Quarantäne-Abenteuer IV: Panne

Mittwochs und freitags haben auf den Bahamas inzwischen die Baumärkte wieder geöffnet, weshalb wir die Chance nutzten um uns mit Pinseln einzudecken. Dafür reservierte ich frühzeitig den Mietwagen unserer Marina. Als ich den Schlüssel holte, ahnte ich aber noch nicht wie anstrengend dieser Mittwoch werden würde.

Als wir morgens mit dem Funk-Schlüssel den kleinen Nissan Note nicht aufschliessen konnten, dachten wir uns noch nichts. Wir schlossen physisch aus, ich stellte den Sitz und die Spiegel ein und startete. Aber die Zündung startete nicht. Drei Versuche endeten alle in einem heulenden, traurigen Geräusch: Klarer Fall, die Batterie hatte keinen Strom mehr. Das Marinabüro öffnete leider erst um zehn Uhr, weshalb wir noch eine Stunde totschlugen bevor ich nach Unterstützung fragen konnte. Der Vize-Boss checkte die Zündung selbst und liess uns vom Abwart-Team die Batterie austauschen. Soweit, so gut. Wir begaben uns also auf Irrfahrt. Bis Retos Handy, das uns als Navi diente, seine Position ermittelt hatte, war ich längst irgendwo falsch geradeaus gefahren. Wir befanden uns auf einer Strasse ohne Mittellinie dafür mit sehr schmalen Spuren. Wie ich schon herausgefunden hatte, kommen die Bahamanern manchmal in der Strassenmitte entgegen. Der Linksverkehr machte die Fahrt überdies nicht einfacher. Es kam, was kommen musste und ich fuhr viel zu weit links, so weit dass ich an einer Stelle abrutschte, wo der Strassenrand bröcklig war. Rumms! Pffff… Da der nicht geteerte Strassenrand sehr breit war, fuhr ich sofort von der Strasse und stellte den kleinen Nissan an der Kilometerlangen unfreiwilligen Mülldeponie ab. Der Reifen war platt. Während ich vergeblich versuchte die Marina zu erreichen, versuchte Reto vergeblich den Ersatzreifen aus dem Kofferraum zu holen. Der Stauraum für den Reifen war leer. Aber mit dem Wagenheber konnten wir den Nissan zumindest aufbocken. Bis dahin hatte sich auch ein Mann erkundigt, was das Problem sei und verschwand wieder mit den Worten, er habe vielleicht einen Reifen für uns. Eine Minute später wurde das Glück noch grösser, denn ein Polizeiauto parkte neben uns. Erst dachte ich auch noch eine Busse zu bekommen, weil ich gerade keine Schutzmaske trug, aber der Polizist packte uns samt dem Reifen in seinen Streifenwagen. Keine hundert Meter weiter vorn war eine «Garage», wenn man das mit Autowracks umringte Werkstättchen so nennen konnte. Aber der Mechaniker beulte innert fünfzehn Minuten unsere Felge aus, füllte den Reifen mit Luft und prüfte ihn mit Seifenwasser auf Dichtheit. Dafür wollte er zehn Dollar – und bekam zwanzig! Bis wir beim Nissan ankamen, hatte auch der erste Helfende einen passenden Reifen samt Felge hinter seinem Haus hervorgezaubert. Dankend montierten wir unseren eigenen und fanden nach dreissig Minuten Irrfahrt endlich diesen Baumarkt. Mit den Nerven ziemlich blank parkte ich am erstbesten Ort. Zu Fuss suchten wir den Eingang und fanden eine zweihundert Meter lange Kolone. Wir warteten also dreissig bis vierzig Minuten in der prallen Sonne, bevor wir endlich in ein Geschäft eingelassen wurden, das ein Sortiment führt wie Coop Bau+Hobby in der Schweiz. Wir begannen unsere Einkäufe zusammenzusuchen, deponierten sie im Wagen und rückten so durch die sehr engen Gänge des sehr vollen Baumarkts. Ich überlegte nicht viel, als ich den Wagen fünf Minuten an einem Ort stehen liess, wo er möglichst nicht störte. Als ich zu unserem Einkaufswagen zurückkehrte, war der verschwunden – wie vom Erdboden verschluckt. Reto ärgerte sich besonders, dass die letzten beiden 24er Packungen Pinsel mit ihm verschwunden waren. Mit dem Einkaufskorb begannen wir den Einkauf von vorne. Nur, dass auch eine andere Frau sich beim Personal nach dem verbleib ihres Wagens erkundigte, gab mir ein bisschen Genugtuung. Immerhin war ich nicht die einzige Dumme. Als wir den Einkauf endlich hinter uns gebracht hatten, war ich so am Ende mit den Nerven, dass wir auf ein Mittagessen bei Wendy’s und auf eine halbe Stunde Schlange stehen am Drive-in verzichteten. Ich hatte die Pause bitter nötig, als ich bei einem winzigen Lebensmittelladen anhielt. Reto wurde zum Trinkwasser kaufen geschickt und kehrte erstaunlich bald vollbepackt zurück. Neben Wasser brachte er mir auch drei immense Schweinsteaks, die als Abendessen in Auftrag gab. Er rettete damit den Rest meines Tages, denn obwohl das Büro schon geschlossen war und ich den Schlüssel nicht mehr am gleichen Tag zurückgeben konnte, bekam ich zwei wunderbare Abendessen. Die Steaks waren so gross, dass wir nicht mehr als anderthalb pro Mahlzeit brauchten, weshalb wir sie als Steak mit Senfmarinade und mit Sojasosse als Geschnetzeltes bekamen. Ein Highlight!

Fazit I: Ich fahre nie wieder in den Bahamas. Fazit II: Schweinssteak kaufen wir wieder bei Tante Emma.

Ein Gedanke zu „Quarantäne-Abenteuer IV: Panne

  1. immerhin wird es euch auch an Land nicht wirklich langweilig… und alls ist soweit gut ausgegangen…
    passt weiter gut auf Euch auf!

    Like

Schreibe eine Antwort zu andi Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s