Der Charlston Harbor hat eine starke Tidenströmung, weshalb wir etwas unsanft anlegten. Das verschaffte uns aber einen Gesprächspartner, unseren Nachbaren. Segler tauschen sich immer über ihre Abenteuer und Probleme aus, weshalb Reto kurz darauf zum West Marine Store gefahren wurde. Während ich für uns alle Tee kochte, nahmen Reto und unser Nachbar die defekte Kompassbeleuchtung auseinander. Die Sicherung war’s nicht, die Birne auch nicht, der Schalter auch nicht, welcher aber trotzdem ausgetauscht wurde. Reto musste erfolglos unter die Dusche, aber mit unserem Nachbarn Pizza essen zu gehen, half Retos Nerven.

Eigentlich wollten wir nur einen Tag bleiben, aber diese Kriegsschiffe aus dem zweiten Weltkrieg waren zu verlockend. Das Museum lag unmittelbar neben dem Marina-Hafenbecken und dank eines kleinen Kassenhäuschens konnten wir direkt vom Pier aus den Museums-Pier erreichen. Wir sahen uns zuerst das U-Boot an, welches einst Dieselgetrieben war und 80 Mann Crew beherbergte. Mir war unheimlich, wie durchgerostet die Aussenhülle war und auch der Geruch nach altem Traktor trug nicht zu meinem Wohlbefinden bei – Traktoren gehören nicht ins Wasser. Es bräuchte einen Refit. Wie wir am Kassenhäuschen erfuhren, wird dieser aber vermutlich nie gemacht werden, man überlegt sich, ob das National Landmark als künstliches Riff versenkt werden soll. Verständnislos gingen wir an Bord des Flugzeugträgers und folgten den Tours durch das Labyrinth im Rumpf. Auch auf der USS Yorktown fand ich die Bäckerei (mit einem Rezept für 10’000 Cookies und den entsprechenden Rohmaterialmengen) und die enorme Mechanische Werkstatt beeindruckend. Reto mochte besonders die ausgestallten Flugzeuge auf dem Hangar Deck und der Landebahn. Auch in einen Nachbau der Raumkapsel der Apollo 8 Mission zwängten wir uns, um einen Film darüber zu schauen. Sie war damals nach der Landung von der USS Yorktown aufgesammelt worden. Nach U-Boot und Flugzeugträger hatte ich aber die Nase voll von alten Kriegsschiffen, weshalb Reto den Zerstörer nicht mehr von innen sah. Alleine durch das Museum stolpern, steht nämlich nie zur Debatte.
Von einem Uber liessen wir uns zum Hardware Store fahren, wo wir ein Multimeter kauften, mit dem wir den Fehler in unserm Kompasslicht finden wollten. Zurück zu fahren war allerdings nicht so einfach, denn ohne Telefonnetz konnten wir keinen Uber und kein Taxi bestellen. Nach einem Spaziergang zu Wendy’s konnten wir mit deren W-LAN unsere Fahrt organisieren. Endlich zurück in der Marina war es schon dunkel, weshalb wir mit der Taschenlampe und dem Multimeter unseren Kompass untersuchten. Ergebnis: An dem Kompass wurde so viel herumgebastelt, dass der wiederstand in den Kabeln zu gross wurde für die Glühbirne und eine Litze war aus ihrer Klemmverbindung gefallen. Um die Beleuchtung zu flicken, war es uns aber schon zu dunkel. Daher schnappten wir unsere Badesachen und platzierten uns im Heisswasserbecken der riesigen Poolanlage des Ferienresorts, zu dem wir als Marina-Gäste Eintritt hatten. Wir waren die einzigen Gäste, die die Anlage nutzen und Reto hielt es lange bei mir im heissen Wasser aus. Reto badet nicht gern heiss, während ich mich gerne kochen lasse, weshalb er das Feuer genoss. Für das Strandambiente waren diese Gas-Feuerstellen aufgestellt, die wunderbar wärmten und leuchteten, aber nicht nach Rauch stanken. Bis auch ich mich aus dem heissen Becken bewegte und mich vom warmen Wind trockenblasen liess, war es schon neun Uhr abends. Zu faul um zu kochen, fragten wir im schickimicki Fischrestaurant des Resorts, ob die Küche noch offen war. Und tatsächlich wurden wir gleich darauf vom Chef de Service und dem Trainee bedient und bekamen fast zu viel Aufmerksamkeit. Reto zeigte mir die Rechnung nicht und ich werde auch nicht fragen, aber Essen, Wein und Dessert waren echt lecker. Beim Drink in der Bar wäre ich aber beinahe eingeschlafen.
Hoi zäme
Sehr interessante Berichte sie faszinieren mich immer aufs neue.🙂Weiter so.
Ich fahre in Gedanken mit euch mit😊
Ganz liebi Grüess us de warme Schwiz
Peter u.Helen
LikeLike