Wir fuhren den ganzen Tag vor leichtem Nordwind, während wir die Long Bay überquerten, auf deren anderer Seite Charlston in South Carolina liegt. Aus der Ferne beobachteten wir Frachtschiffe auf dem Weg nach Wilmington, von Seevögeln verfolgte Fischerboote und Delfinschulen. Zwischen den Mahlzeiten und Wachen schrieb ich Postkarten. Reto verbrachte seine Freiwachen mit Lesen. Er hatte sich das zweite Buch unter den Nagel gerissen, das ich im «Biergarten» gekauft hatte und las die Romanversion der Lebensgeschichte von Päpstin Johanna. Nur als wir diese merkwürdige schaumige Grenze zwischen bräunlich blauem und bergsee-türkisem Wasser durchquerten, versuchte er Fotos zu machen. Das Wasser des Cape Fear Rivers traf hier auf den Golfstrom. Dazwischen bildete sich weisser Seeschaum und die Seevögel wurden davon magisch angezogen, sassen Reihenweise auf der Grenze, als würden sie dort nicht abgetrieben. Die Fotos sind allerdings unspektakulär. Der sonnige Tag wich einer hellen Nacht. Der Vollmond tauchte im Osten riesig und käsegelb aus dem Meer auf und schien die ganze Nacht auf die See hinunter, wie ein Scheinwerfer. Ich tat während meiner Freiwache kein Auge zu, aber Reto fand es praktisch den Kompass auch ohne das kaputte Kompasslicht zu sehen. Da ich generell nicht gut nach Kompass steuere, betrifft mich dies nicht: Ich orientiere mich kurzzeitig an Sternen, Planeten, Wolken oder Landmarken, um den Kurs zu halten und am Kartenplotter, um die Richtung alle paar Minuten zu überprüfen. Ich hatte die erste Nachtwache von acht bis zwölf und die Hundewache von vier bis acht Uhr. Diese war besonders hart, da ich fast einschlief bis um sechs Uhr am Morgen die Sonne aufging und der Wind erstarb. Im ersten Tageslicht holten wir die Segel ein – ich musste dazu den armen Reto aus seinen süssen Träumen reissen – und motorten durch die Flaute bis um zehn Uhr wieder Wind aufkam. Am frühen Nachmittag kam Land in Sicht und wir bogen bald darauf in den Einfahrtskanal nach Charlston ein.

Als wir uns gegen das auslaufende Wasser kämpften, kam ein brauner Pelikan angeflogen. Er zog einen grossen Kreis um Sea Chantey und schwupp … landete er sehr plump auf unserem Kabinendach. Er beobachtete mich einen Moment, dann machte er es sich bequem. Da ich am Steuer sass, pfiff ich Reto mit dem Handy an Deck, um Fotos zu machen. Unser Pelikan begann gemütlich sich mit seinem langen, unpraktischen Schnabel zu putzen, während für uns Action angesagt war. Ein Polizeiboot kam längsseits und funkte uns an: Macht Platz! Da hinten kommt ein Kreuzfahrtschiff mit einem medizinischen Notfall an Bord! Bleibt am Rand des Kanals! Wir hielten Sea Chanteys Kurs weit am Rand, während das Luxusschiff an uns vorbeifuhr. Der Pelikan störte sich nicht daran, er hatte seinen gefiederten Bauch an unser Dach geschmiegt und schien vor sich hin zu dösen. Erst als das Passagierschiff im Hafen war und wir schon fast die Marina erreicht hatten, richtete er sich auf. Er watschelte ganz an den Rand des Kabinendachs, holte Schwung und machte einen grossen, uneleganten Hüpfer über unsere Reling. Er erreichte fast das Wasser bis seine Flügelschläge dem schweren Vogel Auftrieb verschafften – weg war er.