Windige Angelegenheit

Durch einen schlecht signalisierten Kanal verliessen wir die Bucht vor Georgetown gleichzeitig mit einem anderen Segler und einem grossen Motorboot, dass uns an ein Dampfschiff erinnerte. Dann zogen wir die Segel hoch und gingen auf Kurs nach Nordosten. Der Wind kam wieder einmal aus der Zielrichtung, weswegen wir uns darauf eingestellt hatten anderthalb Tage aufzukreuzen, um Rum Cay zu erreichen. Dazu hielten wir nun erst einmal auf die Südspitze von Cat Island zu. Der Wind war ganz ansehnlich, nicht zu stark, weshalb wir auch das Grosssegel setzten. Die Wellen waren dafür hoch und spitz. In diesem Tiefwassergebiet rollt vom «nahen» Atlantik her, die atlantische Dünnung ein, welche normalerweise lang und gleichmässig ist, jedoch von den vielen kleinen Inseln der Bahamas zu kurzen, spitzen Wellen zerstückelt wird. Entsprechend holperig war die Fahrt. Da ich zurzeit nicht vor Fitness strotze und wir seit Monaten keine Übernachtfahrten mit Zwei-Schicht-Betrieb mehr gewohnt sind, erbarmten wir uns unserer und entschieden die Nacht hinter Cat Island zu verbringen. Kurz nach dem Eindunkeln holten wir die Segel ein und ich dirigierte uns mit dem Scheinwerfer in eine weite Bucht, wo wir erstaunlich ruhig lagen. Kleine, violette Fische verfolgten den Strahl des Scheinwerfers, bis der Anker sicher sass.

Wir plagten uns bei Tagesanbruch wieder aus den Feder, um die Distanz nach Rum Cay hinter uns zu bringen, aber der Tag hatte anderes mit uns vor. Im grauen Morgenlicht setzten wir wieder die Segel und entschieden uns bei dem herrschenden Wind, dass Gross nicht zu benutzen. Sobald wir hinter der Landspitze hervorsegelten, sahen wir aus südosten diese dunkelgraue, hochaufgetürmte Wolkenmasse auf uns zu treiben. Wir wurden misstrauisch, aber die meisten Gewitter in den Bahamas ziehen während 15 Minuten mit Regen und Böen über einem Boot hinweg, weshalb wir unseren Kurs beibehielten. In der Wolke begann es zu leuchten, die Sicht wurde immer trüber und schliesslich prasselte der erwartete Regen auf uns nieder. Auch ohne Böen war die See wie am Vortag hoch und spitz, doch dann kräuselte sich das Wasser vor uns. «Stefy, da kommt eine Böe!», warnte Reto noch und schon erfasste uns ein Wind. Sea Chantey neigte sich erschreckend schnell nach Lee, als wollte sie umkippen. Ich luvte an, damit der Wind mehr von vorne kam und weniger stark in die Segel drückte, musste dabei aber aufpassen, die Nase unseres Schiffs nicht ganz in den Wind zu drehen, weil sonnst die Segel gefährlich zu schlagen beginnen und die Takelage beschädigen können. Mit 45 Grad Schräglage (oder mehr?) tauchten wir die Leereling ins Wasser, welches sich auf dem Deck verteilte. Ich klemmte mich im Cockpit fest und hielt so konzentriert es ging mit dem Steuer die Richtung, die sich wegen der neuen Windrichtung bis nach Osten verdrehte. In Gemeinsamen einverständnis entschieden wir den Flieger wieder einzuholen, um nicht so viel Windlast zu haben. Reto kletterte in einem weniger krassen Moment der Böe auf den Bug, wo er begann die Leinen zu klarieren, damit er dass Segel herunterziehen konnte. Ich sah mich gezwungen mehr Winddruck durch meinen Kurs zu erlauben, damit sowohl Schräglage, dafür aber auch die Segel stabil blieben. Hätten sie zu schlagen begonnen, hätte ich befürchten müssen, Dass Reto vom Baum getroffen wird uns sich verletzt. Glücklicherweise hatte mein starker Skipper den Flieger aber bald niedergerungen. Bald nach seiner Rückkehr ins Cockpit zog das Gewitter über uns hinweg. In der Ferne tauchten aber schon die nächsten Wolken die See in Dunkelheit.

Drei ähnliche Gewitter mit glücklicherweise nicht dermassen starken Böen suchten uns im Innerhalb weniger Stunden heim, dafür bewegten wir uns trotz der spitzen, bremsenden Wellen schnell. Als Reto entdeckte, dass die Verankerung des Backstags von der Belastung aus dem Deck gezogen worden war, entschieden wir bei Conception Island Schutz zu suchen, welches auf halbem Weg nach Rum Cay liegt. Das Backstag verspannt den Grossmast gegen den Wind und das Ausreissen desselben könnte Mastbruch zur Folge haben, weshalb Reto es nun straff festhielt und sich mit seinem ganzen Gewicht dagegenlehnte. Leider wurden wir nämlich von noch einem Gewitter erfasst, welches uns schräg legte und mit Regen durchweichte. Der Wind war konstant, aber das Gewitter zog sich ewig dahin. Mehr als eine Stunde hing Reto pausenlos am Backstag, während Wellen und Wind uns hin und her warfen. Rund herum blitzte und donnerte es. Nach einer gefühlten Ewigkeit tat sich langsam die Sicht auf und das Gewitter zog vorüber. Die nächste «Gutwetterphase» langte gerade, um uns in die Bucht im Westen von Conception Island zu bringen, doch während des Ankermanövers brach die nächste Front über uns herein. Ich hatte noch selten solche Angst um meine Finger gehabt, wie in dieser Minute als ich die Kette durch die Hände ins Wasser hinabliess. Aber schliesslich war genug Kette draussen, der Anker hielt im kompakten Sandgrund und wir konnten uns in die Kabine verkriechen. «Jetzt hätte ich ganz gern heissi Schoggi», wünschte sich Reto beim Aufräumen der Dinge, die aus den Schränkchen gefallen waren oder sonst herumpurzelten. Während er die nassen Jacken aufhängte, wurde ich also an den Herd geschickt. Auch dass verpasste Mittagessen gab es nachzuholen. So endete der stürmische Tag früh mit je einer Doppelration heisser Schokolade mit Rum, die unsere Nerven nötig hatten.

Es ist äusserst schwer zu beschreiben, was ein Segler denkt und fühlt, wenn ein Böe es schafft ihm Angst zu machen. Sea Chantey kann vermutlich mehr als 60 Grad schief liegen, bevor vor dem Wasser auf dem Deck Angst zu haben bräuchten, weil es dann unser immer offenes Kabinentürchen erreicht. Erst dann ist die ungeheure Auftriebskraft von Sea Chanteys Rumpf gefährdet, die dank des schweren, weit vom Drehpunkt der Krängung entfernten Kiel unser Schiff vermutlich selbst dann wieder aufrichten würde, wenn es flach im Wasser liegt. Aber das Wissen in einem sehr sicheren Schiff zu sitzen, schützt nicht vor der Angst ins Wasser zu rollen, den Mast zu verlieren oder den geliebten Partner verletzt oder von Bord fallen zu sehen. Das Gehirn bildet tausend furchtbare Szenarien, während man sich festklammert und versucht die Nerven zu behalten. Was tue ich wenn…? Das Hirn produziert Notfallpläne und findet auch sofort tausend Möglichkeiten wie die Situation noch schlechter werden könnte. Jede Welle wird zum Schreckensmoment. Mit der fehlenden Regelmässigkeit solcher Strapazen werden auch Segler mürbe, die wie wir schon 4000 Meilen auf dem Buckel haben. Sowohl ich als auch der noch zähere Reto hatten Angst in der ersten, wirklich erschreckenden Böe. Es braucht viel, dass ich mir überlege, ob beten jetzt angebracht wäre. Reto beginnt in solchen Momenten zu fluchen, was er ja sonst sehr sparsam tut. Ich beginne zu singen, weil ich mir keine Stossgebete eingestehen kann. Je zerriebener meine Nerven sind, umso eher brauche ich die aufmunternden Texte, weshalb mich Reto durch das ganze «letzte» Gewitter die gleiche Strophe wiederholen hörte. Wir bedanken uns nach solchem Wetter häufig bei unserem Schiff, weil es uns wieder in Sicherheit gebracht hat.

But singing sailors afraids nothing
They brave just the storm
All this men hopa and sing
And the storms flee of this song

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s