Wie im Amazonas

Wir mussten nicht irrsinnig früh abfahren, da wir sowohl um aus unserem Liegeplatz herauszukommen als auch um durch die Brücke zu gehen Slack Tide brauchten (Strömungsstillstand bei Höchst- oder Niedrigstwasser). Es war nur fünf Meilen die Bucht hinunter und den kleinen Fluss hinauf bis zur Brücke und wir erreichten die Brücke wie geplant mit leicht auslaufendem Wasser. Im Gegenstrom ist es einfacher vor der Brücke zu warten bis sie geöffnet wird, weil das Schiff nicht auf diese zugetrieben wird. Nachdem wir vorsichtig einige Untiefen im Kanal überquert hatten, folgten wir dem Intracoastal Waterway durch Salt Marsch. Dies ist eine Bezeichnung für Sumpfland mit hohem Grass in Salzwasser. Durch diesen verliefen Flüsse mit starkem Gezeitenstrom. In einem solchen ankerten wir mit der untergehenden Sonne.

Am nächsten Tag folgten wir dem Kanal bis wir auf einen weiten Fluss stiessen. Die einlaufende Flut half uns ein wenig flussaufwärts, während am Ufer der Boden fest wurde und mit jeder Meile, die wir uns vorbewegten, die Bäume höher wuchsen. Bald fuhren wir gegen dauernden sanften Gegenstrom an, weil die Gezeiten den Fluss nicht mehr reichten. Die Bäume wuchsen links und rechts bis in den Fluss hinein, wo manchmal Bäume manchmal Baumstümpfe aus dem Wasser ragten. Weiter Flussaufwärts schlängelte sich der Waccamaw River in weiten Kurven durchs Land. Er war erstaunlich tief, an manchen Stellen bis zu zehn Meter. Tatsächlich gibt es an einigen Orten Häfen, aber diese waren uns zu teuer. Wir ankerten schliesslich an einer seichten Stelle im Fluss.

Studenten aus Frankreich

Wenn ich mich richtig erinnere, zogen wir die nächsten Tage ohne Landgang durch. Zumal ich ein Kleinkind habe und einen Mann versorge, ist die Zeit zum Schreiben sehr begrenzt. Darunter leidet nicht nur der Blog, sondern vor allem auch mein zweites Buch. Die «Fortsetzung» liegt praktisch auf Eis, den Blog einigermassen aktuell zu halten, versuche ich aber nach Kräften. Das Wetter war hin und wieder wählerisch mit gelegentlichen Gewittern und die Klappbrücken haben Werktags Sperrstunden (sie sperren für die Schiffe damit der Verkehr unbehelligt bleibt), daher warfen auch mal den Anker um zu warten und blieben dann doch die ganze Nacht. Nach einigen windigen Tagen an denen wir häufig im Intracoastal Waterway segelten, erreichten wir Titusville am 18ten Mai. Der Start der Atlas V Rakete war auf diesen Tag verlegt worden und von der Mooring aus, hätten wir den Start beobachten können. Allerdings vergass ich den Wecker zu stellen. Als Reto die Rakete starten hörte, war sie bereits mit einem langen Kondensstreifen in den Wolken verschwunden. Mich ärgerte es wenig den Start verpasst zu haben, aber Reto hätte so gerne zugesehen und es tat mir wirklich leid wegen dem Wecker. Erst abends legte sich der Wind genug, damit wir in die Stadt rudern konnten um einzukaufen und auszugehen.

Auftritt der US-amerikanischen Fliegerstaffel Blue Angels

Reto eröffnete mir, dass er zwei Bootstopper eingeladen hatte mit uns zu fahren. Dies bedeutete, dass ich Gwendolyns Krimskrams irgendwo verschwinden lassen musste, damit wir alle Schlafplätze hatten. «Aber du hast ja zwei Tage Zeit zum Aufräumen», meinte Reto ganz cool, aber als wir zwei Tage später in Marineland anlegten, hatte ich noch nicht Zeit gehabt Quartiere vorzubereiten. «Stefy, die beiden hitchhiken 300 km bis hier! Das schaffen sie nie bis heute abend.» Denkst de! Da wir Jim und Donna von letztes Jahr kannten, bekam ich eine Fahrt zum nächsten Publix. Als ich zurückkehrte, standen Chloé und Florent schon auf dem Pier. Zuerst verschwanden das Eis und die Lebensmittel, dann liess ich Gwendolyns Kleider und Windeln verschwinden, während Reto den Besuch in Schach hielt… äh… ablenkte. Aus Gwendolyns Koje mit Rand wurde ein rosa bezogenes Doppelbett. Den Kapitän verbannte ich in die Vorschiffkabine, damit Gwendolyn bei mir im Bett schlafen und ich den Rand spielen konnte, damit sie nicht aus dem Bett rollte. Im Handumdrehen war die Kabine wohnlich für fünf Personen und ich begann zu kochen. Zum Glück fragte ich nach Lebensmittelallergien, sonst hätte ich den beiden Vegetariern Bratwurst vorgesetzt.

Chloé (25, nur zehn Tage jünger als ich) und Florent (28) sind Franzosen, die sich beim Studium in Bordeaux kennengelernt hatten und seit einem Jahr unterwegs sind. Chloé ist Landschaftsplanerin, während Florent Kunst studiert hatte. Er skateboardet auf Amateur-Level und ist ein Genie darin Dinge gratis zu bekommen. Sie fotografiert mit Film und entwickelt selbst. Beide frassen in kürzester Zeit einen Narren an Gwendolyn.

Wellig wie noch nie

Hochverehrte Leserschaft,

Ich würde euch gere einen guten Grund nennen weshalb ihr so lange auf die folgenden Blogbeiträge waretn musstet, tatsache ist aber, dass meine Ausreden ziemlich schlecht sind. Das Wetter war zu schön zum Schreiben, ich habe an meinem Buch gearbeitet, die Geschichten wären zu nervenaufreibend für unsere Mamis gewesen… sind nicht, was mir das Verständnis meiner Leser einbringt. Daher sind hier die Highlights von Florida, bevor ihr in der Karibik vielleicht monatelang nichts von mir hört. Die Bilder liefere ich baldmöglichst nach.Viel Spass.

Weil der Wind wieder einmal gegen uns war, ging unsere Reise im Intracoastal Waterway weiter. Es war so warm, dass ich ohne Hose und nur im T-Shirt an Deck sass, während wir durch die vielen Flussarme und Kanäle nach Südwesten schipperten. Mal mit, mal gegen die Strömung waren wir unterschiedlich schnell unterwegs und durchquerten unterschiedlichste Landschaften. Am Nachmittag zogen plötzlich Wolken auf und wir mussten uns ordentlich anziehen. Zwei Kurven weiter sassen wir in dickem Nebel, der sich aber ebenso schnell wieder auflösten, wie er kam. In trübem Wetter entdeckten wir einen Delfin, der uns in den Flussarm begleitete, in dem wir ankerten. Hier zerlegte Reto den Kompasskasten. Bis es dunkel wurde, war alles für die Reparatur vorbereitet.

Nach Konsultation des Wetterberichts am 13. Februar wussten wir, dass Nordostwind für den 14. angesagt war. Dieses Wetterfenster würde mehr oder weniger drei Tage halten, weshalb wir unseren Plan nach Beaufort, South Carolina(!), zu fahren über den Haufen warfen. Statt den Tagestrip in Angriff zu nehmen, erst bei Sonnenuntergang in der historischen Stadt anzukommen und trotzdem nicht die Zeit zu haben, um die Stadt zu sehen, blieben wir im Toogooboo River vor Anker. Reto flickte schlussendlich unser Kompasslicht, mit einem Minuspunkt. Der neue Schalter entpuppte sich dummerweise als Taster, die Lampe leuchtet nur, wenn der Schalter gekippt gehalten wird. Reto ärgerte sich sehr, da wir nun einen anderen Schalter besorgen müssen und den Einbau nicht vollenden können. Aber wenn man ein Röhrchen in den Schalter steckt, bleibt das Licht an, weshalb wir auf dem nächsten Zweitagestrip zumindest auch nachts den Kompass sehen. Während ich Blogbeträge schrieb, mutierte Reto zum Schneider. Aus der grossen Canvas-Rolle schnitt er Verlängerungen für unsere knappen Segelcover zurecht und wir schlugen den Flieger ( das vorderste Segel ) an, um auch für diesen ein Cover zu schneidern. Sobald die Einzelstücke des Covers mit Mühe und Not in unserer Kabine ausgemessen und zugeschnitten waren – was uns wegen der Länge der Stoffstücke hinten und vorne an die Grenzen unserer Kabine brachte – verstauten wir unser Segel wieder in die Segellast. In Erwartung der zweitägigen Überfahrt nach St. Augustine in Florida, gingen wir früh Schlafen.

Mit einem kräftigen, kühlen Nordostwind von der Seite arbeiteten wir uns am nächsten Morgen durch einen seichten Inlet in den Atlantik hinaus. Die Wellen waren schon vor der Küste unangenehm, nahmen weiter draussen an Höhe zu und der Wind kam so exakt von hinten, dass wir uns entscheiden mussten: Entweder wir fuhren nur unter Fock (das vorderste Segel) und hätten damit zu wenig Segelfläche sowie zu wenig Geschwindigkeit, um vernünftig zu Steuern ODER wir kreuzten vom Wind weg (fahren also im Zick Zack auf unser Ziel zu), wofür wir uns entschieden. Wir konnten so mehr Segel setzen, schneller fahren und besser Manövrieren. Gegen Abend wurden die Wellen stetig höher, hoben uns von hinten an, nur um uns in ein vier Meter tiefes Wellental fallen zu lassen. Kochen war unmöglich und unser Appetit hielt sich in Grenzen – ich hatte einen flauen Magen und Reto machte sich zu viele Sorgen. Nach zwei vollen Wachen, kletterte ich mühsam in die Kabine, um ein bisschen Schlaf vorzuholen, denn ich würde von zwölf Uhr bis vier Uhr wieder am Rad sitzen. Alles, was nicht festgeschraubt war, lag auf dem Boden verteilt und kullerte mit den Wellenbewegungen hin und her. Da es aber nur bis zur nächsten Welle an seinem Platz bleiben würde, räumte weder Reto noch ich auf. Ich kletterte mit allen Kleidern in die Koje, streckte alle viere von mir und krallte mich an das Brett, welches das Bett von der Bordwand trennt. Mehr als ein unruhiges, erschöpftes Dösen brachte ich aber nicht zu Stande, denn bei jeder Welle wurde ich fast aus dem Bett geschüttelt. Ich war nicht erholt, als ich wieder an Deck krabbelte, aber im besseren Zustand als Retos Nerven. Wir mussten uns vor der Einfahrt zu einem Containerhafen befinden, den überall waren die Lichter von Frachtern zu sehen. Gefährlicher weise ist es schwer zu erkennen, ob diese sich bewegen oder vor Anker liegen. Die meisten schienen sich nicht zu bewegen, weshalb ich unseren Kurs beibehielt, während Reto sich verkroch. Ich sass noch nicht lange am Steuer entdeckte ich diesen Frachter, der scheinbar aus dem nichts schräg vor mir aufgetaucht war. Erst dachte ich er läge vor Anker und ich bewege mich auf ihn zu, da ich aber nicht sicher sein konnte, wollte ich nicht vor ihm durchfahren und rief ich den armen Reto wieder an Deck. Er steuerte, während ich bei einem schaukligen Wendemanöver das Focksegel back hielt, um die Drehung zu erleichtern. Als ich mich nach dem Manöver nach dem Frachter umschaute, stellte ich entsetzt fest, dass er schon Meilenweit weg war. Während wir gedreht hatten, war er sehr schnell und ohne uns zu bemerken an uns vorbeigefahren. «Ups! Der war offenbar tatsächlich unterwegs!», sagte mit einem Kloss im Hals zu Reto. Der nickte, wie jemand der hundemüde gerade fast von einem Frachter überfahren worden wäre und froh war, dass alles gut gegangen war. «Ich hätte dich ein bisschen früher wecken können, …aber ich war mir wirklich nicht sicher, ob er sich bewegt oder nicht.» Reto nickte wieder: «Ist ja alles gut, wir haben ja früh genug gewendet…» Wäre er richtig wach gewesen, hätte ich vermutlich mehr zu hören bekommen, so aber brachten wir Sea Chantey wieder auf Kurs und Reto verkeilte sich wieder in seinem schaukelnden Bett. Die Wellen wurden entweder kürzer oder höher in den folgenden Stunden, jedenfalls unangenehmer. Retos Wache kürzten wir um eine Stunde, damit er gegen Mittag das Ruder wieder übernehmen konnte. Zum Mittagessen löffelten wir eine Dose Corned Beef, denn unser Hunger hielt sich noch immer sehr in Grenzen. Reto war fertig mit den Nerven und die Aussicht darauf in St. Augustine mit diesem Seegang nicht in die Hafeneinfahrt hineinzukommen, also noch eine ganze Nacht segeln zu müssen, gab ihm ziemlich den Rest. Am frühen Nachmittag suchten wir deshalb eine nähere Einfahrt und entschieden uns wegen des tiefen, breiten Kanals für den St. Marys Inlet. Dennoch kämpften wir noch vier Stunden mit den Wellen, ehe dieser gegen fünf Uhr in Sicht kam. Näher am Land türmen sich die Wellen auf und der Gegenstrom aus dem Inlet machte sie kurz und spitz. Die Wellen rollten seitlich von hinten an, hoben unser Heck und drückten dabei das Heck nach vorne, weshalb Sea Chantey sich parallel zur Welle drehte, bis wir wieder ins Wellental fielen. Wegen der ungeheuren Kräfte am Ruder musste Reto uns in den Inlet fahren, da ich den Kurs nicht mehr halten konnte. Aber ich hatte meine Steuerzeit in der Nacht vorgeholt. Im Einfahrtskanal schob sich der Seegang zu fünf Meter hohen Wogen auf: Aus dem Cockpit sahen sie immens aus, dann erfassten sie das Schiff, hoben es hoch und wir sahen vom Wellenberg auf unseren Bugspriet weit unten im Wellental hinab. Ich lachte als zu allem Überfluss auch noch die Spitzen Flossen eines Haifischs aus einer Welle aufragten – wie im Film! Seelisch waren wir bereit, dass Sea Chantey kenterte, was aber nie geschah. Stattdessen erreichten wir irgendwann die Innenseite der Einfahrt, holten die Segel ein und fuhren bei Sonnenuntergang unter Motor an den erstbesten Pier. Kaum angelegt, begaben wir uns auf die Suche nach einem Restaurant. Es war Valentinstag und erst das dritte Restaurant hatte freie Stühle. Ich bestellte eine grosse Menge Essen, aber ich schlief fast darin ein, weshalb wir den Grossteil mitnahmen und zum Frühstück verspeisten.

Delfinidylle

Südwestwind konnten wir nicht gebrauchen, um nach Südwesten zu fahren, weshalb wir an einem sonnigen Morgen bei T-Shirt-Wetter dem Intracoastal Waterway folgten. Zu meinem Glück, denn schon als wir Morehead umrundet hatten, kam die erste Flosse in Sicht. Ich war so neidisch gewesen auf die Delfine, die Reto und Pascal damals in Canso Causeway gesehen hatten, als ich schon wieder in die Schweiz hatte zurückfliegen müssen. Keine Delfine gesehen zu haben, hatte ich als meine Strafe betrachtet, weil ich meine Jungs im Stich gelassen hatte. Aber nach fünf Monaten zur See vergab mir das Meer endlich und ein frecher Delfin kam, um unseren Kiel zu inspizieren. Ich kletterte auf den Bugspriet und er schwamm unter mir hindurch, bevor er sich davonmachte. Immer wieder sahen wir die Finnen von Delfinen, während wir dem Kanal folgten, der zwischen den vorgelagerten Inseln und dem Festland in den Sand gegraben worden war. Sandige Inseln mit Palmen und Gestrüpp darauf säumten das Fahrwasser und Schiffswracks vom letzten Huricane lagen manchmal meterweit vom Wasser entfernt. Auf dem Festland reihte sich zeitweise Villa an Villa, jede mit Bootssteg und Boot.

China Rose vor der Onslow Beach Bridge

Bald stellten wir fest, dass wir verfolgt wurden. Ein modernes Segelschiff, nur wenig grösser als Sea Chantey, schien den gleichen Weg zu haben, wie wir. Reto und ich warteten jeweils auf es, wenn wir eine Sandbank überquert hatten, womit wir zu ihrem Lotsenschiff wurden. Bei der Ortschaft Southport hängten wir sie ab, weil dies offenbar die Destination des Boots war. Doch an der nächsten Schwingbrücke holte es uns wieder ein und überholte uns nur um gegenseitig Fotos von einander zu machen. Via Funk erklärten wir uns gegenseitig, dass wir das gleiche Tagesziel hatten. In einem Hafen des Militärs, in dem man zwar ankern durfte, aber nicht an Land gehen, warfen wir gemeinsam Anker. Bald darauf wurden wir per VHF auf die China Rose zum Abendessen eingeladen und Reto ruderte uns hinüber. Linda und Peter entpuppten sich als ausgewanderte Norweger, die bald zwanzig Jahren in den USA leben. Da zwei ihrer vier Kinder aber wieder in Norwegen leben, fliegen die baldigen Rentner regelmässig in die alte Heimat. Wir assen, plauderten und planten die morgige Destination, wo wir uns wieder treffen wollten. Wir würden uns sicher verlieren, denn Linda und Peter sind Frühaufsteher, was wir (vor allem ich) nicht sind… Dann ruderte uns Reto überhaupt nicht dahin, wo wir geankert hatten: Sea Chantey hatte sich losgerissen und hatte ihren Anker bis ganz ans Ende der Bucht geschleift. Glücklicherweise schwamm sie aber noch, denn der Anker hatte gegriffen, bevor sie sich im Sand festgefahren hatte. Insgesamt ankerten wir drei Mal, aber nun hielt der Anker.

Die China Rose, wie wir herausfanden eine Yawl, verliess den Hafen eine Stunde vor uns. Wir hatten zuerst aufzuräumen und das Dinghy zu verstauen, bevor wir ihnen folgten. Ich reinigte gerade das schlammverschmierte Deck, als über den nahen Untiefen Finnen in Sich kamen. Eine Schule Delfine planschte uns entgegen und tauchte unter Sea Chantey, während wir versuchten uns auf die Untiefen zu konzentrieren. Daher entstanden auch dieses Mal keine Fotos, aber male den Moment sobald ich Zeit dazu finde. Tatsächlich holten wir die China Rose samt ihrer Frühaussteher schon an der ersten Schwingbrücke wieder ein, da diese nur zur vollen Stunde öffnet. Da aber Sea Chanteys Motor wieder Kalamiten machte, blieb sie den ganzen Tag das Lotsenschiff. Unsere Destination lag mitten in der Stadt, denn rund um diese Lagune reihten sich die Ferienwohnungen und Marinas von Carolina Beach. Wir reservierten per Internet eine Mooring-Boje, um nächtliches davontreien zu unterbinden. Ich kam beim Kochen richtig in Fahrt, als wir die Crew der China Rose zum «Znacht» einluden: Ich röstet sogar Nüsse zu Krokant, um die in Brandy gekochten Äpfel mit Vanille Creme zu garnieren.

Die Verabschiedung kam dennoch erst am Morgen via Funk. Während die China Rose St. James Marina anlief, durchquerten wir den Snows Cut und den Cape Fear River nach Süden. Lustiger Weise posteten Linda und ich abends je ein Foto auf Instagram von demselben Frachtschiff: Linda von Backbord, ich von Steuerbord. Wir liefen kurz nach dem Mittag in der Marina von Bald Head Island ein.

Fischerhafen an der Reuss?

Vom Pungo River durch den Pamlico Sound und in den Goose Creek Kanal brauchten wir gerade einmal einen halben Tag. So konnten wir uns einen Stopp mitten im Kanal gönnen, wo in Hobucken tatsächlich ein Fischerhafen liegt. Trawler lagen an dem langen, vernachlässigten Steg, an dessen Nordende wir anlegten. Vorbei an Arbeitsamen Fischern spazierten wir nach Süden und fanden den kleinen Tante-Emma-Laden. Ich versorgte uns mit Fisch für die nächsten Tage: Flunder, Grouper und Red Snapper bekam Reto an den nächsten Abenden zu essen.

Wir ankerten in einem Nebenarm des Neuse River, bevor wir durch den Adams Creek Canal die letzte vorgesehene Etappe des Intracoastal Waterway antraten. Reto fand, mit den Steilen Ufern und den kleinen Sandstränden zwischen den Schilfwäldern erinnere der Kanal an die Reuss. Manchmal bekam ich das Gefühl auch Reto habe Heimweh. Am Adams Creek standen viele Häuser, jeweils mit Bootssteg und Wracks von vernachlässigten Booten säumten unsern Weg. Besonders schmerzte uns der hölzerne Fischtrawler, der umgekippt halb im Wasser liegt. Die Aufschrift Miss Melissa sah frisch aus. Das hübsche Schiff hatte wohl erst im letzten Hurricane sein Ende im Flussbett gefunden. Durch einen weiten Kanal erreichten wir die Brücke, die Beaufort mit Morehead verband und machten eine scharfe Rechtskurve, um in der Marina zu landen. Zumal Gegenwind angesagt war, wollten wir in der Yacht Basin Marina einen Tag Planungsarbeit einlegen.