Go West

Zwei Tage nach dem Westwind, der «Jolly Jumper» über die Great Bahama Bank gebracht hatte, drehte der Wind Ost. Wir verliessen in furchtbar welligem Wasser die Hafeneinfahrt und wurden den ganzen Tag geschaukelt. Mit dem Sonnenuntergang fuhren wir unter vollen Segeln in die Hafeneinfahrt von Fort Lauderdale. Wir müssen grandios ausgesehen haben, denn eine kleine Drohne verfolgte und umschwirrte uns. Das Funkgerät der Marina war leider nicht mehr besetzt, daher warfen wir an einem Ort den Anker, wo wir glaubten nicht zu stören. Es gab dort zwar nur zwei Moorings, wovon eine besetzt war und die andere für unseren Geschmack zu nahe an einer Mauer, trotzdem informierte uns der Hafenmeister der Las Olas Marina, dass wir mitten in seinem Mooringfeld geankert hatten. Ich einigte mich schliesslich mit ihm, dass wir die nächste Nacht an seinem Pier verbringen würden. Danach brachte uns ein Uber-Fahrer zum Zollbüro. Tatsächlich war es kein Problem, dass Gwendolyn mit ESTA einreiste, nur darf sie nur 90 Tage bleiben während wir 180 Tage bleiben dürfen. Auch das Cruising Permit wurde durch eine Fehlüberlegung unsererseits nur bis August genehmigt – es folgt also noch Papierkrieg. Aber wir waren nun offiziell eingereist und konnten uns mit David von «Wild Beast» verabreden. Reto, dessen Erkältung sich verschlimmerte, hütete Gwenny, während ich uns eine SIM-Karte besorgte. Um Windeln zu kaufen spazierte ich mit Gwendolyn zur Apotheke. Nachdem «Wild Beast» heute endlich ausgewassert worden war, trafen wir uns mit David in der Sports Bar seines Hotels. Der Engländer, den wir in Georgetown kennengelernt hatten, genoss unseren Besuch ebenso wie wir. Wir tranken Bier, assen und plauderten, bis Gwendolyn schon eingeschlafen war. Entsprechend nahmen wir uns tags darauf noch einmal frei.

Retos Stimme klang noch schlimmer als vorher, daher spazierten Gwenny und ich erneut zur Apotheke und deckten uns mit Vicks und Hustensirup ein. Dank des Nasensprays und eines Nickerchens ging es Reto am Abend wieder so gut, dass wir sogar Glacé essen gingen an der überfüllten Strandpromenade. Ja, auch in Florida muss man in öffentlichen Gebäuden Maske tragen, aber draussen interessiert es niemanden.

Eigentlich hätten wir 90 Meilen bis Vero Beach in einem Übernachttrip durchfahren wollen, aber wir hatten uns zu wenig über das Wetter informiert. Der Ostwind hatte hohe, spitze Wellen aufgeworfen. Wir kamen kaum durch sie hindurch, während wir den Einfahrkanal des Hafens durchquerten. Seit der Hormonkur in meiner Schwangerschaft bin ich nicht mehr so draufgängerisch wie früher und brauchte Stunden um mich von dem Seegang im Kanal zu erholen. Das schlimme daran ist, dass ich nicht weiss, wovor ich mich eigentlich fürchte – denn wir hatten schon viel (!) schlimmeres hinter uns. Jedenfalls kaum hatte ich mich erholt, begann der Wind nachzulassen, die Wellen allerdings kaum. Die Entscheidung, ob wir das Grosssegel nun einholen oder nicht, nahm uns das Wetter ab. Eine grosse, dunkle Wolke braute sich über uns zusammen und wir holten das Segel ein, weil wir erwarteten, dass der Wind drehen würde. Ich konnte gerade alles inklusive Gwendolyn in die Kabine Räumen, alle Fenster schliessen und Reto eine Jack geben, als der Regen wie aus Eimern zu schütten begann! Die Wolke reichte bis auf die Wasseroberfläche und sahen keine fünfzig Meter mehr voraus. Reto steuerte tapfer durch den Regen ohne zu Abend gegessen zu haben und ich studierte das Regenradar. Es sah nicht aus, als würde es bald wieder aufhören, immer kam neue Wolken auf den Bildschirm! Aber eine kleine Pause zwischen den Schauern würde genügen um den Inlet nach West Palm Beach zu passieren, was wir probt taten. Mit dem Sonnenuntergang und dem Gezeitenstrom sausten wir in den Teil des ICW, den nicht leiden konnten. Ausnahmsweise waren wir das einzige Boot unterwegs. Wir schipperten einige Meilen nach Norden zu einem Ankerplatz den wir kennen und als akzeptabel in Erinnerung behalten hatten. Weil bei unserem Scheinwerfen der Akku leer wurde, legten wir den halben Weg in völliger Dunkelheit zurück. Schliesslich warfen wir endlich den Anker und ich konnte den Kapitän füttern.

Laura

…ist ebenso wenig der Name unseres Kindes wie Isaias. Aber, dass uns eine Freundin zu dem wunderschönen Namen gratulierte, den unser Junge bekommen würde, war einen Lacher gut. Sowohl Geschlecht als auch den Namen unseres Kindes verrate ich erst nach der Geburt im November.

Manchmal bereue ich, dass ich den Titel «Stürmischi Ziite» schon verwendet habe, aber es war schliesslich nicht unser Plan während der Hurricane-Saison in einem Gebiet zu verweilen, wo die Stürme alle zwei Wochen ihre Auswirkungen zeigen. Nachdem der frühste Hurricane seit zehn Jahren Anfang August über Loch Drei hinwegfegte und Josephine vorbeizog, beobachteten wir nun ein Wettersystem, welches später Laura wurde und New Orleans verwüstete. Reto hatte uns bei den ersten Anzeichen wieder in Loch Drei angemeldet, wo wir bei High Tide hineinfuhren. Sicherheitshalber demontierten wir auch dieses Mal alle Segel, obgleich wir die einzigen Bootsbesitzer sind, die sich die Mühe machen. Aber in Anbetracht dessen, dass ein Satz neue Segel uns 20’000 Franken kosten wird, sobald wir ihn brauchen, schützen wir lieber diese noch ein bisschen, die wir haben. Sobald wir fertig vorbereitet waren, entschied Laura über Kuba hinwegzuziehen und ein wenig schwächer zu werden. Dementsprechend hatten wir nur eine stürmische Nacht mit starkem Regen – nicht zu vergleichen mit dem Tosen von Isaias! Unsere Boot-Nachbarschaft und wir fühlten uns alle etwas betroffen, als klar wurde, dass Laura sich im Golf von Mexico zu einem mittleren Hurricane entwickelte und Louisiana überflutete. «Diesbezüglich muss man wohl selbstsüchtig sein und sich damit zufriedengeben, dass man selbst nicht getroffen wurde», meinte David seufzend am Tag bevor Laura auf die Küste traf.

Abwarten und Tee trinken

Nach unserem ersten Hurricane in der Hochsaison, Stufe 1, und einem Tag Schlaf, hatten wir aufzuräumen. Während eines Tages riggten wir drei von vier Segeln und stellten den einzigen Sturmschaden fest. Die «Wang», mit der der Winkel der Gaffelgabel am oberem Eck des Grosssegels getrimmt wird, hatte ihre Ummantelung durchgeschabt. Da diese Leine aber aus einem Mantel und einem Kern besteht, befand sie sich noch in ihren Blöcken und Reto konnte sie behelfsmässig flicken. Unterbrochen wurden wir nur von den anderen Cruisers, die den Hurricane abgeritten hatten. Einige von ihnen fuhren mit ihren motorisierten Schlauchbooten von bewohntem Boot zu bewohntem Boot, um zu fragen, wer den Sturm wie gut überstanden hatte und verbreiteten das Befinden der Bootsbesitzer weiter, die zu Hause blieben. David, unser neuer Freund aus England, hatte es sich zur Aufgabe gemacht alle Boote zu fotografieren und die Besitzer via Facebookgruppe über deren Zustand zu informieren. Er selbst hatte Glück gehabt. Ein grosser Katamaran an der Boje im Luv von ihm hatte sich beim Sturm losgerissen und seine Wild Beast nur um einen knappen Meter verfehlt. Der Katamaran Gryphon dagegen wurde auf die Felsen gespült und sass nun fest. Ansonsten hatten die anwesenden Bootsbesitzer keine Schäden zu verbuchen. Sobald das Vorsegel endlich auch von der zweiten Seite mit einem Flicken bestickt war und wir dieses geriggt hatten, verlegten wir uns an einen Ankerplatz gleich vor dem Strand des geschlossenen Chant’n’Chill Bar’n’Grill.

Sobald der Hurricane zwischen Nassau und Andros Island durchgezogen war und auf die USA zuhielt, hatte der Präsident wieder Lockdown über seine Nation verhängt. Alle Restaurants sind wieder geschlossen, die Lebensmittelläden und Hardware Stores sind nur an bestimmten Tagen geöffnet. Auch das reisen zwischen den Inseln ist teilweise untersagt, doch wir wissen ohnehin nicht, wo wir hinsegeln wollten. Käme ein weiterer Sturm, was während August und September zu erwarten ist, wären wir in Loch Drei am sichersten, weshalb weiterfahren keinen Sinn macht. So genossen wir die Gesellschaft der anderen Cruisers und viel Freizeit. Da der Privatstrand des Restaurants verlassen war, trafen wir uns regelmässig auf ein Getränk oder sogar ein sogenanntes Pot Luck, an dem jeder ein Gericht mitbringt, dass alle teilen. Auch bekommt man so Pläne und Anekdoten der meist längst pensionierten Cruiser zu hören. Carol und George wollten sich mit dem Charterflugzeug ausfliegen lassen, weil es ihnen auf dem Boot zu warm wurde. Jeanne und Gordon fuhren schliesslich mitsamt ihrem Boot zurück in die USA, während Ken, Bob, Dennis und David einfach hierbleiben würden. Und wir? Wir haben keine Pläne mehr. Nachdem Carol und George sich hatten ausfliegen lassen, verschoben sich die Treffen der Cruisers nach und nach in unser Cockpit. Erst hatten wir David immer regelmässiger zu Tee und manchmal Kuchen zu besuch, später wurde die Gruppe grösser und die Getränke reichten von Tee bis zu mitgebrachten Cocktails. Der Abend als Kassandra und Jeff neu zu uns stiessen, entwickelte sich zur echten Cocktail Party.

Uns war einige Tage nach dem Hurricane das Wasser in den Tanks ausgegangen, daher hatten wir auch einen Ausflug samt Sea Chantey in die Stadt gemacht. Am einzigen Dock des Exuma Yacht Club bekamen wir Wasser zu einem ganz vernünftigen Preis. Auch konnten nach fast vier Wochen erstmal wieder eine Dusche benutzen, keine besonders schöne oder saubere Dusche, aber sie hatte Licht und es kam Wasser, wenn man den Hahn aufdrehte, was in den Bahamas nicht bei allen Duschen der Fall ist. Seither liegen wir vor Anker und fahren bei jemandem mit, falls wir einmal in die Stadt müssen. Auch fanden wir in unserem bootseigenen Ersatzteillager tatsächlich eine Leine mit der wir die Wang ersetzten konnten. Der Babybauch passte erstaunlich gut in die Riemen des Bootsmannsstuhls, der einen erstaunlich bequemen Sitzplatz bot, was inzwischen an Bord schwierig zu finden ist. Am Besanfall zog Reto mich samt Nachwuchs zum Mastspitz, wo ich hin- und herschaukelnd die Wang ersetzte. Nun fehlt uns nur noch eine Gelegenheit mit WiFi, um unsere Heimreise in Planung zu nehmen.

Isaias

Am Montag, 27. Juli kamen wir wieder in Georgetown an. Hier hatten wir zunächst zwei Prioritäten: Einkaufen und Vorbereitung auf den anrückenden Sturm. Wir ankerten nahe der Bucht mit den angrenzenden Blue Holes, die als Hurricane Hole bekannt waren und ich wurde mit dem um eine ganze Stunde verspäteten Wassertaxi in die «Stadt» geschickt. Die Einkaufsliste: Bargeld, Schäkel und Fender aus dem Hardware Store, frische Lebensmittel für den Vitaminhaushalt, Eis. Die Bankomaten bei der ersten Bank waren längst leer, erst bei der zweiten liess sich Notfallgeld beschaffen. Auch im Hardware Store mit dem vielversprechenden Namen «Top 2 Bottom» fand ich nur die Hälfte, besonders auf den Ersatz unseres luftlosen Fenders musste ich verzichten. Trotz des Drangs, sich gut vorzubereiten, musste ich sparsam einkaufen, denn mehr als zwei Säcke Lebensmittel und zwanzig Pfund Eis kann ich alleine nicht tragen. Als ich endlich am Pier das Wassertaxi bestieg, war ich so hinüber, dass ich mich über die Nektarinen hermachte, bis endlich der Taxichauffeur auftauchte. Tatsächlich überlebte der Grossteil der Eiswürfel die Überfahrt zu Sea Chantey, wo Reto schon dabei war, die Segel von ihren Bäumen zu lösen. Er war sehr erfolgreich gewesen, denn nach zwei Anläufen hatte er es geschafft auf Stocking Island eine Mooring zu mieten. Wir würden unser Boot im sogenannten Loch Drei hinter rundumliegenden Hügelkuppen verstecken können, die uns vor grossen Wellen schützen und vor den stärksten Sturmböen abschirmen würden. Die Einfahrt war dafür nicht einfach, da die natürliche Einfahrtsstelle zwischen Loch Null (das nur im Osten Hügel aufweist und im Westen zur Bucht hin offen ist) und Loch Zwei (nördlich von Loch Null) so seicht ist, dass wir nur bei Flut hindurchkommen. Kaum eine Stunde nach meiner Rückkehr stand ich auf dem Bugspriet und dirigierte uns zwischen dem garstigen Felsen und einer Sandbank hindurch. Die Einfahrt in Loch Drei, das nördlichste der vier Blue Holes, welches mit den höchsten Hügeln umgeben ist, war dafür ein Klacks. Mit unseren dicksten Leinen vertäuten wir uns an einer Mooring, umgeben von fünfzehn anderen Schiffen jeder Grösse. Dann demontierten wir zunächst alle Segel, holten alle Flaggen ein und liessen alles unter Deck verschwinden, was nicht niet- und nagelfest ist. Ausserdem ketteten wir unsere schwersten Anker aneinander, damit wir diese mit Fall, dass die Mooring sich löste, fallenlassen könnten. Auch am Folgetag taten wir, was uns einfiel: Wir umwickelten die Leinen mit Tuch um sie vor durchschaben zu schützen, klebten die Solarpanels mit Tuck Tape ans Kabinendach und Reto überprüfte bei einem Tauchgang die Mooring. Er fand dabei eine zweite Schlaufe, durch welche wir anschliessend die dicken Leinen führten, weil es uns besser erschien. Dabei half uns Bob, selbst seinen Katamaran durch den Sturm bringen musste. Ken, den wir am Vortag kennengelernt hatten, brachte uns aus der Stadt noch einmal zwei Säcke Eis. Auch die übrigen, wenigen Cruisers, die den Sturm hier verbringen würden lernten wir bei einem Ausflug an den Strand kennen. Alle versuchten sich nicht zu viele Sorgen und Gedanken zu dem Sturm zu machen, der derweil über die Dominikanische Republik zog. Wir waren sicher, getan zu haben, was wir konnten um unsere Boote und uns zu beschützen – nun mussten wir warten.

Windig aber traumhaft schön – wer würde denken dass nachts ein Hurricane vorbeifegt?
Hole 3

Am Morgen des 31. Juli hatte der Tropische Sturm nicht nur einen Kurs weiter nördlich eingeschlagen, sondern auch ein Auge ausgebildet. Damit war er nun zum Hurricane herangewachsen und hatte den Namen Isaias bekommen. Leider würde er Nahe an uns vorbeiziehen, aber wir konnten nicht mehr tun als zu warten. Mit Büchern, Musik und Blogbeiträgen lenkten wir uns von dem kommenden, wüstesten Wetter ab, dass wir je erlebt hatten. Vormittags war es sonnig, Wolkenfronten zogen über uns hinweg, aber das Wetter hätte niemals einen Hurricane erwarten lassen. Erst nach dem Mittag zog eine dunkle Wolkendecke auf, die mit erstaunlicher Geschwindigkeit über uns hinweg zog, aber kein Ende mehr nahm. Wir checkten regelmässig die Position des Sturms aus – Reto hatte dafür extra ein zusätzliches Datenpaket bei Swisscom erstanden – und sahen Isaias zu, wie er nördlich von Kuba seinen Kurs anpasste, um uns sicher zu erwischen. Wir schluckten jeweils leer: Wenn der Sturm vorbeizog, würden wir zwar starke Winde haben, aber nur aus drei Himmelsrichtungen, durch die er langsam drehte. Mussten wir durch das Auge, würden wir erst Winde aus Westen haben, dann die Windstille im Auge des TSurm aussitzen und sehr abrupt an den Ostwinden um unsere Mooringboje schwingen, was sehr viel Materialbelastender ist, als wenn das Auge vorbeizieht. Dies ist der Moment, wenn Mooringsteine oder Klampen ausreissen, Leinen lassen oder Masten brechen. Während des Nachmittags nahm der Wind an Stärke zu, drückte uns an der Mooring hin und her und warf 30 cm hohe Wellen in der fast geschlossenen Bucht auf, die Loch Drei genannt wird. Loch Drei ist nur 250 m lang und 150 m breit. Ein Fuss hohe Wellen aufzuwerfen bedeutete 35 Knoten Wind zu «geniessen». Bis es nach sieben Uhr einzudunkeln begann, schaukelten uns fast zwei Fuss hohe Wellen. Dann sahen wir nichts mehr: Kein Mondlicht drang durch die Wolken, kein Licht von irgendwoher vermochten wir auszumachen. Der Sturm heulte laut und wir spürten seine enorme Kraft gegen die Kabinenwände drücken. Sea Chantey bewegte den Bug hoch und hinunter, wie auf dem offenen Meer. Es war unheimlich, aber mich persönlich ängstigte es nicht mehr als der letzte Sturm, den wir vor Conception Island abgewettert hatten. Dennoch konnten wir nicht mehr lesen. Stumm hörten wir Isaias heulen, spürten Sea Chanteys Bewegungen, schätzen die Wellenhöhe und sahen der natürlich nicht brennenden Petrollampe beim schwingen zu. Erst gegen morgens um zwei Uhr schien das heulen abzunehmen und ich versuchte zu schlafen, aber ebenso wie Reto lag ich noch stundenlang wach.

Unser Nachbarschiff Sirocco. Während Isaias tobte, schaukelte sie fast einen Meter hoch und runter.

Als ich schliesslich gegen Mittag wieder aufwachte, schien die Sonne und kein Lüftlein wehte, als wäre nie etwas gewesen. Wir stellten auf den ersten Blick auch keine Schäden fest, daher legten wir uns trotz der Hitze wieder aufs Ohr und verschliefen den Nationalfeiertag. Nicht einmal die Landesflagge setzten wir wieder am Besanmast.

Flicken ohne Ende

Zunächst musste natürlich das Backstag repariert werden. Nach einem Tag voller Gewitterstürme, folgte ein sonniger Tag in der Bucht einer tropischen Insel. Das Backstag hatte seine Holzschrauben aus der Stirnseite seines Spants gerissen und hing nur noch an drei Mal zwei Gewindegängen. Eine Schraube hatte ein sauberes rundes Loch aus der Planke gerissen, weil diese nicht im Spant steckte. Um sie zu ersetzten mussten wir von der Schiffsinnenseite daran herankommen, was uns vor einige Probleme stellte. Leider war das Schraubenloch nicht von der Kabine erreichbar, sondern nur von dem Stauraum unter dem Deck. Durch eine kleine Luke musste sich einer von uns in diesen geschlossenen Raum zwängen, den Heisswassertank lösen und zur Seite schieben und sich schliesslich zwischen die Isolation der Eisbox und der Bordwand einnisten um von dort die Mutter auf die Schraube zu drehen. Ich, die Kleinere mit den schmalen Händen, wäre prädestiniert für den Auftrag gewesen, aber meine Nerven waren vom Vortag noch so strapaziert, dass ich beim losschrauben des Heisswassertank schon Platzangst bekam. Warum ich – für mich untypisch – momentan solch schwache Nerven habe, erkläre ich jenen im folgenden Beitrag, die es noch nicht wissen. Reto musste also seine breiten Schultern zwischen den «Boiler» und die Eisbox zwängen, wofür ich mich nicht wenig schämte. Reto mischte Epoxid zum Abdichten an und wir schraubten die Ankerplatte des Backstags mit langen Holzschrauben wieder in den Spant. Dann kroch Reto mit Mutter und Unterlagscheibe in Sea Chanteys Tiefen hinab. «Du musst mich dann halt freisägen, falls ich stecken bleibe», rächte er sich dafür bei mir. Dummerweise kam er mit den Fingern fast nicht zwischen die Schiffskonstruktion und während uns das Epoxid wegtrocknete, mussten wir kreativ werden. Was mit den Händen nicht klappte, klappte vielleicht mit einem Werkzeug? Reto schlug Mutter, Spannscheibe und Unterlagscheibe in ein Stück Holz, aber die Scheibe verlor er auf dem Weg in die Tiefe, weshalb ich sie mit ein bisschen Honig auf das Holzstück klebte. Dennoch liess sich die Schraube nicht ansetzten, weil die Holzplatte sich kaum positionieren liess. So hatte ich das Holz zurecht zu sägen, während Reto hinter der Eisbox verblieb. Damit fanden wir doch zumindest heraus, dass die Schraube zu nahe an der Spante platziert war, um die Scheibe darüberzustülpen. Daher reckte er sich und hielt mühsam die Mutter mit einem Finger auf das Schraubenende, während ich von oben die Schraube drehte. Nach drei Versuchen und aufgebrachtem Fluchen von unter den Planken griff die Schraube endlich! Nun konnte Reto die Mutter mit einer Zange halten bis ich die Schraube festgedreht hatte. Ich übernahm das Aufräumen, nachdem Reto mit einem Getränk versorgt war.

Werkzeug
Corpus delicti

Sobald 24 Stunden später das Epoxid trocken war, brachen wir auf. Wir waren noch mürbe von den Gewitterfronten und probierten mehr Wind und Wellen aus, als dass wir wirklich den Tripp nach Rum Cay durchziehen wollten. Wegen des starken Seegangs, der Sea Chantey wieder und wieder bremste, errechneten wir eine Ankunft mitten in der Nacht. Wegen den Riffen, die sich rund um die meisten bahamischen Inseln ziehen, wollten wir lieber bei Tageslicht ankommen. Gegen vier Uhr wendeten wir, machten es uns hinter Conception Island gemütlich und machten einen Ausflug an Land. Zumal wir den Ankerplatz mit dem grossen, wie ein Dampfschiff aussehenden Tauchtourboot teilten, welches Georgetown mit uns verlassen hatte, hatten wir auch jemanden für ein wenig Smalltalk. Mit den Leuten von den Charterjachten, die täglich ihre Liegestühle am Strand aufstellten, sprachen wir nicht. Am Folgetag machten wir uns früh auf den Weg, um es sicher bis Rum Cay zu schaffen, aber irgendetwas verwehrte uns die Überfahrt. Die Wellen, die Strömung und der Wind waren gegen uns. Als wir den Flieger austrimmen wollten, um noch einen halben Knoten Geschwindigkeit herauszuholen, riss sich dessen Trimmring von den Wanten los. Wir wendeten umgehend, um die Belastung auf die andere Bordseite zu bringen, aber auch dort Schlug der Flieger so stark im Wind umher, dass auch dieser Trimmring abriss, bevor wir das Segel festmachen konnten. Stattdessen holten wir es ein. Ausserdem entdeckte ich einen kleinen Riss im Focksegel. Mit Wind, Wellen und Strom lagen wir in kürzester Zeit wieder im Westen von Conception Island am Anker und befestigten die Trimmringe wieder. Als romantische Seeleute erlauben wir uns gelegentlich etwas Aberglauben: Sea Chantey wollte nicht, dass wir uns nach Südosten bewegen – warum, erfuhren wir erst später. Um den Riss, beziehungsweise ein 10 cm und zwei 3 cm lange Risse im Fock zu nähen und mit einem Flicken zu versehen, brauchte ich einen ganzen Tag. Segeltuch, bei uns sogenanntes Dakron, ist sehr dicht, zäh zu durchstechen und knickresistent, weshalb das Nähen selbst mit dem Segelmacherhandschuh eine Herausforderung war. Ein Segelmacher hätte auch von der anderen Seite einen Flicken aufgenäht, aber es war schon abends und Reto musste gefüttert werden.

Der Himmel war trübe am nächsten Morgen, weshalb ich das Segel lieber verpackt lassen und den zweiten Flicken später aufnähen wollte. Wir überlegten uns noch, ob wir einen zweiten Anker ausbringen wollten, wir hörten aber nicht auf unser Gefühl. Der Wind nahm zu und es begann zu Katzen und Hunde zu regnen. Wir sassen in der brütenden Wärme der Kabine und lasen, während sich um uns herum ein Gewitter in einen Sturm verwandelte. Sea Chantey begann immer heftiger zu wippen, wurde dabei nach links und rechts geschleudert, das abbremsen der Schläge immer heftiger und lauter. Irgendwann knarzte es derartig, dass Reto aufsprang und an Deck kletterte, ich hinterher. Die Ankerkette verläuft bei Sea Chantey zwischen der Verstagung des Bugspriets hinunter, weshalb bei grossen Bewegungen nach links und rechts die Ankerkette an den Stagen ansteht und belastet. Wir entschärfen das Problem indem wir ein Seil um die Kette legen und diese nahe an den Bug ziehen, bei den Sturmwinden war es aber nicht genug gewesen. Die Kette schlug gegen die Stagen bis alle lose und zwei abgerissen waren. Wir sahen nur eine Möglichkeit das Problem zu verkleinern: Die Kette aus ihrer Rolle aushängen und direkt vom Deck nach unten ziehen lassen, damit sie weiter hinten angreift. Reto startete den Motor und schob unser Boot nach vorne, um die Kette zu entlasten, aber ich war nicht stark genug um sie auszuhängen – Platzwechsel! Reto hängte die Kette aus. Gerade rechtzeitig bevor der Wind über Süd nach Westen drehte! Die Insel bot uns nun keinen Windschatten mehr, da wir nahe am Land geankert hatten, wurde sie uns sogar gefährlich. Falls der Anker aus dem Boden ausriss, würden wir auf den Strand treiben. Reto bat mich um seine Ölzeugjacke und seinen Hut, bevor er sich in Wind und Regen ans Steuer setzte. Mich schickte er in die Kabine, um auf dem Tablet unsere Position zu beobachten. Falls wir den Anker zogen, würde er mit der Maschine das abtreiben verhindern. Da wir keinen Windschutz mehr genossen, rollten immer grössere Wellen aus Westen auf uns zu. Mehr Ankerkette ausgeben konnten wir nicht, weil die Kette unter enormer Belastung stand, die sie uns beim Ausgeben aus den Händen gerissen hätte. Schliesslich lockerten die nun einen Meter hohen Wellen den Anker und Reto musste gegen die Wellen anfahren. Während gefühlten zwei Stunden gab er immer wieder in einer Böe Gas und kuppelte aus, wenn der Wind kurz abflaute. Schliesslich drehte der Wind endlich wieder auf Ost – ein sicheres Zeichen, dass das Tief vorbeigezogen war und der Sturm sich legte. Unser Anker hielt wieder. Jedoch war nun klar, dass wir unsere Reise nach Rum Cay abbrechen mussten. Ohne vernünftigen Wetterbericht konnten wir uns zu dieser Jahreszeit nicht weiter von der Zivilisation entfernen.

Eine Cumuluswolke – wenn sowas kommt, wappnen wir uns für viel Wind, starke Böen und Regen.

Glücklicherweise hatten wir fast alle benötigten Kleinteile. Während des Vormittags reparierten wir die Bugsprietverstagung zu voller Einsatzfähigkeit. Kuhmäuler und Schäkel wurden ersetzt, Stagen nachgezogen und ein abgerissenes Stag mit einer Schnur und vielen Windungen festgezurrt. Der Tag war sonnig und der Wind mässig. Wir warteten zwar auf den Wetterbericht im Radio, wie in den Bahamas üblich kam dieser aber nicht. So stachen wir um 13:00 Uhr in See, Richtung Columbus-Denkmal auf Long Island, wo Telefonnetz hatten und wir zuallererst einen Wetterbericht herunterluden: Ein Tropischer Sturm formte sich vor den kleinen Antillen. Kein Wunder wollte unsere welterfahrene Sea Chantey nicht in diese Richtung fahren – sie hat für schlechtes Wetter einen sechsten Sinn!

Windige Angelegenheit

Durch einen schlecht signalisierten Kanal verliessen wir die Bucht vor Georgetown gleichzeitig mit einem anderen Segler und einem grossen Motorboot, dass uns an ein Dampfschiff erinnerte. Dann zogen wir die Segel hoch und gingen auf Kurs nach Nordosten. Der Wind kam wieder einmal aus der Zielrichtung, weswegen wir uns darauf eingestellt hatten anderthalb Tage aufzukreuzen, um Rum Cay zu erreichen. Dazu hielten wir nun erst einmal auf die Südspitze von Cat Island zu. Der Wind war ganz ansehnlich, nicht zu stark, weshalb wir auch das Grosssegel setzten. Die Wellen waren dafür hoch und spitz. In diesem Tiefwassergebiet rollt vom «nahen» Atlantik her, die atlantische Dünnung ein, welche normalerweise lang und gleichmässig ist, jedoch von den vielen kleinen Inseln der Bahamas zu kurzen, spitzen Wellen zerstückelt wird. Entsprechend holperig war die Fahrt. Da ich zurzeit nicht vor Fitness strotze und wir seit Monaten keine Übernachtfahrten mit Zwei-Schicht-Betrieb mehr gewohnt sind, erbarmten wir uns unserer und entschieden die Nacht hinter Cat Island zu verbringen. Kurz nach dem Eindunkeln holten wir die Segel ein und ich dirigierte uns mit dem Scheinwerfer in eine weite Bucht, wo wir erstaunlich ruhig lagen. Kleine, violette Fische verfolgten den Strahl des Scheinwerfers, bis der Anker sicher sass.

Wir plagten uns bei Tagesanbruch wieder aus den Feder, um die Distanz nach Rum Cay hinter uns zu bringen, aber der Tag hatte anderes mit uns vor. Im grauen Morgenlicht setzten wir wieder die Segel und entschieden uns bei dem herrschenden Wind, dass Gross nicht zu benutzen. Sobald wir hinter der Landspitze hervorsegelten, sahen wir aus südosten diese dunkelgraue, hochaufgetürmte Wolkenmasse auf uns zu treiben. Wir wurden misstrauisch, aber die meisten Gewitter in den Bahamas ziehen während 15 Minuten mit Regen und Böen über einem Boot hinweg, weshalb wir unseren Kurs beibehielten. In der Wolke begann es zu leuchten, die Sicht wurde immer trüber und schliesslich prasselte der erwartete Regen auf uns nieder. Auch ohne Böen war die See wie am Vortag hoch und spitz, doch dann kräuselte sich das Wasser vor uns. «Stefy, da kommt eine Böe!», warnte Reto noch und schon erfasste uns ein Wind. Sea Chantey neigte sich erschreckend schnell nach Lee, als wollte sie umkippen. Ich luvte an, damit der Wind mehr von vorne kam und weniger stark in die Segel drückte, musste dabei aber aufpassen, die Nase unseres Schiffs nicht ganz in den Wind zu drehen, weil sonnst die Segel gefährlich zu schlagen beginnen und die Takelage beschädigen können. Mit 45 Grad Schräglage (oder mehr?) tauchten wir die Leereling ins Wasser, welches sich auf dem Deck verteilte. Ich klemmte mich im Cockpit fest und hielt so konzentriert es ging mit dem Steuer die Richtung, die sich wegen der neuen Windrichtung bis nach Osten verdrehte. In Gemeinsamen einverständnis entschieden wir den Flieger wieder einzuholen, um nicht so viel Windlast zu haben. Reto kletterte in einem weniger krassen Moment der Böe auf den Bug, wo er begann die Leinen zu klarieren, damit er dass Segel herunterziehen konnte. Ich sah mich gezwungen mehr Winddruck durch meinen Kurs zu erlauben, damit sowohl Schräglage, dafür aber auch die Segel stabil blieben. Hätten sie zu schlagen begonnen, hätte ich befürchten müssen, Dass Reto vom Baum getroffen wird uns sich verletzt. Glücklicherweise hatte mein starker Skipper den Flieger aber bald niedergerungen. Bald nach seiner Rückkehr ins Cockpit zog das Gewitter über uns hinweg. In der Ferne tauchten aber schon die nächsten Wolken die See in Dunkelheit.

Drei ähnliche Gewitter mit glücklicherweise nicht dermassen starken Böen suchten uns im Innerhalb weniger Stunden heim, dafür bewegten wir uns trotz der spitzen, bremsenden Wellen schnell. Als Reto entdeckte, dass die Verankerung des Backstags von der Belastung aus dem Deck gezogen worden war, entschieden wir bei Conception Island Schutz zu suchen, welches auf halbem Weg nach Rum Cay liegt. Das Backstag verspannt den Grossmast gegen den Wind und das Ausreissen desselben könnte Mastbruch zur Folge haben, weshalb Reto es nun straff festhielt und sich mit seinem ganzen Gewicht dagegenlehnte. Leider wurden wir nämlich von noch einem Gewitter erfasst, welches uns schräg legte und mit Regen durchweichte. Der Wind war konstant, aber das Gewitter zog sich ewig dahin. Mehr als eine Stunde hing Reto pausenlos am Backstag, während Wellen und Wind uns hin und her warfen. Rund herum blitzte und donnerte es. Nach einer gefühlten Ewigkeit tat sich langsam die Sicht auf und das Gewitter zog vorüber. Die nächste «Gutwetterphase» langte gerade, um uns in die Bucht im Westen von Conception Island zu bringen, doch während des Ankermanövers brach die nächste Front über uns herein. Ich hatte noch selten solche Angst um meine Finger gehabt, wie in dieser Minute als ich die Kette durch die Hände ins Wasser hinabliess. Aber schliesslich war genug Kette draussen, der Anker hielt im kompakten Sandgrund und wir konnten uns in die Kabine verkriechen. «Jetzt hätte ich ganz gern heissi Schoggi», wünschte sich Reto beim Aufräumen der Dinge, die aus den Schränkchen gefallen waren oder sonst herumpurzelten. Während er die nassen Jacken aufhängte, wurde ich also an den Herd geschickt. Auch dass verpasste Mittagessen gab es nachzuholen. So endete der stürmische Tag früh mit je einer Doppelration heisser Schokolade mit Rum, die unsere Nerven nötig hatten.

Es ist äusserst schwer zu beschreiben, was ein Segler denkt und fühlt, wenn ein Böe es schafft ihm Angst zu machen. Sea Chantey kann vermutlich mehr als 60 Grad schief liegen, bevor vor dem Wasser auf dem Deck Angst zu haben bräuchten, weil es dann unser immer offenes Kabinentürchen erreicht. Erst dann ist die ungeheure Auftriebskraft von Sea Chanteys Rumpf gefährdet, die dank des schweren, weit vom Drehpunkt der Krängung entfernten Kiel unser Schiff vermutlich selbst dann wieder aufrichten würde, wenn es flach im Wasser liegt. Aber das Wissen in einem sehr sicheren Schiff zu sitzen, schützt nicht vor der Angst ins Wasser zu rollen, den Mast zu verlieren oder den geliebten Partner verletzt oder von Bord fallen zu sehen. Das Gehirn bildet tausend furchtbare Szenarien, während man sich festklammert und versucht die Nerven zu behalten. Was tue ich wenn…? Das Hirn produziert Notfallpläne und findet auch sofort tausend Möglichkeiten wie die Situation noch schlechter werden könnte. Jede Welle wird zum Schreckensmoment. Mit der fehlenden Regelmässigkeit solcher Strapazen werden auch Segler mürbe, die wie wir schon 4000 Meilen auf dem Buckel haben. Sowohl ich als auch der noch zähere Reto hatten Angst in der ersten, wirklich erschreckenden Böe. Es braucht viel, dass ich mir überlege, ob beten jetzt angebracht wäre. Reto beginnt in solchen Momenten zu fluchen, was er ja sonst sehr sparsam tut. Ich beginne zu singen, weil ich mir keine Stossgebete eingestehen kann. Je zerriebener meine Nerven sind, umso eher brauche ich die aufmunternden Texte, weshalb mich Reto durch das ganze «letzte» Gewitter die gleiche Strophe wiederholen hörte. Wir bedanken uns nach solchem Wetter häufig bei unserem Schiff, weil es uns wieder in Sicherheit gebracht hat.

But singing sailors afraids nothing
They brave just the storm
All this men hopa and sing
And the storms flee of this song

Anker hält? … !

Am Dienstag, 22. Oktober war viel Wind angesagt. Doch zunächst hatten wir grosses Glück. Nämlich ging uns noch am Pier das WC-Papier aus und nicht erst auf offener See. So konnten wir den freundlichen Hafenmeister bemühen, der uns sechs dieser wichtigen Rollen schenkte. Wir legten ausnahmsweise unter Segel ab. Bald waren wir unter Fock- und Besansegel unterwegs, wobei wir nur so durch die Wellen sausten. Wir fuhren in grossem Bogen zu unserem Ziel, welches einige Buchten weiter südlich war. Ich sass auf einer der Kisten neben dem Grossmast und genoss die Sonne, als sich die hintere Ecke des Klüversegels von ihrem Baum losriss. Da ich sowieso vorn war, leitete ich auch gleich das Manöver ein, während die Jungs im Cockpit noch realisierten was los war. Während Reto aufschoss – also den Bug in den Wind drehte – löste ich das Fall und holte das Focksegel ein. Richard kämpfte sich, geschüttelt von den grossen Wellen, nach vorne und gemeinsam knüpften wir die Segelecke wieder am Baum fest. Es dauerte einen Moment, weil wir uns sehr gut festhalten mussten, um nicht von den Wellen von den Füssen geschleudert zu werden. Bald war das Segel aber wieder funktionstüchtig und wir stolz, weil wir die Situation so gut gemeistert hatten. Ursprünglich wollten wir nach Liscombe, mangels guter Anbinde-Möglichkeiten ankerten wir aber in Spanish Ship Harbour. Der Ankergrund war uns etwas suspekt, weshalb wir in dieser windigen Nacht alle paar Stunden auf dem GPS unsere Position prüften.

Morgens um sechs fluchte Reto nach dem Blick auf das GPS, wovon ich aus einem eigenartigen Traum aufwachte. Sea Chantey war abgetrieben, weil der Anker nicht gehalten hatte. Da von Retos Bewegungen auch Richard wach geworden war, machten wir uns alle bereit für die folgende Hardcore-Aktion. Im Halbdunkel gingen wir an Deck, um die Lage auszuchecken. Schon kurz darauf entschieden wir den Anker zu hieven und uns einen anderen Platz zu suchen. Reto fuhr Sea Chantey gegen den Ostwind an, um die Ankerkette zu entlasten, während Richard und ich den Anker hoben. Richard übernahm jeweils das Kraftintensive einholen der Kette, ich dirigierte vom Bugspriet aus den Pflugscharanker durch die Stahlseilkonstruktion. Wir hatten Sturm an diesem Mittwoch und wollten den Tag in der Bucht verbringen. Um nicht noch einmal in das windige Wetter hinauszumüssen, beschlossen wir zwei Anker hintereinander an der gleichen Kette zu setzen. Daher befestigten Richard und ich die Anker «in Serie» und liessen sie zu zweit ins Wasser geleiten. Nachdem, nach einigem Wiederstand der Leine, auch die Leine montiert war, die die Ankerkette von der Bugsprietkonstruktion fernhielt, konnten wir uns endlich zum Frühstück hinsetzten. Das Seewolfs Brot, das ich am Vorabend gebacken hatte, kam uns sehr gelegen. Den stürmischen Tag verbrachten wir mit putzen, lesen und backen – Richards Cheesecake war uns eine wahre Freude. Gegen Abend wurde das Wetter richtig wüst: Böen bis 40 Knoten schaukelten uns. Der Regen prasselte laut auf unser Kabinendach. Ausserhalb der Bullaugen blitzte es. Aber wir bewegten uns nicht vom Fleck, denn diesmal hielten die Anker bombenfest.

Der Donnerstag begann damit, dass wir unsere Ankerkombination aus der Tiefe ziehen mussten. Richard zog die Kette ohne die Winde hoch, ich war erst von nutzen als wir den zweiten Anker an Bord hieven mussten. Mit dem Bootshaken zog ich die Kette an, bis Richard den frei schwingenden Anker greifen konnte. Dann löste ich den Schäkel und wir konnten beide Anker wegräumen, einen an Deck, einen auf der Rolle, wo sie hingehörten. Unter Motor machten wir eine schöne Spritztour zwischen den Inseln hindurch, vorbei an Orten mit lustigen Namen: Via Ecum Secum fuhren wir nach Necum Teuch. Unter Segel kamen wir als wundervolles Fotomotiv im Abendlicht in Sheet Harbour an. Die Marina kam uns spanisch vor, weshalb wir unterhalb des Wasserfalls in der Bucht ankerten.

Blick vom Wasserfall in den Sheet Harbour (fotografiert von Richard)

Wettlauf zum Konzert

Richards erster Tag an Bord war nass! Wir machten in Whycocomaq einige Besorgungen – Richard brauchte eine Kaffeetasse – und brachen bei Nebel und Regen, aber kaum Wind auf! Hätten wir die Zeit gehabt, wären wir vermutlich noch geblieben, aber wieder waren wir in Zeitnot. Ich hatte Konzerttickets für das Celtic Colours Konzert in St. Peters gekauft, das einzige für das ich noch Tickets bekam. So stiegen wir nach einigen Stunden langsamen Segelns wieder auf Motor um, brauchten aber dennoch den ganzen Tag um Maskell Harbour zu erreichen. Wieder mussten wir früh los, doch hatten wir am Mittwoch doch zumindest allerschönstes Wetter. Nur wieder beinahe keinen Wind, sehr zu unserem Verdruss. Aber man macht bekanntlich das beste draus: Ich konnte lesen, abwaschen und schreiben, alles barfuss. Richard konnte lesen und Tee trinken. Und Reto… durfte steuern, was er eben am liebsten tut. Bei Sonnenschein legten wir in St. Peters an, das sich schon wie ein zu Hause anfühlt. Wir kennen bereits zwei Hand voll Leute, der Yacht Club ist eine Art grosse, bunte Familie. Schnell duschen, schnell zu Subway und schon standen wir vor dem Konzertsaal. Die Celtic Colours sind ein Festival zu Ehren der traditionellen Musik, welches auf ganz Cape Breton Island stattfindet. Während der Woche, in der sich die Blätter der Laubbäume verfärben, werden jeden Abend in unterschiedlichen Ortschaften Konzerte, kleine Events und Workshops gehalten. Künstler und Publikum reisen aus der ganzen Welt an. So hörten wir zu Konzertbeginn eine Sängerin aus Grenada, die traditionelle Musik aus der Karibik und den USA spielte. Dann gaben die lokalen Geigenspieler richtig Gas und der «fiddling Fisherman» schloss mit unglaublich schnellem Geige- und Gitarrespiel ein atemberaubendes Konzert. Natürlich fehlten wir auch an der After Party nicht, die eine Open Jam Session in einer Bar am Stadtrand war. Die Blaunasen, die hiesigen Kanadier, sind wahre Meister der Musik und eine Jam Session, an der unbekannten Leute spielen, steht einem Konzert in nichts nach.

Fotografiert aus dem Tür-Loch, zwei nasse Jungs

Entsprechend unseres Bier- und Cocktailkonsums bis morgens um eins, schliefen wir am stürmischen Freitag lange. Da der Wetterbericht Sturm mit Böen um 90 km/h angesagt hatte, wollten wir den Tag hier verbringen und dann im Konvoi mit zwei anderen Schiffen die Schleuse passieren. Also wuschen wir Wäsche. Unsere kleine Yacht Club Familie hatte am Vorabend die Künstler des Konzerts mit Truthahn verpflegt, dessen Rest nun die Leute aus dem Club samt uns vertilgten. So sitze ich mitten am Nachmittag mit Cola Rum vor meinem Blog, während die Jungs plaudern.