Studenten aus Frankreich

Wenn ich mich richtig erinnere, zogen wir die nächsten Tage ohne Landgang durch. Zumal ich ein Kleinkind habe und einen Mann versorge, ist die Zeit zum Schreiben sehr begrenzt. Darunter leidet nicht nur der Blog, sondern vor allem auch mein zweites Buch. Die «Fortsetzung» liegt praktisch auf Eis, den Blog einigermassen aktuell zu halten, versuche ich aber nach Kräften. Das Wetter war hin und wieder wählerisch mit gelegentlichen Gewittern und die Klappbrücken haben Werktags Sperrstunden (sie sperren für die Schiffe damit der Verkehr unbehelligt bleibt), daher warfen auch mal den Anker um zu warten und blieben dann doch die ganze Nacht. Nach einigen windigen Tagen an denen wir häufig im Intracoastal Waterway segelten, erreichten wir Titusville am 18ten Mai. Der Start der Atlas V Rakete war auf diesen Tag verlegt worden und von der Mooring aus, hätten wir den Start beobachten können. Allerdings vergass ich den Wecker zu stellen. Als Reto die Rakete starten hörte, war sie bereits mit einem langen Kondensstreifen in den Wolken verschwunden. Mich ärgerte es wenig den Start verpasst zu haben, aber Reto hätte so gerne zugesehen und es tat mir wirklich leid wegen dem Wecker. Erst abends legte sich der Wind genug, damit wir in die Stadt rudern konnten um einzukaufen und auszugehen.

Auftritt der US-amerikanischen Fliegerstaffel Blue Angels

Reto eröffnete mir, dass er zwei Bootstopper eingeladen hatte mit uns zu fahren. Dies bedeutete, dass ich Gwendolyns Krimskrams irgendwo verschwinden lassen musste, damit wir alle Schlafplätze hatten. «Aber du hast ja zwei Tage Zeit zum Aufräumen», meinte Reto ganz cool, aber als wir zwei Tage später in Marineland anlegten, hatte ich noch nicht Zeit gehabt Quartiere vorzubereiten. «Stefy, die beiden hitchhiken 300 km bis hier! Das schaffen sie nie bis heute abend.» Denkst de! Da wir Jim und Donna von letztes Jahr kannten, bekam ich eine Fahrt zum nächsten Publix. Als ich zurückkehrte, standen Chloé und Florent schon auf dem Pier. Zuerst verschwanden das Eis und die Lebensmittel, dann liess ich Gwendolyns Kleider und Windeln verschwinden, während Reto den Besuch in Schach hielt… äh… ablenkte. Aus Gwendolyns Koje mit Rand wurde ein rosa bezogenes Doppelbett. Den Kapitän verbannte ich in die Vorschiffkabine, damit Gwendolyn bei mir im Bett schlafen und ich den Rand spielen konnte, damit sie nicht aus dem Bett rollte. Im Handumdrehen war die Kabine wohnlich für fünf Personen und ich begann zu kochen. Zum Glück fragte ich nach Lebensmittelallergien, sonst hätte ich den beiden Vegetariern Bratwurst vorgesetzt.

Chloé (25, nur zehn Tage jünger als ich) und Florent (28) sind Franzosen, die sich beim Studium in Bordeaux kennengelernt hatten und seit einem Jahr unterwegs sind. Chloé ist Landschaftsplanerin, während Florent Kunst studiert hatte. Er skateboardet auf Amateur-Level und ist ein Genie darin Dinge gratis zu bekommen. Sie fotografiert mit Film und entwickelt selbst. Beide frassen in kürzester Zeit einen Narren an Gwendolyn.

Mit Atlantis zu den Sternen

Zwei gute Gründe um ein Auto zu mieten, sind: Ersatzteile besorgen und zum Space Center fahren. Deshalb mieteten wir am 4. März eine rote Hyundai-Limousine und trugen mich als Fahrerin ein. Wir fuhren einen kleinen Umweg durch das verwirrende Strassennetz, fanden dann aber die richtige Brücke nach Cape Canaveral. Fast direkt von der Autobahn biegt man auf die Zufahrt zum schier endlosen Parkplatz des NASA Visitor Center. Wir parkten in Feld 5 von mindestens 20 und schluckten beim Gedanken, dass dieser Parkplatz im Sommer immer voll war. Durch den Ticketautomaten und die Sicherheitskontrolle gelangten wir rasch in das Visitor Center, das fast einem Vergnügungspark nahe kommt und sich mit den Eintrittsgeldern selbst finanziert. Es war ein heisser Tag, doch in den Gebäuden brauchte ich eine Jacke. Die Ausstellung zum Naturschutzgebiet, welches sich als Pufferzone rund um das NASA Areal erstreckt, hatten wir bald gesehen, worauf wir uns einer Führung durch den «Raketengarten» anschlossen. Hier sind bis auf eine einzige, nur die Originale der Raketen aus den vergangen Space Programmen ausgestellt – eine angeblich sogar funktionstüchtig. Reto verschaffte uns wieder einmal eine Privatführung, weshalb wir von einem Parkangestellten die Funktion eines Raketentriebwerks erklärt bekamen. Das dieses von seinem Treibstoff gekühlt und vor dem Schmelzen bewahrt wird, empfanden wir als genial.

Nach einem frühen Mittagessen stürzten wir uns in die Marsexpedition. Diese war besonders auf die noch ungelösten Probleme einer Reise zum Mars ausgelegt. Mit einer aufwändigen Videopräsentation und diversen Spielen warb die Ausstellung um die zukünftigen NASA Mitarbeiter. Ziel der Ausstellung war es den Nachwuchs der Raumfahrt zu sichern und den potentiellen Ingenieuren und Weltraumforschern gleichzeitig eine Idee zu geben, auf welche sie hinarbeiten könnten um am Marsprojekt mitwirken zu können. Reto und ich erfreuten uns aber fast mehr an den Videospielen als die Kinder, den diese waren durchaus anspruchsvoll. Dennoch setzte Reto den Tages-Highscore im Andocken an eine Raumstation, während ich eine ganz ordentliche Mondlandung zuwege leitete. Danach dachte ich, das Space Center gesehen zu haben, aber Reto führte mich in ein weiteres Gebäude mit einer Lichtjahre-langen Schlange. Ich war drauf und dran wieder zu gehen, als sich die Tore der Ausstellung öffneten und die ganze Schlange samt uns in einen Kinosaal verschwand. Uns wurde ein Einführungsfilm über die Entwicklung eines Space Shuttles gezeigt, dann wurden wir in einen weiteren Kinosaal geführt. Hier zeigte man uns einen Film über die Schaffenszeit des Space Shuttles Atlantis. An dessen Ende wurde Leinwand durchsichtig und gab den Blick auf das echte Space Shuttle frei. Einen Moment liess die Inszenierung die Zuschauer staunen. Gerade als ich mich fragte, ob wir Atlantis nur vom Nebenraum aus betrachten durften, wurde die Leinwand wie ein Rollladen hinaufgezogen. Die entzückte Zuschauerschaft schritt dem Space Shuttle in den riesigen Ausstellungssaal entgegen. Ich konnte mich kaum satt sehen und las fast alle Hinweistafeln. Die Spiele in dieser Ausstellung funktionierten leider nicht richtig, dafür konnten die Besucher über eine Rutschbahn ins Parterre gleiten, wie bei einer Shuttle-Landung. Im Parterre spielten wir «Lande das Shuttle» und betrachteten die Ausstellungen, bevor wir uns durch den Shop nach draussen kämpften. Durch einen weiteren Shop wollten wir den Glace-Stand erreichen, doch Reto blieb stehen: Autogramm von einem Astronauten, stand auf dem Schild, heute: Heidemarie Stefanyshyn-Piper. Türöffnung war erst in einer Stunde, weshalb wir die Zeit totschlagen wollten. Nach dem Glace machte ich einige Schritte auf den Piezofeldern, die zu Planeten angeordnet auf dem Boden angebracht waren. Immer nach einer gewissen Anzahl schritte, ertönte durch alle Lautsprecher die Geräuschkulisse eines Raketenstarts, ich freute mich vor allem über eine gute Begründung mit ein wenig zu bewegen. Weil es so heiss war, verzogen wir uns bald in ein Gebäude, in dem wir einen Kinosaal fanden. Dank des Films über die Apollomissionen vergassen wir die Zeit. Als ich vor der Wartelinie des Autogrammraums ankam, stand dort schon ein Schild: Autogramm eines Astronauten Geschlossen. Ein kleines bisschen enttäuschte es mich, kein Autogramm mit der Aufschrift «Für Stefanie von Stefanyshyn-Piper» mit nach Hause zu nehmen, aber Reto schien es sehr leid zu tun, denn er hatte uns in den Film gelotst. Meiner Meinung nach war es dennoch ein super Ausflug gewesen. So super, dass wir vergassen unsere Ersatzteile in der Ortschaft Merritt Island zu holen.

Über den Wolken von Titusville

In zwei Tagesetappen durch Delfin bevölkerte Lagunen und von Fischern überfüllten Kanäle erreichten wir Titusville. Die mittelgrosse Stadt wir von der Merritt Island und Cape Canaveral von der Küste getrennt und hat ausser dem Astronaut Memorial Park kaum nennenswerte Sehenswürdigkeiten.  Für uns hat sie jedoch Erinnerungswert, denn Reto hat hier 2012 die Sea Witch begutachtet. Als ich in die Lehre kam, begannen wir zum ersten Mal von dieser Reise zu sprechen und Reto machte sich auf die Suche nach dem richtigen Schiff. Eine Sea Witch, wie das Modell unseres Angleman Ketch genannt wird, wäre das passende Schiff für ihn, weshalb er Rumpfnummer 1 – das 1939 gebaute Original – unbedingt sehen musste. Diese stand zum Verkauf, aber Sea Witch war in einem so desolaten Zustand, dass Reto sie nicht kaufen wollte. Nun reisen wir eben auf Sea Witchs zweitjüngster Schwester Sea Chantey. Wie wir einige Tage später herausfanden, liegt das Original noch immer in desolatem Zustand in Port Canaveral.

Ausnahmsweise funkte Reto die Marina an und ich durfte Sea Chantey an die Mooring-Boje Nummer 1 fahren. Entsprechend der Erfahrung der Steuerfrau haben wir schon eleganter angelegt. Etwas zu unserem Verdruss war Boje 1, die am nächsten zum Hafenbecken gelegen war, immer noch eine Viertelstunde rudern entfernt. Reto brachte uns mit voller Kraft an Land. Nach dem Besuch im Hafenbüro und einem kurzen Fussmarsch zur «Altstadt» musste ich feststellen, dass es in Titusville nicht viel zu sehen gab. Viele Geschäfte standen leer und auf den Strassen war kaum jemand unterwegs. Als unser Spaziergang am Feuerwehr Depot vorbeiführte, sahen wir durch das Garagentor ein wunderschönes, altes Spritzenfahrzeug. Reto fragte, wie er es eben tut, sehr höflich, ob wir es uns ansehen dürfen und schon hatten wir eine Traube Feuerwehrleute um uns, die uns so spannend fanden, wie wir ihr Fahrzeug. Ein Modell von 1935, wie uns der Hauptmann erklärte, von ihrem Depot verkauft und nach der Restauration wieder zurückgekauft. Dafür erzählten wir wieder einmal von unserer Reise. Aber wir wollten nicht lange stören und verzogen uns in die Brauerei.

Die Hausarbeit musste erledigt werden, bevor wir auf Entdeckung gehen konnten, daher war es schon Nachmittag als wir auf dem Weg in die Stadt bei einer Bootswerkstatt hereinschauten. Reto wollte Karten von den Bahamas besorgen, stattdessen fanden wir aber, was wir für unmöglich hielten: Genau diesen kleinen Filter aus der Dieselpumpe, den wir nach Merritt Island bestellt hatten. Wir waren um einen seltenen Filter reicher, als wir vom Uber im «Warbird Museum» abgesetzt wurden. Auch hier war Reto schon 2012 gewesen, aber er freute sich dennoch auf die fliegenden Kriegsmaschinen. Die Kassiererin teilte uns, ohne uns zu fragen, in Alen’s Tour ein, die schon vor ein paar Minuten begonnen hatte. Wir trabten durch den Hangar auf den ehemaligen Flughafen hinaus und trafen in einer DC-3 (C-47) auf unsere Tour. Alen war ein pensionierter Geschichtslehrer, in dessen Familie es einige Militärpiloten gegeben hatte, weshalb er nun neben einigen pensionierten Luftwaffenpiloten im Warbird Museum Führungen leitet. Eine seiner ehemaligen Schülerinnen, nun selbst Geschichtslehrerin, war ebenso Museumsbesucher wie wir. Zwei von drei Zuhörern entpuppten sich als Ausländer: Marischa (sicherlich völlig falsch geschrieben) aus Ungarn und Philip aus Russland. Diese hatten ihre eigene Meinung zu Kriegsflugzeugen und Weltkriegsgeschichte, wobei alle an den Weltkriegen beteiligten Nationen bei ihren Sprüchen einmal drunter kamen. Reto und ich amüsierten uns köstlich über ihre Kommentare und wir plauderten auch nach der Führung noch eine Weile. Auch dieses Museum schloss mit ein paar Minuten Verspätung, weil wir den Museumsshop erst bei Feierabend erreichten.