Wieder einmal sind wir ohne Rettungsinsel unterwegs. Um Sea Chantey in der Schweiz wieder einlösen zu können, muss diese kontrolliert werden. Nach Stundenlangem googlen fand Reto einen Händler in Charleston, der solche Kontrollen eigentlich machen sollte – dieser hier wollte aber lieber eine neue Rettungsinsel verkaufen. Jedoch bekamen wir die Adresse einer Servicestelle und entschieden uns unsere Rettungsinsel nach Secaucas vorauszuschicken. Den Ditch Bag, der Wasser, Nahrungsmittel und Leuchtraketen enthält kontrollierten wir selbst, die Leuchtraketen gilt es noch zu ersetzten. Mit der Rettungsinsel liessen wir uns per Uber zu einem UPS Store bringen. Die Rettungsinsel nach Secaucas zu schicken, war übrigens günstiger als jedes einzelne Packet, dass ich schon über den Atlantik schickte.

Zumal wir schon in der Stadt waren, genossen wir sie auch. Zmittag beim Chinesen, Glacé bei Peace Pie und Kaffee im möchte-gern-französichen Café (das Praliné, welches ich für Reto kaufte, war teuer aber zumindest lecker). Wir streunten durch die Kunstausstellung im Park, spazierten entlang dem historischen Dock und wurden in einer Galerie zum Wine-Tasting eingeladen. Reto genoss den Wein, Gwendolyn übte auf dem Teppich kriechen und bekam tausend Komplimente, während ich die Kunst betrachtete. Besonders gefiel mir der Fisch im Martiniglas: Schichtweise wurde Acrylglas ins Martiniglas geschüttet und jede Schicht bemalt. Von oben war der Fisch dreidimensional zu sehen, von der Seite unsichtbar – ich fand es grandios! (Und ich kopiere es vielleicht irgendwann…) Vor lauter Wein, Kunst und Gesellschaft verpassten wir prompt das Wassertaxi, welches uns hätte zur Marina zurückbringen können. Zu allem Überfluss braute sich am Himmel eine grosse, dramatische, schwarze Wolke zusammen. Kaum hatten wir uns bei einem Hotel untergestellt, prasselte der Regen herunter wie aus der Duschbrause. Unser Uber Fahrer fackelte nicht lange – Mann rein, Kind rein, Kinderwagen rein, Frau rein – abfahren. Von trockenen Auto sitzen aus sahen wir zu wie der Himmel Kübelweise Wasser auf Charleston herabschüttete. Die Strassen waren innert Minuten überschwemmt. Auch das Aussteige-Manöver wurde minuziös geplant: Reto und Gwendolyn voraus, ich hinterher und unser Fahrer brachte uns den Kinderwagen unter den Eingang des Restaurants Fishhouse, welches zum Resort gehörte. Wir assen noch einmal auswärts bis der Regen vorübergezogen war.

Waschen, Trocknen, Putzen, Windeln und andere Produkte einkaufen, sowie Unterhalt an Sea Chantey erledigten wir in den nächsten Tagen. Windeln kaufe ich prinzipiell bei Walmart, wie auch Feuchttücher. Obwohl alle davon schwärmen, bin ich kein Fan von Pampers. Erst recht nicht mehr seit ich gemerkt habe, dass Gwendolyns Windelbereich von den Pampers Feuchttüchern wund wird. Sie scheint das Vitamin C, welches zum Haltbar machen verwendet wird, nicht zu vertragen – aber Walmarts Billigstline ist für ihre Haut kein Problem. Auch Walmarts Windelsortiment sagt mir sehr zu, manchmal kann ich sogar die gleichen Windeln kaufen, die ich in der Migros kaufe. Einziger Minuspunkt ist, dass Walmart Super Center etwas dünner gestreut sind als Publix. Ein netter Herr brachte mich in seinem Pick-Up zur Marina zurück und half mir sogar meine Bagage zum Schiff zu tragen.
Wenn ich einmal den Rücken freigehalten brauchte, schnappte sich Reto unser zahnendes Baby. Meistens führte sein Weg ihn zum Pool, wo er und Gwendolyn im Hot Tub mit dem kleinen Plastik-Raddampfer spielten. Einmal ging er sich den Zerstörer ansehen, der gegenüber des Flugzeugträgers USS Yorktown am Museumsdock gleich neben der Marina festgemacht ist. Gwendolyn schlief ein bevor sie ganz an Bord waren.
Einmal durften wir auch nur zum Spass in die Stadt. Wir fuhren mit dem Wassertaxi über den Hafen und schaukelten am Taxi-Dock auf den Schaukelbänken. Gwendolyn und ich planschten in beiden Brunnen des Waterfront Park, bevor wir Empanadas zu Mittag assen. Ein Glacé, ein Spaziergang und eine Fahrt im Wassertaxi zurück nach Hause rundeten den Tag ab. Eigetlich hätten wir dann am nächsten Tag gleich weitergewollt, aber wir schliefen so schlecht, dass wir noch einen Tag blieben. Wir unternahmen mit dem Ausflugsschiff «Spirit of South Carolina» eine Tour nach Fort Sumpter mitten im Hafen. Es war einst riesig, erzählten die Tafeln entlang der Mauerreste, bevor es im Civil War kurz und klein geschossen wurde und die Reste im Zweiten Weltkrieg mit Sand aufgefüllt. Heute buddeln Ranger das Fort stück für Stück wieder aus. Wir waren wieder einmal sehr glücklich über unseren Ultraleicht-Kinderwagen, den wir überall tragen können, denn das Fort ist nicht besonders rollstuhlgängig. Nach viel zu kurzen zwei Stunden wurden alle Gäste wieder auf das Ausflugsschiff verfrachtet und zurück an Land gebracht. Am Nachmittag kam noch der Rest unserer Post und Rahel brachte Reto Dichtungsmittel. Sie ist Bootsbaulehrerin für Holzboote in einer winzigen Bootswerkstatt und erzählte uns von ihrem geliebten Holzboot. Woher wir sie denn kennen? Florent hatte sie Tage zuvor angequatscht.