Sightseeing Dejà-vu

Staniel Cay und die faulen, doch nicht schwimmenden Schweine lockten uns nicht. Wir fuhren achtlos daran vorbei. Dafür genossen wir das Segeln! Der Wind kam von schräg hinten, beständige Briese, Sonnenschein und im Wellenschatten der Inselkette schaukelten wir kaum. Wir fuhren die drei selbstwendenden Segel, hatten es gemütlich und machten gelegentlich sechs Knoten. Ein Traum vom Segeln über Wasser, dass blauer und strahlender war, als der Himmel darüber. Auch Gwendolyn genoss es – wie eine Prinzessin sass sie auf meinem Schoss, überblickte ihr Reich und war jedes Mal lauthals beleidigt, wenn sie in den Kindersitz musste. Fast ein bisschen zu früh, steuerten wir eine Mooring im Exuma Land and Sea Park an. Da wir aber wussten, dass Dylan von den Exumas noch praktisch nichts gesehen hatten, mussten wir am Aquarium halt machen! Beim Schnorcheln am Flugzeugwrack wurde unsere Deckhand zwar fast von einem übermotorisierten Superjachtbeiboot überfahren, aber das Aquarium gefiel ihm ebenso gut, wie uns damals. Ich musste auf Gwendolyn aufpassen und konnte nicht mit, daher war ich doch ein bisschen traurig, dass Dylan die Unterwasserkamera nicht mitgenommen hatte.

Nach einem weiteren Tag mit traumhaftem Segeln schnappten wir uns eine Boje in Wadericks Well, wo sich das Park Hauptquartier befindet. Zu unserer grossen Freude fanden wir diesmal die Ruinen, die wir das letzte Mal nicht gefunden hatten. Dylan schwamm an Land und war deshalb voraus, als wir mit dem Dinghy kamen. Wir brachten ihm seine Schuhe, er zeigte uns den Weg. Unterwegs entdeckten wir auch eine Kolonie der Bisamratten-Art, die auf den Bahamas heimisch, aber schon fast ausgestorben ist. Putzige Tierchen von der Grösse eines Kaninchens mit braunem Fell und einem kurzen, nahezu haarlosen Schwanz. Beim Suchen nach den «Gophers», wie Dylan sie nannte, stolperten wir förmlich über die Davis Ruinen. Angeblich gehörten sie zu einer Plantage, aber dies ist bei dem steinigen, trockenen Gelände schwer zu glauben. Wir fanden die Grundrisse von drei Gebäuden aus Stein und eine Grenzmauer, welche quer über die Insel verläuft. Dennoch nicht sonderlich beindruckt traten wir den Rückweg an und diskutierten darüber, wie die Insel wohl gewesen war, als der erste Mensch dort an Land ging. Sicher viel grüner.

Unterwegs nach Shroud Cay passierten wir ein auffälliges Segelboot mit zwei Masten und äusserst grosser Kabine. Es schien die Segel nicht wahnsinnig häufig zu nutzen, aber es gefiel uns. In Shroud Cay unternahmen wir einen Dinghyausflug, um Dylan die Wasserstrassen durch die Mangroven zu zeigen. Wir benutzen nicht den gleichen Eingang wie vor einem Jahr und verfuhren uns. Dazu musste Reto auch noch gegen den Strom kämpfen, er war bald tiefend vor Schweiss. Wir landeten bei einer weiten flachen Bucht und liefen den Rest bis zum Ufer zu Fuss, weil Alianza unten aufstand. Wir liefen durch Zypressen über eine Hügelkuppe, wo wir mit einem weiten Strand belohnt wurden, den wir noch nicht kannten. Zu unserem eigentlichen Ziel ruderte uns Dylan – für ihn eine neue Erfahrung. Das Wasser schoss durch die Rapids, er musste also mächtig an den Riemen reissen. Trotz seines Bades schien er nicht überwältigt von dem Ort, aber Gwendolyn und ich tauchten genüsslich die Füsse ins reissende Wasser. Nun bei sinkendem Wasser wieder gegen den Strom brachte uns Reto wieder durch den Mangrovenwald nach Hause.

durchs Wasser waten in Shroud Cay

Weil es gut gelegen war, um nach Nassau abzuspringen ankerten wir erneut in der Hufeisenförmigen Bucht von Allens Cay. Ich schnorchelte ein wenig zwischen den Baby-Quallen herum und Dylan fotografierte ein paar Iguanas. Es schien aber an der Zeit in Nassau anzukommen, weshalb wir bei wenig Wind und zum Schluss mit dem Motor über die Yellow Bank tuckerten. Nach wunderbaren Segeltagen kamen also unter Motor wieder in der Palm Cay Marina an. Auch hier erkannte uns das Personal sofort wieder – sie hatten ja letztes Jahr drei Monate Zeit uns kennen zu lernen.

Anbinden in Palm Cay

Die Nordfront

Am Karfreitag würde eine Nordfront mit Winden bis 30 Knoten die Exumas erreichen. Das wussten wir am Dienstag schon. Dennoch hielt ich es für an der Zeit loszufahren. Am meisten war es zu meinem eigenen Leidwesen. An diesem Dienstag zogen regelmässig Regenschauer über uns hinweg. Reto und Dylan segelten praktisch allein, denn ich musste mich regelmässig mit Gwendolyn in der Kabine vor der Nässe verstecken. Im Elizabeth Harbour ging es noch, aber ausserhalb der vorgelagerten Inseln hatten die Wellen genau die Höhe, die ich nicht vertrug. Ich wurde fürchterlich Seekrank in der Kabine, es legte sich kaum, wenn Gwendolyn und ich einmal an Deck sitzen konnten. Gegen Abend blieb das Wetter trocken, weshalb ich mich sosehr erholte, um den Jungs zu helfen in den Rudder Cut zu fahren. Dort warfen wir hinter Rudder Cay den Anker. Weil mit Flut und Ebbe das Wasser durch den Cut (eine Tiefwasserrinne) strömte, drückten Flut und Wind auf unterschiedlichen Richtungen auf das Schiff. Einmal war der Wind stärker, dann wieder die Strömung, weshalb wir die ganze Nacht schaukelten. Reto und ich schliefen kaum, weil wir dem Ankergrund nicht trauten. Entsprechend hart machte uns die gut ausgeschlafene Gwendolyn den folgenden Tag. Zumindest segelte es sich auf der Bankseite der Inselkette wie von selbst und ehe wir uns versahen warfen wir auch schon Anker in Black Point.

Die Crew geniesst das Segeln

Reto ruderte Alianza drei Mal hin und her, bevor ich, das Baby, die ganze Wäsche von vor der Abreise, Ferien in Punta Cana und nach unserer Rückkehr, die Duschsachen und Dylan schliesslich auf dem Pier standen. Sticks, der Kassierer der Rockside Laundry, blinzelte zwei Mal, dann wusste er auch schon, dass die Frau mit dem niedlichen weissen Baby im letzten Sommer den Bauch auf seiner Wiese gesonnt hatte. Nicht nur der Hafen war voller Boote, auch die Wäscherei war voller Segler mit dreckiger Wäsche. Mit sechs von zwölf Waschmaschinen in betrieb kein Problem. Das Problem entstand bei den Trocknern: Nur drei von zwölf funktionierten, mehr schlecht, als recht. Das führte zu einem Stau an den Trocknern, der sich durch den ganzen Tag zog. Zum Glück war ich schon als zweite da gewesen und wurde gegen zwei Uhr am Nachmittag fertig mit der Wäsche! Dylan hatte bis dahin schon die ganze Ortschaft erkundet und eine Dusche genommen. Reto und ich duschten im Anschluss und nacheinander, so konnte Reto Gwendolyn waschen und ich übernahm das trocknen und anziehen. Alle wieder sauber, setzte uns Reto über. Da wir ja wussten, dass starker Wind auf uns zukommt, hängten wir zwei Anker hintereinander und ankerten nahe der Küste zwischen einem Katamaran und einem Segelboot.

Am nächsten Morgen blies der Wind schon ordentlich aus Norden. Zu unserer Verwunderung hatte sich unser Abstand zum Segelboot nicht verändert, während der Katamaran uns beim Drehen des Windes unangenehm Nahe gekommen war. «Das ist ein bisschen Nahe», meinte die Frau auf dem Doppelrumpfboot zwei Mal unterschwellig, bevor ihr Mann explodierte. «Wir waren zuerst hier! Verschwindet! Ich will mehr Kette ausgeben!» Nach Retos Schätzung hatte er mehr als genug Kette draussen, da er solch einen enormen Schwingraum abdeckte. Aber um des Friedens Willen machten sich die diplomatischen Schweizer und ein sehr beschämter amerikanische Hitchhiker daran, bei Wind und Wellen zwei Anker herauf zu wuchten. Glücklicherweise hatten wir niemanden hinter uns und konnten einige Meter zurückdriften bevor Reto die beiden Anker einfach wieder fallen liess. Hätten wir beide komplett hochholen müssen, hätten wir eine gute Stunde sehr gefährlich herummanövrieren müssen, wie Reto der Frau auf dem Katamaran zu erklären versucht hatte. Wir ärgerten uns noch lange über den kleinen Streit, der mit ein paar höflichen Worten und kurzer Diskussion nicht hätte sein müssen. Wieder einmal hätten wir uns dieses Problems gern mit einer Kanone beholfen – zum Glück sind die Dinger zu teuer.

Als der Wind am Ostersonntag zurückging, war der Katamaran verschwunden, ehe wir den Kopf aus der Luke reckten. Kurzerhand wasserten wir das Dinghy. Reto ruderte uns zum nahen, aber im Luv liegenden Strand. Bei Lorraine’s Mutter holten wir Kokosnussbrot. Dann marschierten wir zur Ozeanseite der Insel. Nach kurzer Zeit war das Blow Hole gefunden und wegen des starken Windes der Vortage, blies es regelmässig und kräftig. Die Männer erkundeten die Umgebung, während das Baby und ich es uns gemütlich machten. Bis wir zurückkehrten hatte die Flut den Strand unter Wasser gesetzt und wir wateten durchs Wasser zurück zu Alianza.

Die transatlantische Odyssey

Ab Mitte August wurde es in den Bahamas bis auf gelegentliche Hurricane-Ausläufer komplett windstill. Es wurde entsprechend noch wärmer: Tagsüber konnten wir mit 38 Grad umgehen, nachts schliefen wir aber bei 34 Grad kaum noch. Reto schwitzte jede Nacht sein Kopfkissen durch und unsere Matratze bekam weisse Linien aus Salz am Rand der alltäglichen Pfütze. Vor dem zu Bett gehen tranken wir jeweils vier Gläser Wasser, nachfüllen wurde aber schon gegen 2 Uhr morgens nötig. Wir hätten gerne auf dem Deck geschlafen, da aber kein Wind wehte, wären wir Opfer der Mücken geworden. Obwohl wir unsere Bedenken gegenüber dem Heimflug und der Lagerung unseres Schiffs hatten, freuten wir uns seit Wochen darauf zurück in die kühle Schweiz zu fliegen. Sea Chantey fuhren wir schon am Dienstag vor dem Abflug an ihre Mooring in der Bucht mit Namen «Hurricane Hole 2». Ich verbrachte die aktiven Stunden zwischen fünf um neun Uhr morgens damit zu packen, die Kabine aufzuräumen und zu putzen, was der Babybauch nicht blockierte. Reto verstaute alles, was nicht niet- und nagelfest ist, unter Deck. Unser Flughafentransport organisierte Wendel, bei dem wir auch die Mooring mieteten. Er wird auch einmal die Woche auf unserem Schiff kontrollieren, ob die Bilgenpumpen funktionieren und ob sonst alles normal ist – was uns sehr beruhigt. Auch unsere Bootsfreunde, mit denen wir in den letzten Monaten enge Freundschaft geschlossen haben, versprachen regelmässig nach Sea Chantey zu sehen und uns über ihren Zustand zu informieren. Am Freitag vor Abflug versammelten sich die drei alten Segler (oder besser Bootsbewohner) mit uns in Choppy’s Bar. Zu unserem Abschied hatten wir uns vom Barkeeper Jekyll ein kleines Festmahl kochen lassen. Er verwöhnte uns mit vier Gängen wie aus dem 5-Sterne-Restaurant und Übertraf alle Erwartungen. Da wir danach kein Abendessen mehr brauchten, konnten wir am Samstagmorgen die letzten Bananen vertilgen und Sea Chantey von allen frischen Lebensmitteln befreit zurücklassen.

Die Zurückgebliebenen – David, Dennis und Ken

Dann am Samstag, 26.10.20 war es soweit: Wendel kam uns mit seinem Boot abholen, verfrachtete uns samt einer Reisetasche und zwei Rucksäcken in die Ortschaft und übergab uns einem Taxifahrer. Nach einer halben Stunde Fahrt über eine Strasse voller Schlaglöcher erreichten wir ein Gebäude von der Fläche eines Zwei-Familien-Hauses. Wir machten ein Foto vor dem kleinsten Internationalen Flughafen und checkten an einem von vier Check-in und Baggage Drop-off Schaltern ein. Nach einem Mittagessen «to go» im Restaurant gegenüber gingen wir durch die Sicherheitsschleuse, wo wir nicht Schlange stehen mussten, in die Wartehalle. Zirka fünfzig leere Stühle warteten mit uns und zwei Kiosk-Verkäufern auf weitere Fluggäste. Bis zur Ankunft des Flugzeugs hatten sich knapp zwanzig Personen eingefunden. Die kleine Propeller-getriebene Saab B340-A wurde damit nicht einmal zur Hälfte befüllt. Wir verliessen George Town an einem sonnigen Nachmittag mit blauem Himmel und Wattewolken. Zwei Stunden später erreichten wir ein trübes, graues, verregnetes Fort Lauderdale eine halbe Stunde nördlich von Miami, Florida. Wegen einem WC-Stopp bekamen die anderen Fluggäste etwas Vorsprung, weshalb wir eine vollkommen leere Empfangshalle durchquerten und NICHT vor der elektronischen Passkontrolle anstehen mussten. Der Zöllner am Zollschalter schien richtig erleichtert zu sein einmal wieder ein lebendes Wesen zu Gesicht zu bekommen. Und schon wenige Minuten später standen wir vor dem Flughafen und bestellten einen Uber.

Niedlich so eine Saab B340

Weil die Flüge samstags viel teurer sind als an anderen Tagen, hatte ich ein Hotelübernachtung gebucht, was uns mit Berücksichtigung des Zimmers und zwei Mahlzeiten einige 100 Franken günstiger kam. Da die Restaurants in Florida nur Essen zum Mitnehmen anbieten dürfen, mussten wir auch im Restaurant des Clarion Inn&Suits unser Abendessen bestellen. Per Telefon wurden wir informiert sobald es fertig war und es dann auf dem Zimmer essen. Den grossen Schreibtisch des Zimmers verfrachteten wir vor das Sofa und platzierten den Bürostuhl gegenüber, womit wir unseren Hackbraten relativ bequem mit dem Plastikbesteck essen konnten. Ebenso funktionierte das Frühstück: Statt eines Büffets wurden wir bedient und nahmen unsere abgepackten Waffeln, Doughnuts und Knuspermüesli mit aufs Zimmer. Das Volumen der Verpackungen war enorm, während zwei Mahlzeiten produzierten wir einen Wäschekorb voll Abfall. Obwohl unser Flug erst am Abend abflog, checkten wir gegen Mittag aus und liessen uns vom Hotel Shuttle an den Miami International fahren. Der Flughafen war gähnend leer, nur an den zwei geöffneten Imbissbuden waren ab und zu ein paar Leute zu sehen. Wir verpflegten uns, schlugen einige Stunden tot und fanden schliesslich den Check-in und Baggage Drop-off der TAP. Auch auf der anderen Seite der Handgepäckkontrolle hielten sich die Menschenmassen in Grenzen. Erst in den Wartebereichen vor den Gates sammelten sich die Menschen ein wenig. Auch im Duty-Free-Bereich waren alle Läden geschlossen. Das Boarding dauerte noch länger als gewöhnlich, aber schliesslich sassen wir in einem fast normal gefüllten Flugzeug auf unseren Plätzen. Ausser den Masken und dem Desinfektionsmittel unterschied sich die Flugreise kaum von sonst. Wir hoben pünktlich ab. Reto und ich begannen schon zu hoffen, dass unsere Heimreise vollkommen reibungslos verlaufen würde, aber anderthalb Stunden nach dem Start trat «Das Gesetz der grössten Schweinerei» in Kraft. Der Pilot machte mitten über dem Bermuda-Dreieck bekannt, dass wir aus Sicherheitsgründen nach Miami zurückfliegen mussten. Die Passagiere wurden unruhig, die Gerüchteküche brodelte bis das Flugpersonal schliesslich die Gründe klarstellte: Wir hatten einen aggressiven Passagier an Bord, den die Cabin Crew nicht mit Sicherheit unter Kontrolle halten konnte. Der Mann war offenbar gestört oder berauscht, denn er hatte einen Steward tätlich angegriffen und Fluggäste bedroht. Sobald wir wieder auf dem Flughafen standen, wurde der Mann von zwei Flughafen- und zwei normalen Polizisten abgeholt. Da sein Platz ganz hinten in der Mitte gewesen war, entstanden mindestens zwanzig Videoclips wie der Mann in Handschellen durch das ganze Flugzeug abgeführt wurde. Eine weitere halbe Stunde lang wurde der Airbus 320neo neu betankt, eine Stunde später war den Flugplan angepasst und wir konnten wieder starten. Da wir mit fünf Stunden Verspätung in Lissabon ankommen würden, hatten wir unseren Weiterflug nach Zürich natürlich verpasst. Aber die portugiesische Fluggesellschaft flog täglich zwei Flüge nach Zürich, weshalb wir auf den Nachmittagsflug umgebucht wurden. Noch vor der Passkontrolle übergab uns das TAP-Bodenpersonal die neuen Boardingpässe. Statt am Montagnachmittag, 28.10. um 13:00 Uhr kamen wir um 19:00 Uhr in Zürich an. Keine fünf Minuten später standen wir mit unserem Gepäck vor dem Flughafen. Bis mein Bruder uns abholen kam, hatten wir die Pullover und Jacken ausgepackt, froren aber ordentlich.

  • Gesamte Reisezeit von Sea Chantey bis Arrival Pick Up in Zürich: 55 Stunden
  • Gesamte Flugzeit, bzw. im Flugzeug verbrachte Zeit: 18 Stunden
  • Gesamte Verspätung (Rückflug und Umbuchung): 6 Stunden

Retos Eltern hatten glücklicherweise schon den Kühlschrank gefüllt und auch mein Bruder brachte Spezialitäten vom Achenberg mit. Nach einem Jahr das erste Cordon Bleu essen zu können, war ein Erlebnis! Anschliessend kurierten wir zwei Tage lang unseren Jet Lack aus und sassen unsere Quarantäne in Retos Wohnung ab. Auf einige Luxusgegenstände lernt man auf einem antiken Holzboot zu verzichten. Man gewöhnt sich daran keine Dusche zu haben, alle drei oder vier Wochen Kleider in einer Wäscherei zu waschen wird normal und verderbliche Lebensmittel kauft man nur noch für den gleichen Abend. Abwaschen steht nach jeder Mahlzeit an, weshalb ich den Geschirrspühler von allen Geräten am meisten vermisste. Ausgerechnet der hat während unserer Abwesenheit den Geist aufgegeben – grundlos kaputt – weshalb ich auch zu Hause von Hand abwasche!

Seattle-gray mit Profilierung

Da wir uns in absehbarer Zeit nicht weiter von unserem sicheren Hurricane Hole entfernen wollten, verzichteten wir darauf, die Segel wieder zu riggen. Verpackt in ihren Säcken sind sie auch vor der Sonne bestens geschützt, bis die Hurricane Saison vorbei ist. Statt in der Gegend umher zu segeln, suchten wir uns einen gemütlichen Ankerplatz in der Nähe des Restaurantstrandes. So braucht Reto nicht allzu weit zu rudern, wenn wir uns zum Pot Luck oder zum Bobing (in knietiefem Wasser sitzen und plaudern) am Strand treffen. Selbstverständlich wären Zusammenkünfte von mehr als fünf Personen verboten, um die Ansteckungsgefahr für Corona zu verkleinern, aber hier trafen sich A: immer die gleichen Leute und B: interessierte es niemanden, da wir ja alleine auf der Landzunge von Stocking Island waren. Reto schliff und lackierte quadratmeterweise, wenn er nicht gerade von einem Buch gefesselt wurde. Nachdem wir David von seiner Lesestoffknappheit erzählt hatten, hatte dieser ihm einen hüfthohen Stapel Bücher zur Verfügung gestellt, durch die sich Reto nun durcharbeitet. Die ersten 25 cm haben wir bereits zurückgegeben. Ausserdem befasste sich Reto mit grösseren Projekten. Um die komplette Steuerbordwand aussen zu streichen, befüllten wir nur einen der beiden 100-Gallonen-Tanks mit Frischwasser, weshalb Sea Chantey um einige Grad schief zu liegen kam. Wir ankerten in einer fast wellenlosen Bucht und vom Beiboot aus, strich Reto die Bordwand seattle-grau über seattle-grau.

Traurigerweise mussten wir einen kleinen Teil der Bordwand schon am Tag später erneut bearbeiten: Nämlich bat uns am folgenden Tag ein Mann in einem kleinen Motorboot doch den Ankerplatz zu wechseln, weil wir zu nahe an einem Mooringfeld lagen. Freundlich wie wir sind starteten wir den Motor und Reto zog den Anker hoch. Was wir dieses Mal – beide – nicht getan hatten, war Alianzas Seil zu kontrollieren, mit dem sie hinten an Sea Chantey angebunden war. Es liegt immer doppelt, von Alianza zu ihrem Anbindepunkt an Sea Chantey und zurück zu dem kleinen Faltanker, der in Alianza drin liegt. Leider befand sich das Sail zwischen Sea Chantey und Anker komplett im Wasser und hing lose. Sobald der Anker oben war, trieben wir nach hinten und das Beiboot stiess gegen das Heck. Damit wir nicht abtrieben, legte ich den Gang ein, der Propeller drehte sich und Alianzas Seil wickelte sich um die Propellerflügel. Das Seil am Dinghyanker wickelte sich auf, zog den Anker schwungvoll aus dem Dinghy, ertränkte Alianza fast und der Anker zog eine 5 mm tiefe Kerbe in die frisch gestrichene Bordwand. Panisch schaltete ich den Gang in neutral, damit der Propeller nicht mehr drehte, während Reto vom Bug aus nur «Abschalten! Abschalten!» befehlen konnte. Sobald der Motor aus war, warf er den Anker wieder über Bord und sprang ins Wasser. Er wickelte das Seil aus dem Propeller, kontrollierte Alianza, fluchte wie ein Rohrspatz – aber der Kratzer in der Bordwand war glücklicherweise der einzige Schaden. Auch Propeller und Welle überstanden meinen Anfängerfehler schadlos. Aber wie leid es mir um die frischgestrichene Bordwand tat, lässt sich nicht beschreiben. Wir füllten den Kratzer mit Holzspachtelmasse aus und streichen ihn erneut, wenn die Backbordseite sowieso drankommt, was gute zwei Wochen bereits von der List abgehakt wurde.

Laura

…ist ebenso wenig der Name unseres Kindes wie Isaias. Aber, dass uns eine Freundin zu dem wunderschönen Namen gratulierte, den unser Junge bekommen würde, war einen Lacher gut. Sowohl Geschlecht als auch den Namen unseres Kindes verrate ich erst nach der Geburt im November.

Manchmal bereue ich, dass ich den Titel «Stürmischi Ziite» schon verwendet habe, aber es war schliesslich nicht unser Plan während der Hurricane-Saison in einem Gebiet zu verweilen, wo die Stürme alle zwei Wochen ihre Auswirkungen zeigen. Nachdem der frühste Hurricane seit zehn Jahren Anfang August über Loch Drei hinwegfegte und Josephine vorbeizog, beobachteten wir nun ein Wettersystem, welches später Laura wurde und New Orleans verwüstete. Reto hatte uns bei den ersten Anzeichen wieder in Loch Drei angemeldet, wo wir bei High Tide hineinfuhren. Sicherheitshalber demontierten wir auch dieses Mal alle Segel, obgleich wir die einzigen Bootsbesitzer sind, die sich die Mühe machen. Aber in Anbetracht dessen, dass ein Satz neue Segel uns 20’000 Franken kosten wird, sobald wir ihn brauchen, schützen wir lieber diese noch ein bisschen, die wir haben. Sobald wir fertig vorbereitet waren, entschied Laura über Kuba hinwegzuziehen und ein wenig schwächer zu werden. Dementsprechend hatten wir nur eine stürmische Nacht mit starkem Regen – nicht zu vergleichen mit dem Tosen von Isaias! Unsere Boot-Nachbarschaft und wir fühlten uns alle etwas betroffen, als klar wurde, dass Laura sich im Golf von Mexico zu einem mittleren Hurricane entwickelte und Louisiana überflutete. «Diesbezüglich muss man wohl selbstsüchtig sein und sich damit zufriedengeben, dass man selbst nicht getroffen wurde», meinte David seufzend am Tag bevor Laura auf die Küste traf.

Schlechtwetterfront

Kurz vor Fluthöchststand  fuhren wir durch den Farmers Cut auf die Ostseite der Inselreihe. Während auf der Westseite der Exuma Islands eine weite Bank flaches Wasser und gelegentliche Untiefen aufwies, ist die Ostseite ein tiefer Meeresgraben. Wegen des flachen Wassers kann Sea Chantey die Seite nur an bestimmten Stellen wechseln und unser Tagesziel lag auf der Ostseite. Wir wollten zur Emerald Bay Marina, die wir für einen guten Ort zur Proviantaufnahme hielten. Nur lief nicht alles wie geplant:

Nass und kühl am Steuer in Badehose und Ölzeug

Kaum hatten wir volles Tuch gesetzt und waren bei seltenem und ordentlichem Südwestwind unter allen vier Segeln unterwegs, breitete sich eine graue Wolke über dem Himmel vor uns aus. Ein Gewitter muss in den Bahamas keine grosse Fläche abdecken, aber es kommt immer mit Blitz, Donner, viel Regen und einem eigenen Windsystem. Ich war am Steuer und Reto warnte mich gerade noch früh genug, bevor die erste Böe Sea Chantey erfasste. Wir krängten (kippten) nach Lee. Fast ein bisschen panisch luvte ich an, damit wir weniger schief lagen, denn eine solche Schräglage hatten wir seit der Nordseite von Cape Cod nicht mehr gehabt. Zwei weitere Böen erfassten uns, dann hatten wir Gelegenheit das Grosssegel einzuholen, was Reto umgehend tat. Bald darauf ergoss sich ein Regenschauer über uns, doch das Gewitter zog in unmittelbarer Nähe an uns vorbei. Dummerweise änderte nun auch die Windrichtung, statt gemütlich auf Halb-Wind-Kurs erreichbar, lag unser Ziel nun im Gegenwind. Dazu kamen die nächsten Gewitter in Sicht. Wir begannen gegen den Wind aufzukreuzen und beobachten gespannt die entfernten Blitze. Regen und Wind waren für bahamische Temperaturen kalt, weshalb ich uns bald die Ölzeug-Jacken aus der Kabine holte. Die Regenwolke zog mittig über uns hinweg, während es rund um uns herum donnerte. Und dann starb der Wind. Wir bewegten uns kaum noch vorwärts. Der Flieger flatterte, weil er nicht genügend Winddruck hatte. Da sich beim Niederholen des Fliegers eine Leine verklemmte, mussten wir mitten im Manöver die Plätze tauschen – ich musste wieder ans Steuer, während Reto den Flieger barg. Unter Fock- und Besansegel versuchten wir noch eine Weile unser Glück mit aufkreuzen, aber wir machten kaum noch Fahrt und starteten den Motor. Die Filter müssten wieder gewechselt werden, daher stotterte Sea Chantey’s Vetus ein bisschen, aber sie brachte uns zuverlässig durch den Regen der dicht und fadengerade auf uns niederprasselte. Dies alles hatte Zeit gekostet und unser Kartenplotter berechnete, dass erst gegen 21:00 Uhr in Emerald Bay ankommen würden. Um nicht bei Nacht in eine schmale Hafeneinfahrt fahren zu müssen, beschlossen wir bei Black Cay zu Ankern, welches wir mit dem Sonnenuntergang erreichen konnten. Ich durfte mich dann eine Weile in der Kabine wärmen, bevor ich uns dafür zwischen den Cays hindurch in den weiten Ankerplatz hineinlotste. Der Anker hielt beim ersten Versuch bombenfest und wir liessen den Blitzableiter ins Wasser hinab, bevor wir uns in die Kabine verkrochen. Dann gab es seit langem einmal wieder heissen Grog für uns und die Riesenportion Paprika-Nudeln, die ich zum «Znacht» kochte, verdrückten wir problemlos.

Belebte Grotte

Wir wären zwar früh genug angekommen, um die Höhle noch am gleichen Tag zu besuchen, aber die Hitze hatte uns unterwegs erdrückt, weshalb wir zu müde waren. So machte ich einen Tag später Sandwiche fürs Mittagessen in der Höhle. Auch Schnorchel und Maske sowie Badetücher packte ich ein. Mit dem Dinghy ruderten wir zum sogenannten Oven Rock, der mit seiner runden Form und dem Loch in der Meerseite an einen Pizza-Ofen erinnert. Wegen der Steine an der Wasserlinie trugen wir Alianza auf den Strand hinauf. Dann begann die Suche nach dem «Weg» zur Höhle. Am Strand war es brütend heiss, weil der Sand die Hitze reflektierte, aber schliesslich fanden wir den Weg in die Buschlandschaft hinein. Wir wanderten einen knappen Kilometer, ehe wir eine Abzweigung auf den Hügel fanden, doch dann standen wir plötzlich vor einem Loch im Blattwerk eines Busches. Der Busch entpuppte sich als Baum, der im Höhleneingang wuchs. Dem Stamm entlang, dann entlang der Wurzeln kletterten wir durch einen zehn Meter breiten Spalt in die Tiefe. Es war erfrischend kühl unter Tag, eine wunderbare Abwechslung an einem Ort, an dem es nachts über 25°C bleibt. Unter dem Hügel hatte sich eine grosse Grotte gebildet, in deren Mitte ein Felssturz riesige Trümmer aufgeschüttet hatte. Davor, im Rest des Tageslichts, hatte jemand eine Feuerstelle angelegt. Unter einem Tropfstein hatte jemand einen Eimer deponiert, in den von der Höhlendecke Süsswasser hinabtropfte. Anhand der Kalkkruste an seinem Rand steht der Eimer schon lange dort. Unsere Augen brauchten eine Weile um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, aber schliesslich sahen wir fast überall auch ohne Lampe. Der Grossteil der 500 m tiefen Höhle ist unter Wasser. In der nächsten Ortschaft hätte man Tauchausflüge in die Höhle buchen können, aber Höhlentauchen gehört zu den Dingen, die mir zu wenig einschätzbar sind. Dafür tauchte ausnahmsweise ich zuerst die Füsse ins Höhlenwasser. Es brauchte ein wenig Selbstüberwindung um ganz ins erfrischend kalte Süsswasser zu klettern. Der unterirdische See wird von einer Art Garnelen bewohnt – sehr freundliche, neugierige Garnelen, die auf einem Schwimmer herumkrabbeln und ihn kitzeln. Persönlich fand ich es ein bisschen eklig und ich quietschte einige Male, weil mich wieder so ein Tierchen an den Füssen kitzelte. Aber ich genoss das kühle Nass zu sehr, als dass die ungefährlichen kleinen Krebse mich verscheuchen konnten. Reto schien sich an den Tierchen weniger zu stören.

der unterirdische Badeort

Nach dem Bad packten wir das Mittagessen aus und stellten unsere Getränke ins kalte Wasser. Kaum hatten wir es uns gemütlich gemacht, kletterte die erste Touristengruppe durch den Spalt in die Höhle. Ein bisschen Höhle gucken, ein paar Fotos und schon verschwand die siebenköpfige Gesellschaft wieder. Wir assen und tranken gemütlich, aber sobald wir uns überlegten, ob wir es uns auf den Steinen zum Mittagsschläfchen gemütlich machen konnten, kletterte eine Familie mit zwei Teenie-Mädchen in die Grotte. Auch diese hatte den Aufstieg für ein paar Fotos gemacht und die Mädchen schienen davon sogar genervt – sie mussten ja auch dauernd für ihren Vater posieren. Sobald sie wieder verschwunden waren, legten wir uns tatsächlich eine halbe Stunde zum Dösen hin. Auf dem Heimweg stolperten wir über eine weitere Landkrabbe und Reto kletterte auf den Oven Rock.

diese Landkrabbe hat Angst vor Reto

Manchmal habe ich das Kochen von Teigwaren und Dosengemüse einfach satt, daher erbarmte sich Reto meiner. Wir langen «nur» eine Meile nördlich von Farmers Cay am Anker, das eine kleine Ortschaft beherbergt. Laut unseren Navionic-Karten gab es dort ein Strandrestaurant am Ende der Flughafenpiste oder den Jachtclub. Reto brachte uns trotz des stärker werdenden Gegenstroms zur Insel, zunächst entlang des Rollway zum Strandclub Ty’s. Wir brauchten nicht lange um festzustellen, dass geschlossen war und ich hatte schon ein schlechtes Gewissen gegenüber meinem Skipper, der den ganzen Weg gerudert war. Aber Reto gab so leicht nicht auf und brachte uns um das Nordkap der Insel gegen die einlaufende Flut zum Jachtclub. Die Tür stand offen! Aber der Besitzer schien dennoch nicht mit Kundschaft gerechnet zu haben, denn er fragte, ob es etwas Einfaches auch täte? Ich musste dringend meinen Reto füttern, also bestellte ich zwei Burger, Cola und Kalik. Bis Reto das Beiboot vertäut hatte und völlig verschwitzt zur Tür hereinkam, hatten wir Getränke bekommen. Wir machten es uns auf der Terrasse gemütlich. Ein ankommendes Transportschiff spielte für uns die Abendunterhaltung und auch ein paar Meeresschildkröten gab es von der Terrasse aus zu beobachten. Gerade Reto, der uns auch zurückrudern musste, genoss den Abend sehr.

Black Point

Nach fast einer Woche im meist-touristischen Ankerplatz der Bahamas, wurden uns die Jetskis, die laute Musik der Luxusjachten und die dauernden Bugwellen zu viel. Noch vor Allies fünftem Geburtstag machten wir uns unter Segeln auf den Weg. Glen und Marianne versprachen uns Fotos zu machen, dirigierten uns sogar ein bisschen via VHF und versprachen die Fotos zu schicken. Leider sind noch keine angekommen. Der Wind war nur leicht und unser Ziel lag gegen den Wind, daher kreuzten wir bis zum Abend um Black Point zu erreichen. Dieses liegt nur fünfzehn Meilen südlich von Staniel Cay und hat fast nie Touristen. Wir landeten nach kurzer Suche in der Dorfbeiz und liessen den Abend mit Rum Punch ausklingen. (In den Bahamas ist Rum Punch ein Getränk aus Rum und Fruchtsäften, welches kalt serviert wird.)

Black Point hat die beste Wäscherei in den Exumas, 2019 bekam das Rockside sogar eine Urkunde dafür. Wir ruderten nicht nur den Wäschesack an das zur Wäscherei gehörende Dock sondern auch unsere Duschsachen und die Computer. Während die Wäsche sich in der Trommel drehte, gingen wir Duschen, lasen E-Mails und ich postete Blog-Beiträge. Mittagessen liess ich von Reto besorgen, der uns bei Lorraine’s Cafe mit Burger und Kartoffelsalat eindeckte. Vor allem die Blog-Beiträge füllten den ganzen Tag, da ich wegen fehlender Zeit und fehlendem Internet zwei ereignisreiche Wochen hinterher war. Auch einmal wieder mit unseren Eltern zu skypen und mit Freunden zu telefonieren zieht sich in der Menge in die Länge. Nach einem ganzen Tag am Computer hatte ich kein Bedarf an Arbeit mehr und lotste Reto zum Abendessen ins Sunset View. Ich hatte es geschafft das einzige Touristenlokal der 900-Seelen-Ortschaft auszuwählen: Drei Katamare waren während des Nachmittags angekommen und drei Familien füllten die Terrasse. Wir warteten sehr lange neben diesem Tisch voller lauter Kinder, die dauernd aufstanden, davonliefen, sich wieder setzten und dann endlich ihren Burger bekamen. Bis die Küche unsere Bestellung ausspuckte, hatten die drei Familien gegessen und die Kinder wieder das Weite gesucht. Wir assen spät, aber in Frieden.

Wir legten einen weiteren Tag für Computer, Postkarten und Brot besorgen ein, bevor uns wieder die Hummeln in den Hintern stachen und wir weiterfuhren.

Cruisers Beach

… ist der Strand, an dem sich die «Böötler» treffen. Big Mayor Spot ist ein Ort zum Steckenbleiben, weshalb sich hier einige Boote angesammelt haben, das Reiseverbot während der Corona-Lockdowns ausgesessen haben und nun immer noch hier sind. Wer Zeit und Lust hat, begibt sich um halb sechs am Abend mit dem Dinghy an den Strand, um dort mit den anderen zu plaudern und den Sun Downer zu geniessen. Dabei werden nicht nur Neuigkeiten ausgetauscht, mitunter kommt man auch zu einem neuen Motor fürs Dinghy, zu einem Watermaker oder ähnlichen Utensilien. Hier einige Bekanntschaften:

Selin, Mad und ihre Tochter Allie (seit 5.7. fünf Jahre alt) sind das Unterhaltungsprogramm, denn die rothaarige, kleine Allie ist ein Energiebündel, das alle Aufmerksamkeit absorbiert. Mad ist Bastler, der sich gern auf dem Dump Bastelmaterial besorgt.

Alex und Pete sind Briten, die seit Ewigkeiten mit ihrem Boot und zwei Hunden unterwegs sind. Sie spielen oft Ersatz-Grosseltern für Allie.

Selin und Dennis kommen aus der Türkei und sind mit ihrem Katamaran auf dem Weg nach Belize, Mittelamerika in Big Mayor Spot hängen geblieben. Wir tauschten uns sehr lange über mögliche Plätze aus, um die Hurricane-Saison zu verbringen. Dennoch konnten wir uns weder für Belize noch für die USA entscheiden, weshalb wir weiterhin nach Südosten fahren.

Lorrie und Richard sind Freunde von Karen und Steve von der Brixter und leben in Staniel Cay. Ihre Forever Young bleibt daher auch während der Hurricane-Zeit in Big Mayor Spot.

Die für uns wichtigsten Bekanntschaften sind aber klar die Crews der Champion und der Diesel Duck. Debbie und Walter gehört das geräumige Holzschiff Champion, welches mit Baujahr 1959 genau ein Jahr älter ist als Sea Chantey. Als sie uns in den Ankerplatz kommen sahen, mussten sie zum Plaudern vorbeikommen. Wir waren von unseren Holzbooten gegenseitig so begeistert, dass wir nicht nur zu einer Tour auf der Champion kamen, sondern auch zu einer Dusche auf deren Vordeck (das erste Mal seit zwei Wochen!) und zu vollen Wasserkanistern. Wir haben die beiden einige Male kurz getroffen, aber zu einem weiteren Plaudernachmittag gab es leider keine Gelegenheit. Als wir zum Duschen auf die Champion gingen, blieben wir kurz bei einem anderen interessanten Boot hängen: Diesel Duck ist ein auffälliges Aluminium-Konstrukt. Wir lernten Marianne und Glen am Strand besser kennen, aber ein Zwischenfall verschaffte uns einen Nachmittag bei ihnen an Bord: Glen schwamm zum Boot und liess Marianne mit dem Dinghy zurück, welches sie nicht bedienen konnte. Selin und Dennis erklärten ihr, wie sie den Motor bediente, aber weil Glen die Arretierung des Sicherheitsschalters mitgenommen hatte, konnte der Motor nicht gestartet werden. Glücklicherweise hatten wir noch einen Kabelbinder im Dinghy! Damit arretierte Reto den Sicherheitsschalter dauerhaft und Marianne konnte unter Fern-Anweisung von Dennis nach Hause fahren. Sie beschwerte sich dauernd, dass keiner der Männer genug Geduld hatte um ihr das Dinghy fahren beizubringen. Auch wir ruderten zu Diesel Duck, um ihr unbeholfenes Anlegemanöver zu sehen. Nach drei Versuchen, hatte sie glücklich angelegt und schimpfte ihren Mann aus – zumindest die Arretierung hätte er dalassen können! Reto stellte sich grosszügig als Dinghy-Fahrlehrer zur Verfügung. So durfte ich am nächsten Tag das W-Lan auf Diesel Duck benutzen, während Reto und Marianne mit dem Dinghy umherkurvten. Ausserdem konnte ich mich mit Glen über seine Kunst und seine Ausstellungen unterhalten: Mit zufälligen Farbstrichen zu beginnen und dann darin abstrakte, geometrische Formen zu suchen, fand ich eine originelle Art zu malen. Aber offenbar ist Kunst zu verkaufen ähnlich mühsam, wie Bücher zu verkaufen – von den Ausstellungen hat Glen nämlich die Nase voll. Retos Geduldsfaden war länger als Mariannes – sie hatte bald die Nase voll vom Dinghy. So genossen Reto und ich eine kalte Dusche und kicherten darüber, dass Marianne sich von Dennis und Selin abholen liess, um zum Strand gefahren zu werden. Bevor wir weiterfuhren durften wir bei Diesel Duck unser Wasser auffüllen.

Wie in „Monkey Island“

Der Wind kam nicht nur aus der Gegenrichtung, er spielte auch gelegentlich Flaute. Aber für die einstündige Fahrt nach Wadericks Well hätten wir die Segel höchstens bei bestem Wind ausgepackt. Reto steuerte und ich sass – dick beschmiert mit Sonnencreme und geschützt mit meinem Jacaroo (australischer Cowboy-Hut) – auf dem Bug, um Untiefen und Korallenköpfe zu erspähen. In sicherem Fahrwasser nahm ich Kontakt mit dem Hauptquartier des «Exuma Land and Sea National Park» auf, welches auf der Insel seinen Sitz hat. Nach einigen Komplikationen (erst zwischen Park Ward und mir, dann zwischen mir und Reto) begriffen wir, dass uns Boje 12 zugesprochen wurde. In einem engen, aber tiefen Kanal, der zu beiden Seiten eine nur knietiefe Sandbank hat, zählten wir die unbeschrifteten Bojen ab. Ich fing Nummer 12 gleich beim ersten Mal mit den Bootshaken, zog das Seil durch den Ring und war nachdem ich es belegt hatte, damit sehr unglücklich. An der Mooring leben hunderte von winzigen Krebsen, aussehend wie Shrimp oder Hummer, die jetzt auf meinen Händen herumkrabbelten, was juckte und mich ekelte. Reto zog mir einen Eimer Wasser herauf, nachdem Sea Chantey korrekt an der Mooring hing, und ich wusch dankbar die Hände und kippte die Krebse über Bord. Obwohl das Park Office inzwischen geschlossen war, ruderten wir zum Strand um uns umzusehen und passierten die Brixter an Boje 14. Wir paddelten aber an ihnen vorbei, denn wir wollten noch das Schiffswrack bei Boje 9 besuchen. Weil es so warm war und ich schon am Strand ins Wasser gesprungen war, zog Reto mich mit dem Dinghy zum Wrack. Während ich mit der Strömung zu Sea Chantey zurückgetrieben wurde, ruderte Reto noch eine Weile neben dem Segelboot an Boje 10 her. Dort hatte sich nämlich jemand über die Reling gelehnt, um zu plaudern. Ich konnte nur vorbeitreiben. Dafür war das Abendessen schon fertig, als Reto wieder andockte.

Dieser Wal ist gleich lange tot, wie Stefy lebt – angespühlt 1995

Reto hatte einen Auftrag gefasst: Wir sollten ein Schild deponieren. Warum? An der Ostküste der Insel ist angeblich vor Jahrhunderten ein Schiff zerschellt. Niemand hatte das Unglück überlebt, weshalb in Vollmondnächten Geister auf dem Boo Boo Hill heulen. Um den Verstorbenen zu Gedenken deponieren alle vorbeikommenden Schiffe auf dem Hügelkamm ein Stück Holz, auf dem der Name des Schiffes geschrieben steht. Da unser Nachbarschiff von Boje 10 aber am nächsten Tag auslief, wollten sie uns ihre bemalte Planke übergeben, damit wir sie auf den Boo Boo Hill bringen konnten. So bekam Reto besuch von einem hübschen, 14-jährigen Mädchen, das die Planke ablieferte und ich bemalte den Abschnitt eines selbstgemachten Tischbeins mit Sea Chanteys Namen. Nach einem Stopp beim Office, marschierten wir durch eine Affenhitze über die Insel. Erst über Felsen zwischen Mangroven, dann über eine sandige Ebene, den Banshee Creek, die bei Flut unter Wasser steht und schliesslich den Hügel hoch. Bei bestimmten Pflanzensorten waren Schilder aufgestellt, Reto las jedes. Wir vertrockneten fast, aber wir deponierten unsere Planken auf einem enormen Holzhaufen voller Schiffsnamen. Einige davon waren zu Wegweisern vernagelt und mit nautischen Sammelsurien und Strandgut jeder Art behangen. Hier glaubte ich mich erstmals in einem meiner liebsten Computerspiele: Auch in «Monkey Island» stehen merkwürdige Dinge an Orten mit lustigen Namen und alles ist mit Schildern beschriftet. Durch die brennende Sonne kämpften wir uns zurück zum Hauptquartier und picknickten unter dem Schatten einer Strandhütte.

Nachmittags schnorcheln zu gehen, war naheliegend. Reto ruderte uns zum Rangers Garden, ein Riff nur hundert Meter südlich des Parkhauptquartiers. An einer kleinen Mooring extra für Beiboote vertäuten wir uns und schnorchelten abwechselnd, da wir nur eine Taucherbrille hatten. Reto durfte zuerst. Als ich die Brille und den Schnorchel übernahm, staunte ich. Was vom Boot aus nur schwarze und gelbe Flecken auf dem Grund sind, ist mit Taucherbrille ein Wald aus Wasserpflanzen und Korallenköpfen. Violette bis knallig gelbe Wasserpflanzen in jeder Form zwischen Fächern und Röhren wachsen zwischen trichter- oder ballförmigen Korallen. Dazwischen lassen sich Fische in jeder Farbe und Grösse nicht von Tauchern beim Fressen stören. Mir gefielen die eckigen, blau-gelben Skalare am besten, während es Reto eine winzige Fischsorte in leuchtendem Blau angetan hatte. Da wir uns gegenseitig die besten Plätze zeigten, sahen wir beide die Korallenansammlung von der Grösse eines Autos und den Schwarm grosser Fische, die uns von der Form her an Thunfisch erinnerten. Als wir das Riff verliessen, hatten wir Gegenstrom, weshalb ich das Dinghy über die Sandbank spazieren führte. Als wir die Brixter passierten, bekamen wir ein Bier offeriert, was wir natürlich dankend annahmen. Karen und Steve hatten natürlich ebenso viel zu berichten wie wir und wir genossen es zu plaudern, bevor wir zum Abendessen wieder das Weite suchten.

Für den Folgetag hatten wir uns die längste Wanderroute der Insel ausgesucht und brachen zeitig auf, um nicht den ganzen Marsch in der prallen Sonne unternehmen zu müssen. Die heimische Tierwelt begrüsste uns bald. Eine Ratte von der Grösse eines Kaninchens huschte davon, ein Bahama Humit, was für mich wie eine Bisamratte aussah. Auch die Landkrabbe von der gleichen Grösse suchte das Weite. Als ich von weitem die Schilder auf Boo Boo Hill sah und auf der anderen Seite die Steintürme am nahen Strand, kam ich mir wieder vor wie auf «Monkey Island». Bei diesem alten Point-and-Klick geht es darum als Pirat Guybrush Threepwood einen Geisterpiraten zu besiegen. Dazu muss der Spieler diverse Rätsel lösen. Dieses Spiel kann nur von jemandem gewonnen werden, der nichts als Unsinn im Kopf hat, denn die Rätsel sind zumeist scheinbar unsinnig. Ein Beispiel, das Gummihuhn mit der Rolle zwischen den Füssen bekommt erst Sinn, wenn man die Rolle an ein aufgespanntes Seil hängt, sich am Huhn festhält und wie eine Seilbahn über die Schlucht saust. Nicht nur, dass auf Wadericks Well viele zufällige Dinge herumliegen, auch wie man bestimmte Orte manchmal von weitem sieht, erinnerte mit irrsinnig an mein Lieblingsgame. Schon als wir die kleine Brücke über den Flutkanal des Banshee Creek überquerten, brannte die Sonne unerbittlich auf uns nieder. Dennoch kletterten wir bergan, auf der anderen Seite den Hügel hinunter durch Buschland an den Strand mit den Steintürmen. Von dort wanderten wir durch einen Spinnenbevölkerten Palmenwald. Dauernd liefen wir durch ein Netz, obwohl ich wann immer möglich das Netz samt Spinne umhängte. Ich nannte die kleinen  Tiere «Teufelsspinnen», weil auf ihrem schwarzen Rücken kleine, knallrote Spitzen wuchsen, wie die Hörner an Haarreifen für die Fasnacht. Am nächsten Strand fanden wir den Weg nicht mehr, der mit kleinen Steintürmen markiert ist. Wir mussten ein Stück zurück, bevor wir den Weg über das Sumpfloch fanden. Am Strand dahinter erdrückte uns die Sonne endgültig – wir tranken unsere Gallone Wasser leer und warfen die Kleider von uns, um uns im leider warmen Wasser abzukühlen. Wir hatten gerade die Hälfte des geplanten Trips hinter uns, aber wir entschieden uns kehrt zu machen und vor der Sonne Schutz zu suchen. Der Gedanke an den langen Heimweg war nicht prickelnd, gerade weil wir vom Strand aus die Steintürmchen auf dem letzten Strand sehen konnten. «Weisst du, was das Krasseste ist, Reto? Ich wette wir könnten von hier aus durchs Wasser zurücklaufen, wenn wir die Rucksäcke auf den Schultern tragen.» Die Bucht zwischen unserem Strand und dem Parkhauptquartier war bei Ebbe nur Hüfttief. Reto, mein liebstes Wassersäugetier, konnte meiner Spontanidee nicht widerstehen. Wir quetschten unsere Kleider in die kleinen Rucksäcke und spazierten über den weichen, weissen Sandgrund der Bucht an den schroffen, scharfen Felsen vorbei zum Strand mit den Steintürmen. Der halbe Rückweg geschafft. Auch vom Türmchen-Strand war es möglich durchs Wasser weiterzulaufen und wir kletterten nahe der Brücke wieder an Land. Da wir kein Handtuch hatten liessen wir uns hier trocknen, bevor wir Kleider und Schuhe wieder anzogen. Nachmittags gegen Drei Uhr kamen wir wieder auf Sea Chantey an, um zu Mittag zu essen. Den Rest des Tages hielten wir Siesta.

Landkrabbe

Am nächsten Tag machten wir einen Dinghy-Ausflug mit dem Ziel am Emerald Rock zu schnorcheln. Doch Reto ruderte uns noch ein wenig weiter, bis wir schliesslich den sogenannten Wall zu sehen bekamen. Hier hatte schon vor vielen Jahren jemand die Insel mit einer Steinmauer in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt, die von der West- bis zur Ostseite reichte. Wir gingen zwar an Land, weil wir aber unsere Karte vergessen hatten, fanden wir die Ruinen nicht. Dabei standen wir mitten auf dem Grundstück einer ehemaligen Plantage, die im 18. Jahrhundert bewirtschaftet wurde. So brachte uns Reto «zurück» zum Emerald Rock, wo wir nacheinander das Riff erkundeten. Retos Highlight war eine Wasserschildkröte, ich begnügte mich damit mich über ein steinernes Ding zu wundern, das wie ein Blumentopf aussah und von kleinen Fischen bewohnt wurde. Wir machten uns einen ruhigen Abend, bevor wir am nächsten Tag weiterfuhren.