnahme ist die Unterhaltungsindustrie.
Wer uns kennt weiss, dass Reto normalerweise vor mir aufsteht. Hier im Hafen nutzt er diese Zeit, um einen Ausflug zu den Sanitäranlagen zu machen, womit unser Bord-WC geschont wird. Am Freitag vor dem Pfingstwochenende erregte ein furchtbar tiefliegendes Sportfischerboot seine Aufmerksamkeit. Sein sechster Sinn für leckende Boote brachte ihn ins Hafenbüro, in dem aber noch niemand zugegen war. Ein Security-Mitarbeiter benachrichtigte für ihn den Hafenmeister, während Reto kurzentschlossen zu Sea Chantey zurückkehrte, um die Handpumpe und den Eimer zu holen. Ich lag derweil noch selig träumend in der Koje. «Stefy, da sauft ein Boot ab. Ich gehe es auspumpen», gab er mir Bescheid, aber im Halbschlaf machte ich nur «Mh…hm…» und träumte weiter. Ich erstach in einem unruhigen Traum Ratten in einem Einkaufszentrum mit einem Küchenmesser, als mich der Präsident meines Schützenvereins zu rufen begann. Ich brauchte gute zwei Minuten bis ich feststellte, dass vom Pier aus jemand nach mir rief. Der Gehilfe des Hafenmeisters war von Reto geschickt worden, um Tuck Tape zu holen. Er musste zweimal sagen, was er wollte bis ich begriff, aber gleich darauf grub ich die silberne Tuck Tape Rolle hervor und begleitete den Gehilfen zu Retos Frühsport-Projekt. Das Boot war zirka 12 Meter lang, mindestens vier Meter breit und Reto lag zur Hälfte im Heckstauraum, um mit dem Finger eines der Lecks in einem Schlauch zuzuhalten. Teamwork: Ich rollte ein Stück Tape ab, Reto zog den Finger zurück und ich montierte das Klebeband über dem sprudelnden Loch. Dann bediente ich die Handpumpe, Reto fuhr damit fort die überschwemmte Kabine mit unserem Eimer auszuschöpfen und der Hafengehilfe, der weder Eimer noch Pumpe hatte, stand daneben. Dabei wurde ich endlich wach – Reto verfehlte mit einem Eimer voll Wasser das Hafenbecken und es traf mich eine grosszügige Portion. Bald tauchte der Hafenwart mit einer elektrischen Bilgenpumpe auf, die er an einer Autobatterie anschloss, womit endlich sichergestellt war, dass der Kahn nicht unter unseren Är***en wegsank. Kaum war diese installiert, kam endlich der Angestellte des Bootsbesitzers mit einer dieselbetriebenen Pumpe zur Bewässerung von Gartenanlagen. Damit konnte nun gepumpt werden, weshalb ich Zeit fand selbst das WC aufzusuchen und Wasserfläschchen zu verteilen, die wir nötig hatten. Bald konnten wir den Schauplatz sogar verlassen und das Frühstück zu Mittag essen. Aber wir waren erst halb fertig als wir wieder zum Boot gerufen wurden, weil der Besitzer sich bedanken wollte. «Ich weiss nicht, ob du ein Superheld bist oder sowas, aber ich bin sehr dankbar, dass du das Boot vor dem Absaufen bewahrt hast», sagte der Besitzer und übergab mir einen enormen Beutel voll gefrorener Conch (gesprochen Konk, deutsch Fechterflügelschnecke), von dem Reto wegen seiner Allergie nichts essen darf. Das Boot war derweil fast komplett ausgepumpt. Am Nachmittag brachten wir unsere Conch zum Restaurant des Hafens, dessen Chefkoch mir daraus ein Reisgericht machte und Reto einen Lamm-Hamburger machte.
Das liegt aber tiefkein Wunder bei so viel Wasser in der Kabine
«Erst das kleine Fischerboot, dann diese Jacht. Die Boote, die du auspumpst, werden auch jedes Mal grösser», sagte ich einmal zu Reto, «Das nächste Mal retten wir einen Öltanker?» Reto lachte nur darüber.
Die Blogbeiträge lassen während der Saure-Gurken-Zeit auf sich warten, aber auch in den Bahamas erleben wir hin und wieder erzählenswertes. Nachdem wir nun 8 Wochen in der Palm Cay Marina festsassen, scheint sich die COVID-19 Situation zu entschärfen. Während der letzten Wochen gab es nur wenige Neuinfektionen und nur auf einer kleinen Gruppe der über 700 Inseln. Bimini wurde vom Ministerpräsident komplett unter Quarantäne gestellt. Derweil normalisiert sich auf den anderen Inseln – je nach Fallzahl – die Situation mehr und mehr. Wir sind also bei guter Hoffnung, dass wir bald eine andere, neue, aufregende Insel anfahren dürfen oder zumindest bald ein Museum besuchen können.
Inseltraum mit Hängematte, Hund und Sonnenschein…. noch
Im dreitägigen Wechsel zwischen Sonnenschein und Monsun trauen sich immer mehr Bahamer aus ihren Häusern und treffen regelmässig Leute auf dem Steg. Durch ein Gespräch mit einem Hobbyfischer kamen wir sogar zu zwei wunderschönen Fischen, die in unserer Eisbox verschwanden. Nur ärgerte ich mich, dass ich die Fische zubereiten musste. Das Filet vom Fisch zu trennen finde ich schwierig. Aber beim Strandspaziergang, oder besser beim Cocktail im Hafenrestaurant danach kam uns diesbezüglich ein Geistesblitz: Wir fragten im Pink Octopus, ob der Küchenchef unsere Fische zubereiten würde. Wegen den verkürzten Öffnungszeiten vertröstete uns der Chef auf den Folgetag, aber wir durften den Fisch zur Lagerung im Kühlschrank hinterlegen. Wir freuten uns derart auf den Fisch, dass wir sogar unter die Dusche hüpften und frische Kleider anzogen, um ins Restaurant zu gehen. Der Chef war extra zum Einkaufen gefahren, um die richtigen Beilagen zu besorgen und setzte uns dann sein Kunstwerk vor: Yellow Eye Red Snapper – laut Chef der beste der Gattung – mit Kartoffeln, Ocra und Bohnen. Wir waren begeistert und der Fisch war fantastisch!
Neben Malen am Strand und Regenwasser auffangen über unseren Betten hatten wir viel Zeit am Deck zu arbeiten. Über jeder tropfenden Stelle kratzte Reto die Dichtmasse zwischen den Planken hervor und wir befüllten sie frisch mit neuem Caulking. Ich nahm mich derweil wiedereinmal dem Schiffsputz an. Bewaffnet mit Taucherbrille und Lappen, startklar im Arbeits-Bikini begann ich den Unterwasserrumpf zu putzen. Nach Wochen im warmen Wasser hatte sich trotz Anti-Bewuchs-Farbe ein Film grüner Algen gebildet, den ich mit dem Lappen abreiben konnte. Um mir das Tauchen im sehr salzhaltigen bahamaischen Wasser zu erleichtern, spannten wir ein Seil unter Sea Chantey hindurch an dem ich mich hinunterziehen konnte. So reibe ich nun den Rumpf von vorn bis achtern sauber.
Mittwochs und freitags haben auf den Bahamas inzwischen die Baumärkte wieder geöffnet, weshalb wir die Chance nutzten um uns mit Pinseln einzudecken. Dafür reservierte ich frühzeitig den Mietwagen unserer Marina. Als ich den Schlüssel holte, ahnte ich aber noch nicht wie anstrengend dieser Mittwoch werden würde.
Als wir morgens mit dem Funk-Schlüssel den kleinen Nissan Note nicht aufschliessen konnten, dachten wir uns noch nichts. Wir schlossen physisch aus, ich stellte den Sitz und die Spiegel ein und startete. Aber die Zündung startete nicht. Drei Versuche endeten alle in einem heulenden, traurigen Geräusch: Klarer Fall, die Batterie hatte keinen Strom mehr. Das Marinabüro öffnete leider erst um zehn Uhr, weshalb wir noch eine Stunde totschlugen bevor ich nach Unterstützung fragen konnte. Der Vize-Boss checkte die Zündung selbst und liess uns vom Abwart-Team die Batterie austauschen. Soweit, so gut. Wir begaben uns also auf Irrfahrt. Bis Retos Handy, das uns als Navi diente, seine Position ermittelt hatte, war ich längst irgendwo falsch geradeaus gefahren. Wir befanden uns auf einer Strasse ohne Mittellinie dafür mit sehr schmalen Spuren. Wie ich schon herausgefunden hatte, kommen die Bahamanern manchmal in der Strassenmitte entgegen. Der Linksverkehr machte die Fahrt überdies nicht einfacher. Es kam, was kommen musste und ich fuhr viel zu weit links, so weit dass ich an einer Stelle abrutschte, wo der Strassenrand bröcklig war. Rumms! Pffff… Da der nicht geteerte Strassenrand sehr breit war, fuhr ich sofort von der Strasse und stellte den kleinen Nissan an der Kilometerlangen unfreiwilligen Mülldeponie ab. Der Reifen war platt. Während ich vergeblich versuchte die Marina zu erreichen, versuchte Reto vergeblich den Ersatzreifen aus dem Kofferraum zu holen. Der Stauraum für den Reifen war leer. Aber mit dem Wagenheber konnten wir den Nissan zumindest aufbocken. Bis dahin hatte sich auch ein Mann erkundigt, was das Problem sei und verschwand wieder mit den Worten, er habe vielleicht einen Reifen für uns. Eine Minute später wurde das Glück noch grösser, denn ein Polizeiauto parkte neben uns. Erst dachte ich auch noch eine Busse zu bekommen, weil ich gerade keine Schutzmaske trug, aber der Polizist packte uns samt dem Reifen in seinen Streifenwagen. Keine hundert Meter weiter vorn war eine «Garage», wenn man das mit Autowracks umringte Werkstättchen so nennen konnte. Aber der Mechaniker beulte innert fünfzehn Minuten unsere Felge aus, füllte den Reifen mit Luft und prüfte ihn mit Seifenwasser auf Dichtheit. Dafür wollte er zehn Dollar – und bekam zwanzig! Bis wir beim Nissan ankamen, hatte auch der erste Helfende einen passenden Reifen samt Felge hinter seinem Haus hervorgezaubert. Dankend montierten wir unseren eigenen und fanden nach dreissig Minuten Irrfahrt endlich diesen Baumarkt. Mit den Nerven ziemlich blank parkte ich am erstbesten Ort. Zu Fuss suchten wir den Eingang und fanden eine zweihundert Meter lange Kolone. Wir warteten also dreissig bis vierzig Minuten in der prallen Sonne, bevor wir endlich in ein Geschäft eingelassen wurden, das ein Sortiment führt wie Coop Bau+Hobby in der Schweiz. Wir begannen unsere Einkäufe zusammenzusuchen, deponierten sie im Wagen und rückten so durch die sehr engen Gänge des sehr vollen Baumarkts. Ich überlegte nicht viel, als ich den Wagen fünf Minuten an einem Ort stehen liess, wo er möglichst nicht störte. Als ich zu unserem Einkaufswagen zurückkehrte, war der verschwunden – wie vom Erdboden verschluckt. Reto ärgerte sich besonders, dass die letzten beiden 24er Packungen Pinsel mit ihm verschwunden waren. Mit dem Einkaufskorb begannen wir den Einkauf von vorne. Nur, dass auch eine andere Frau sich beim Personal nach dem verbleib ihres Wagens erkundigte, gab mir ein bisschen Genugtuung. Immerhin war ich nicht die einzige Dumme. Als wir den Einkauf endlich hinter uns gebracht hatten, war ich so am Ende mit den Nerven, dass wir auf ein Mittagessen bei Wendy’s und auf eine halbe Stunde Schlange stehen am Drive-in verzichteten. Ich hatte die Pause bitter nötig, als ich bei einem winzigen Lebensmittelladen anhielt. Reto wurde zum Trinkwasser kaufen geschickt und kehrte erstaunlich bald vollbepackt zurück. Neben Wasser brachte er mir auch drei immense Schweinsteaks, die als Abendessen in Auftrag gab. Er rettete damit den Rest meines Tages, denn obwohl das Büro schon geschlossen war und ich den Schlüssel nicht mehr am gleichen Tag zurückgeben konnte, bekam ich zwei wunderbare Abendessen. Die Steaks waren so gross, dass wir nicht mehr als anderthalb pro Mahlzeit brauchten, weshalb wir sie als Steak mit Senfmarinade und mit Sojasosse als Geschnetzeltes bekamen. Ein Highlight!
Fazit I: Ich fahre nie wieder in den Bahamas. Fazit II: Schweinssteak kaufen wir wieder bei Tante Emma.
Nach Wochen der stehenden Hitze war schon dieser erfrischende Wind ein echter Segen. Wir hatten uns bis letzte Woche noch immer nicht richtig an dieses Klima gewöhnt und sehnten uns nach dem kalten Norden: Zum Vergleich, wir befinden uns auf dem gleichen Breitengrad wie die Sahara. Nun betrachteten wir aber mittel Woche abends eine dunkelgraue, blitzende Gewitterwolke am nördlichen Himmel. Aber aus der Erfahrung wussten wir, dass diese so schnell verschwinden konnte wie sie aufgetaucht war. Ich schlief wegen des wunderbaren, kühlen Windes in der folgenden Nacht sogar auf dem Deck ohne nass zu werden. Weil das Deck aber etwas unbequem war, erwachte ich früh und machte Kaffee. Während des Frühstücks beobachteten wir dauern diese schwarze Wolke. Der Wind frischte weiter auf. Als wir entschieden die Dachluken zu schliessen, begann es ohne weiter Vorwarnung wie aus Eimern zu schütten! Erst schlossen wir alle Dachluken, dann die Bullaugen, weil das aufprallende Wasser auf dem Deck hereinspritzte, danach steckten wir die hölzerne Tür in den Niedergang. Leider erinnerten wir uns erst dann an das Dinghy. Weil es am Tag vorher abgesoffen war, weil die Schraube im Abfluss nicht mehr dicht war, hatte Reto diese mit einem sehr dichten Holzzapfen ersetzt und es an die Davits gehängt. Wenn der Regen unsere Alianza mit Wasser füllte, bestand die Gefahr, dass die Davits dem Gewicht nicht mehr standhielten und ausrissen! Heldenhaft (wie er sich vielleicht vorkam) zog sich Reto komplett aus, sprang aus der Schiebeluke über das Holztürchen und löste die Halteseile, mit denen das Beiboot an den Davits aufgezogen war. Mein Auftrag war ihm ein trockenes Handtuch zu besorgen – dabei hatte ich andere Probleme! Durch die Sonneneinstrahlung war unser Deck stark ausgetrocknet und nicht mehr dicht. Es tropfte überall in unsere Betten, direkt von der Decke ins WC und in die Küche. Ich kramte also das einzige Badetuch unter der Sitzbank hervor, dass nicht draussen «zum Trocknen» aufgehängt war. Bis dahin war ein pitschnasser, sehr erfrischter Reto wieder in die Kabine geklettert. Er bekam das Handtuch und ich verteilte Schalen, Töpfe und Tücher unter dem tropfenden Deck. Natürlich zu spät, alles war schon nass. Kein Wunder, auf dem Deck stand das Wasser fünf Zentimeter tief. Wir machten es uns an den trockenen stellen bequem und taten, was man an regnerischen Tagen tut: Wir sahen einen Film.
leider sieht man nicht wie tief das Wasser an Deck ist
Bis Baron von Münchhausen die Stadt gerettet hatte, war der Monsun vorbei und das Deck schon wieder trocken. Wir schafften nun alle Tücher zum Trocknen an Deck. Ausserdem pumpten wir unser armes, halb ertrunkenes Dinghy aus. Die Bettdecken mussten aber abends in den Trockner.
Der ganz normale Alltag entwickelt sich in den Bahamas zum Abenteuer. Während im Yamacraw Salomon’s niemand sortiert nach Anfangsbuchstabe des Nachnamens einkaufen muss, wie es der Staat eigentlich verlangt, ist hier strickte Maskentragpflicht. Problematisch für uns, denn wir haben weder einen blassen Schimmer wo wir Masken kaufen können und bestellen können wir keine, denn die Post ist auch in den Bahamas überfordert. Der freundliche Security erlaubte uns aber mit einem T-Shirt umwickelt den Laden zu betreten. 28°C nötigten mich dazu mir Retos verschwitztes T-Shirt um Mund und Nase zu binden, ehe ich das Einkaufszentrum betreten durfte. Entsprechend versuchte ich schnell einzukaufen. Einzige Verbesserung seit dem letzten Einkauf: Alle Kassen waren geöffnet und niemand musste vor einer Kasse Schlange stehen.
Inzwischen hat sich das Bahamische Regiment soweit mit der Kriese auseinandersetzten können, dass auch jemand sich um die armen, gestrandeten Privatboote Gedanken machte. Damit wir gefährlichen Segler das Virus nicht von einer Insel zur nächsten schleppen, mussten wir uns nun registrieren. Wo waren wir seit unserer Einreise und wann? Selbst mit Blog vergessen wir jeweils, wann wir wo waren und wir verfolgten eine gute Stunde all unsere Routen zurück, bis wir einen plausiblen Zeitstrahl erhielten. Nun wissen die bahamischen Behörden, dass wir praktisch während der ganzen Verbreitungszeit des Covid-19 längst bei ihnen waren. Trotzdem herrscht weiterhin Reiseverbot.
Unsere Unterhaltsarbeiten neigen sich dem Ende: Uns gehen die Pinsel aus. Die Namensplatte am Spiegel wird am 20. April vollendet werden. Wir sind sehr positiv überrascht vom Ergebnis, Name, Seilschnitzerei und auch die zwei Sterne schimmern in schönstem Gold mit schwarzem Rand. Reto begann stattdessen mit dem Herausputzen und Reinigen aller Ecken im ganzen Boot. Die Vorpiek (die Segel- und Ankerlast) wurde geputzt und frisch bemalt. Als nächstes hat sich Reto das Heck vorgenommen.